Weinhähnchen (Oecanthus pellucens)

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Weinhähnchen (Oecanthus pellucens)

Beitragvon Werner Buschmann » 16. Dez 2014, 18:47

Hallo zusammen,

das Weinhähnchen kommt nur in wärmebegünstigten
Gebieten vor.
Ich habe es an der Nahe und in der Pfalz gefunden.
Dies ist ein Exemplar von der Nahe.

Es gehört zur Unterordnung der Langfühlerschrecken,
darunter zur Familie der echten Grillen und ist in Deutschland
der einzige Vertreter der Blütengrillen.

Die Größe des Weihnhähnchens ist ca 15mm.
Die Farbe gelblich-strohfarben.

Dieses Bild hat richtig Ärger gemacht.
Es rauschte sehr unangenehm und die Kontraste
auf dem Weinhähnchen waren gering.

Habe für meine Verhältnisse ziemlich viel nachbearbeitet.

Edit:17.12.14

Betreffs Nachfragen, wieso es zum Bildrauschen bei ISO 160 kommen kann.
Einfach mal mit "live view rauschen" suchen.

Der Bildwandler muss für das Übertragen der Daten permanent Daten auf den Sensor übertragen,
das erwärmt den Sensor und erhöht die Produktion von Störsignalen.
Anscheinend Problem um so größer, je größer ein Sensor ist.
Auch nicht vergessen, dass die EOS 5D2 schon etwas betagter ist.

Dass dieses Problem sehr real ist, sieht man auch daran, dass sich bei der 5D2
der live view ab und an verabschiedet, weil der Sensor zu warm geworden ist.
Canon hat da eine AUTOMATISCHE Abschaltung eingebaut.

Bei Motiven die sehr aktiv sind, und man deshalb sich ständig neu ausrichten muss, wie
bei diesem Motiv, kann dann dieses nachteilige Phänomen zuschlagen.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 5D Mark II
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/4
Blende: f/16.0
ISO: 160
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): B: 8.8%, H: 8.0%
Stativ: Uni Loc, Arca Swiss Z1, Acratech
---------
Aufnahmedatum: 27.07.2014
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Weinhähnchen (Oecanthus pellucens).jpg (309.4 KiB) 2532 mal betrachtet
Weinhähnchen (Oecanthus pellucens).jpg
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 17. Dez 2014, 11:52, insgesamt 5-mal geändert.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16874
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Beitragvon klaus57 » 16. Dez 2014, 19:21

Hallo Werner,
eigentlich bin ich ja schon nicht mehr vorhanden,
aber Dein Bild möchte ich schon noch kommentieren!
Eine interessante Art die ich natürlich in unseren
Gefielden nie finden werde...Klimamäßig sind wir ja
auf der rauen Seite...Du sprichst von großen Ärger...
warum?...was war der Grund...würde mich im Detail
interessieren...mir ist es fast ein wenig zu hell...kann
mich auch täuschen...am Laptop schaut es anders aus
als auf der Station...anderer Bildschirm...oder vielleicht
mehr Kontrast...ich weis nicht...wenn Du Lust hast schreibst
mir ein paar Zeilen dazu...danke Dir schon jetzt!
Ein schönes Bild auf alle Fälle!
Ansonst möchte ich Dir noh schöne Feiertage und einen
guten Rutsch ins neue Jahr wünschen! Gabi habe ich ja schon
geschrieben!
Ganz liebe Grüße, Klaus
Benutzeravatar
Siegi E
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8209
Registriert: 20. Sep 2011, 09:34
alle Bilder
Vorname: Siegfried

Beitragvon Siegi E » 16. Dez 2014, 19:32

Hallo Werner,

ein hübsches Motiv, das mir noch nicht vor die Linse gekommen ist.
Technisch eine saubere Arbeit mit prima Schärfe!
Die schwierigen Verhältnisse hast Du sehr gut hinbekommen, man merhkt nichts vom Rauschen, auch von den Kontrasten passt es.
Der HG hat schöne Verläufe und Gestalterisch hast Du ihn mit den langen Fühlern gut ins Bild gebracht.

Ein Motiv, das ich gerne auf der FP hätte und mir sehr gut gefällt!

