Hallo zusammen.
In meiner Region fand ich diese Art noch nie.
Nur in Sachsen-Anhalt, am Gardasee und heuer
auch in Kroatien konnte ich sie entdecken.
PS: Wem es vielleicht zu eng ist:
Ich muss mich erst noch dran gewöhnen, dass ich bei der nachträglichen
Umgestaltung von 4:3 auf 3:2 an den Seiten deutlich verliere.
Resedafalter
- Freddie
- Fotograf/in

- Beiträge: 34296
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Resedafalter
- Dateianhänge
-
- Kamera: Panasonic G9
Objektiv: Sigma 150 OS
Belichtungszeit: 1/80
Blende: 5
ISO: 400
Beleuchtung: morgens
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Slik
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 29.8.19
Region/Ort: Istrien
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname:
NB
sonstiges: - weiss-26595.jpg (337.07 KiB) 603 mal betrachtet
- Kamera: Panasonic G9
Zuletzt geändert von Freddie am 2. Nov 2019, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- schaubinio
- Makro Crew

- Beiträge: 36507
- Registriert: 17. Sep 2011, 23:57 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Resedafalter
Moin Friedhelm, es wird immer die Fraktionen für den großen oder dem kleineren ABM. geben.
Beides findet hier seine Berechtigung und Befürworter.
Hier gefällt mir der enormen Detailreichtum sehr gut.
Man kann den großen ABM. so richtig genießen.
An anderer Stelle hatte ich mal einen Apollo eingestellt.
Der war zwar technisch tiptop, der Platz drumherum ließ aber
ebenfalls zu wünschen übrig.
Da erging mir es ähnlich wie Dir.
Im Endeffekt waren die Meinungen über die Qualität eher positiv.
Das war mir wichtig.
Also gibt es demnächst noch eine luftigere Variante von mir.
Vielleicht hast Du ja noch einen kleineren ABM. im Petto.
Mir gefällt das so wie es ist, zumal auch das Umfeld und der Ansitz was hergeben.
Beides findet hier seine Berechtigung und Befürworter.
Hier gefällt mir der enormen Detailreichtum sehr gut.
Man kann den großen ABM. so richtig genießen.
An anderer Stelle hatte ich mal einen Apollo eingestellt.
Der war zwar technisch tiptop, der Platz drumherum ließ aber
ebenfalls zu wünschen übrig.
Da erging mir es ähnlich wie Dir.
Im Endeffekt waren die Meinungen über die Qualität eher positiv.
Das war mir wichtig.
Also gibt es demnächst noch eine luftigere Variante von mir.
Vielleicht hast Du ja noch einen kleineren ABM. im Petto.
Mir gefällt das so wie es ist, zumal auch das Umfeld und der Ansitz was hergeben.

L.g Stefan, der mit dem -f-
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
- Wolfgang O
- Fotograf/in

- Beiträge: 1849
- Registriert: 14. Jul 2019, 13:04 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Resedafalter
Hallo Friedhelm,
je größer der ABM, desto mehr Bedeutung bekommt die Schärfe am Motiv - und da hast du "geliefert"!
Diesen Falter konnte ich bisher noch nicht beobachten und genieße deine detailreiche Aufnahme.
je größer der ABM, desto mehr Bedeutung bekommt die Schärfe am Motiv - und da hast du "geliefert"!
Diesen Falter konnte ich bisher noch nicht beobachten und genieße deine detailreiche Aufnahme.
Zuletzt geändert von Wolfgang O am 2. Nov 2019, 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Steffen123
- Fotograf/in

