Hummelragwurz

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14679
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Hummelragwurz

Beitragvon wolfram schurig » 15. Mai 2024, 21:40

Die Hummelragwurzen sind in diesem Jahr zum Glück sehr zahlreich und stehen gerade in Vollblühte! Da musste ich natürlich trotz trüber Witterung einen Versuch wagen. Das Licht war bescheiden, von daher ist die Aufnahme im kleineren ABM authentischer, auch wenn die Ausarbeitung vielleicht etwas dunkel wirkt. Ich wollte hier mehr das Atmosphärische betonen. Beim größeren ABM habe ich mehr Augenmerk auf die Klarheit der Präsentation gelegt.
Dateianhänge
Kamera: Canon 5D³
Objektiv: Canon EF 300/4L IS + 36mm ZR
Belichtungszeit: 1/320s +0.3
Blende: 4.5
ISO: 400
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):-
Stativ: -
---------
Aufnahmedatum: 15.05.24
Region/Ort: A-V-Rheintal
vorgefundener Lebensraum: Trockenrasen
Artenname: Hummelragwurz
NB absolut unbeeinflusst
sonstiges:
557B9677.jpg (264.51 KiB) 532 mal betrachtet
557B9677.jpg
Kamera: Canon 5D³
Objektiv: Canon EF 300/4L IS + 36mm ZR
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: 4.5
ISO: 640
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):-
Stativ: -
---------
Aufnahmedatum: 15.05.24
Region/Ort: A-V-Rheintal
vorgefundener Lebensraum: Trockenrasen
Artenname: Hummelragwurz
NB absolut unbeeinflusst
sonstiges:
557B9701.jpg (229.54 KiB) 532 mal betrachtet
557B9701.jpg
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 15180
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Hummelragwurz

Beitragvon jo_ru » 15. Mai 2024, 21:49

Hallo Wolfram,

da muss ich wohl irgendwie sehen, dass ich auch bald zu ihnen kenne.
Irgendwie fehlt gerade Zeit ...

Du zeigst zwei sehr gute Bilder.
Ich ziehe das erste vor, die BG und die Farben gefallen mir da noch besser.
Sehr schön ist auch der gelbe Fleck im HG an der günstigen Stelle,
Prima gemacht!
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57661
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Hummelragwurz

Beitragvon piper » 15. Mai 2024, 21:58

Hallo Wolfram,
das ist eine Orchidee, die ich zu gern mal vor der Linse hätte.
Leider kenne ich keinen Standort bei mir. Für mich die
schönste Ragwurzart. Zwei sehr schöne Bilder und weil ich bei
Blümchen immer etwas mehr Umfeld mag, liegt das erste vorn.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10613
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Hummelragwurz

Beitragvon fossilhunter » 15. Mai 2024, 22:02

Hi Wolfram,

ja ich tendiere auch klar zum ersten Bild.
Farblich und auch gestalterisch passt das bestens !

Auch das 2. Bild weiss zu überzeugen, aber ich hätte es einfach ein wenig dunkler entwickelt.
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 35025
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Hummelragwurz

Beitragvon schaubinio » 16. Mai 2024, 06:41

Moin Wolfram, einen Standort hätte ich ja, aber die blühen dann, wenn der alljährliche Urlaub dort zu Ende ist :cray:

So lange erfreue ich mich an diesen feinen Bildern :DH:
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella
Benutzeravatar
JürgenH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5114
Registriert: 5. Aug 2018, 14:19
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Hummelragwurz

Beitragvon JürgenH » 16. Mai 2024, 07:56

Hallo Wolfram,

wenn ich mir deine Aufnahmen anschaue, so muss ich
demnächst auch einmal losziehen, um nachzusehen, wie weit
der Hummelragwurz bei mir schon ist. Vor 10 Tagen war leider
noch nichts zu finden das Problem bei mir ist, das sich der Ragwurz
unter jeder Menge Vogelwicken versteckt und ich ihn immer
freilegen muss.

Ich finde beide Aufnahmen sehr schön und der ABM ist
in meinen Augen genau richtig. Dazu kommt noch der
wunderschöne Hintergrund, vor dem sich die schöne Orchidee
präsentiert.

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
lincoln-avatar
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 973
Registriert: 26. Jul 2017, 23:13
alle Bilder
Vorname: Bernd

Hummelragwurz

Beitragvon lincoln-avatar » 16. Mai 2024, 11:20

Hallo Wolfram,

obwohl es den Hummelragwurz hier in der Gegend gibt, habe ich noch keinen aufnehmen können.
Mir gefallen beide Bilder sehr gut, jedoch liegt Bild 1 bei mir vorn. Die Einbeziehung der Umgebung macht es für mich.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15154
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Hummelragwurz

Beitragvon klaus57 » 16. Mai 2024, 11:57

Hi Wolfram,
zwei ganz tolle Bilder in jeder Hinsicht...ich bin zwar eher für
einen großen ABM, aber Bild eins gefällt mir hier um einiges
besser...der HG wirkt hier besonders auf mich!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 32714
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Hummelragwurz

Beitragvon Freddie » 16. Mai 2024, 15:02

Hallo Wolfram,

mir gefallen beide Fotos ausgezeichnet.
Sie sind sogar ausgesprochen schön!
Weil Bild 2 aber hier etwas zu hell wirkt, ziehe ich Bild 1 vor.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6680
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Hummelragwurz

Beitragvon bachprinz1 » 16. Mai 2024, 15:48

Hallo Wolfram, beide Fotos finde ich sehr gelungen - das zweite liegt nochmal leicht vorn .... wegen des ABM.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“