LG Siegi

(PS: wegen dem Panorama: nach 15 Jahren hat man sich etwas an die Aussicht gewöhnt und man kommt deswegen nicht mehr zu spät zur Arbeit.
Aber Anfang Herbst wenn der Sonnenaufgang zur gleichen Zeit stattfindet, wenn man zur Arbeit muss, bliebe man lieber gerne länger zu Hause :wink: )
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59708
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 16. Dez 2014, 20:17

Hallo Werner,


gar nicht so einfach mit den langen Fühlern.
Du hast die BG sehr schön hinbekommen.
Von der BEA sieht man nix. Auch der HG hat die
richtige Struktur.
Lediglich der Rücken erscheint mir ein
klein wenig hell zu sein.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14753
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon wolfram schurig » 16. Dez 2014, 21:38

Hi Werner!

Was für ein tolles und seltenes Motiv! Hab ich leider noch nie sehen können, wohne aber auch nicht so in der Weinbaugegend...

Das Bild finde ich sehr gut gelungen und die EBV hat für meinen EIndruck keine Spuren hinterlassen. Der Rücken sieht bei mir auch sehr hell aus, auch wenn alle Pixel im "grünen" Bereich liegen.

Ich hab mal versucht im RAW-Converter von CS5 die Regler zu schieben. HAbe nur an den Luminanzreglern in den einezelnen Farbkanälen und den Gradationskurven gearbeitet.

Falls Du magst, dass ich es lösche: einfach PM :wink: .

LGr

Wolfram
Dateianhänge
weinhaehnchen_oecanthus_pellucens_133-kopie.jpg (345.38 KiB) 1790 mal betrachtet
weinhaehnchen_oecanthus_pellucens_133-kopie.jpg
Zuletzt geändert von wolfram schurig am 17. Dez 2014, 07:57, insgesamt 2-mal geändert.
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39296
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Beitragvon rincewind » 16. Dez 2014, 21:42

Hallo Werner,

Den Bild sieht man die etwas umfangreichere EBV nicht an, hast Du gut hinbekommen,
genau wie das Bild selbst.
Ich denke das Licht auf dem Ansitz rechtfertigt den relativ hellen Rücken.

LG Silvio
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31917
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon Harald Esberger » 16. Dez 2014, 22:17

Hi Werner

Vom rauschen ist nichts mehr zu sehen, massive EBV ist

nicht zu erkennen.

Besonders reizvoll ist die BG, wirklich gut gemacht.

Der Rücken ist mir ein klein wenig zu hell, weiss nicht ob du Vorort

abgeschattet hattest.



VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
Manni
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18187
Registriert: 10. Jan 2008, 12:24
alle Bilder
Vorname: Manni

Beitragvon Manni » 17. Dez 2014, 10:20

Hallo Werner

Eine BG ganz nach meinem geschmack,
der eine Fühler unten in die Ecke... :DH:
auch die Schärfe macht einen sehr guten Eindruck.

Werner Buschmann hat geschrieben: Dieses Bild hat richtig Ärger gemacht.
Es rauschte sehr unangenehm


Kannst Du mir das bitte etwas genauer erklären bei dieser ISO...?
Liebe Grüße

Manni
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 17. Dez 2014, 11:09

Hallo Werner,

dieses Wesen hätte ich nie gefunden,
auch habe ich es meines Wissen hier im Forum noch nciht gesehen.
Die erhöhte BEA sieht man deinem Bild wirklich nicht an,
es wirkt authentisch, frisch und lebendig, gefällt mir sehr.
Ein Rauschen bei ISO 160 ist mir ebenfalls unerklärlich.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Ingo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 202
Registriert: 26. Okt 2014, 19:55
alle Bilder
Vorname: Ingo

Beitragvon Ingo » 17. Dez 2014, 13:06

Hallo Werner,

bin beeindruckt von diesem tollen Bild. Ansitzfarbe und Tier ergänzen sich hier sehr schön. Weinhähnchen sind für mich DIE Geräuschkulisse eines Abends im Süden - sie "trällern" sehr melodisch. Die hiesigen Hähnchen konnte ich nie in dieser ausgezeichneten Qualität fotografieren.

Liebe Grüße,
Ingo

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“