- Beiträge: 10744
- Registriert: 31. Jan 2018, 19:57 alle Bilder
- Vorname: Steffen
Resedafalter
Hallo Friedhelm,
ich finde nicht, dass da zu wenig Platz um das Motiv ist.
Ich finde das Bild sehr gelungen, weil ich mich aufgrund der exzellenten Schärfe der vielen Details auf dem Falter erfreuen kann. Auch Bildgestaltung und Hintergrund sagen mir stark zu.
Liebe Grüße
Steffen
ich finde nicht, dass da zu wenig Platz um das Motiv ist.
Ich finde das Bild sehr gelungen, weil ich mich aufgrund der exzellenten Schärfe der vielen Details auf dem Falter erfreuen kann. Auch Bildgestaltung und Hintergrund sagen mir stark zu.
Liebe Grüße
Steffen
Liebe Grüße
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
- Sven A.
- Fotograf/in

- Beiträge: 6481
- Registriert: 7. Nov 2011, 19:51 alle Bilder
- Vorname: Sven Aulenberg
Resedafalter
Moin Friedhelm,
du kannst doch das Format in der Kamera umstellen und siehst dann, wie eng es ist.
Ich knipse auch immer im 4:3 Format, dann kann ich später auf 2:3 oder auf ein freies Format dazwischen beschneiden.
Die Kamerahersteller sollten quadratische Sensoren herstellen und je nach eingestellten Format nur einen entsprechenden Rahmen einblenden.
Trotzdem würde das 1:1-Format abgespeichert und das finetuning findet am Rechner statt.
Es hätte auch den Vorteil, dass für den Wechsel von QF zum HF die Kamera nicht mehr drehen muss und sich
drehbare Displays und andere HF-Bedienelemente sparen könnte. Das nur nebenbei.
Zu eng ist es nur wenig, dafür bekomme ich einen schönen großen ABM.
Wie immer in bester Qualität und Schärfe
Ich sah diesen Falter auch in großen Mengen (Portugal) aber sie waren so aktiv,
dass kein Bild mich überzeugen konnte. Umso mehr freue ich mich über diesen absolut gelungenen Schuss!
Viele Grüße
Sven
du kannst doch das Format in der Kamera umstellen und siehst dann, wie eng es ist.
Ich knipse auch immer im 4:3 Format, dann kann ich später auf 2:3 oder auf ein freies Format dazwischen beschneiden.
Die Kamerahersteller sollten quadratische Sensoren herstellen und je nach eingestellten Format nur einen entsprechenden Rahmen einblenden.
Trotzdem würde das 1:1-Format abgespeichert und das finetuning findet am Rechner statt.
Es hätte auch den Vorteil, dass für den Wechsel von QF zum HF die Kamera nicht mehr drehen muss und sich
drehbare Displays und andere HF-Bedienelemente sparen könnte. Das nur nebenbei.
Zu eng ist es nur wenig, dafür bekomme ich einen schönen großen ABM.
Wie immer in bester Qualität und Schärfe
Ich sah diesen Falter auch in großen Mengen (Portugal) aber sie waren so aktiv,
dass kein Bild mich überzeugen konnte. Umso mehr freue ich mich über diesen absolut gelungenen Schuss!
Viele Grüße
Sven
ᘿS ᒪᘿᗷᘿ ᕲᓰᘿ ᐺᓰᘿᒪᖴᗩᒪᖶ ᑘᘉᕲ ᕲᘿᖇ ᗩᒪᑘᕼᑘᖶ!
ᘿᖇᖽᐸᘿᘉᘉᖶ ᘻᗩᘉ ᓰᕼᘉ, ᓰSᖶ ᗩᒪᒪᘿS ᘜᑘᖶ
ᘿᖇᖽᐸᘿᘉᘉᖶ ᘻᗩᘉ ᓰᕼᘉ, ᓰSᖶ ᗩᒪᒪᘿS ᘜᑘᖶ
-
Adalbert
- Fotograf/in

- Beiträge: 4008
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Resedafalter
Hallo Friedhelm,
sehr schöne Komposition, für mich auf keinen Fall zu eng!
Klasse HG alles sehr stimmig, gefällt mir ausgezeichnet.
BTW, ich versuche zu verstehen warum man so viel von Ansitz in Makro-Fotos sehen will
Danke und Gruß, ADi
sehr schöne Komposition, für mich auf keinen Fall zu eng!
Klasse HG alles sehr stimmig, gefällt mir ausgezeichnet.
BTW, ich versuche zu verstehen warum man so viel von Ansitz in Makro-Fotos sehen will
Danke und Gruß, ADi
- Freddie
- Fotograf/in

- Beiträge: 34296
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Resedafalter
Adalbert hat geschrieben:BTW, ich versuche zu verstehen warum man so viel von Ansitz in Makro-Fotos sehen will
Danke und Gruß, ADi
Hallo Adi,
man will nicht unbedingt viel Ansitz sehen, aber im HF ergibt sich oft ein günstigerer Anschnitt.
Außerdem finden viele auch am größer werdenden HG Gefallen, zumindest wenn dieser attraktiv ist.
Als "normaler" Fotograf oder "Knipser" benutzt man aber meistens das QF.
Erst wenn man sich spezialisiert (z. B. Makrobereich), kann das HF eine immer größere Bedeutung spielen.
Mit gestiegenen Ansprüchen wählt man immer öfter HF.
Theoretisch kann man aber eigentlich jedes Makro in QF oder HF machen.
(Letztlich ist es persönlicher Geschmack, aber HF wird häufiger benutzt.)
Oftmals ist das HF einfach etwas stimmiger in der BG und damit beliebter.
Und manchmal schreit ein Motiv sogar förmlich nach HF.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- caesch1
- Fotograf/in

- Beiträge: 15991
- Registriert: 1. Nov 2008, 14:57 alle Bilder
- Vorname: Christian
Resedafalter
Hallo Friedhelm,
Eine schöne Aufnahme dieses Falters, den ich meines Wissens noch nie gesehen habe in guter Schärfe, Farben, BG, gefällt mir gut.
Ich hätte ihn allerdings etwas heller entwickelt.
Wenn Du PS zum bearbeiten zur Verfügung hast, kannst Du das nachträglich korrigieren, würde bei Deiner Foto mit etwas Arbeit gehen:
Arbeitsfläche vergrössern nach Bedarf/überstehende Fläche markieren/Fläche füllen inhaltsbasiert/ Ev. noch mit dem Reparaturpinsel
leicht darüber, falls das inhaltsbasierte Füllen leichte Ränder hinterlassen hat. Ich habe das schon ein paarmal machen müssen.
Eine schöne Aufnahme dieses Falters, den ich meines Wissens noch nie gesehen habe in guter Schärfe, Farben, BG, gefällt mir gut.
Ich hätte ihn allerdings etwas heller entwickelt.
Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags PS: Wem es vielleicht zu eng ist:
schaubinio hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Der war zwar technisch tiptop, der Platz drumherum ließ aber ebenfalls zu wünschen übrig
Wenn Du PS zum bearbeiten zur Verfügung hast, kannst Du das nachträglich korrigieren, würde bei Deiner Foto mit etwas Arbeit gehen:
Arbeitsfläche vergrössern nach Bedarf/überstehende Fläche markieren/Fläche füllen inhaltsbasiert/ Ev. noch mit dem Reparaturpinsel
leicht darüber, falls das inhaltsbasierte Füllen leichte Ränder hinterlassen hat. Ich habe das schon ein paarmal machen müssen.
LG, Christian
- Corela
- Fotograf/in

- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Resedafalter
Hallo Friedhelm,
mir ist nur nicht so ganz klar, warum du einen Formatwechsel erzwingen willst.
Ansonsten finde ich das Bild in gewohnter tolle Qualität,
auch die BG im HF finde ihc ansprechend.
mir ist nur nicht so ganz klar, warum du einen Formatwechsel erzwingen willst.
Ansonsten finde ich das Bild in gewohnter tolle Qualität,
auch die BG im HF finde ihc ansprechend.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- Freddie
- Fotograf/in

- Beiträge: 34296
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Resedafalter
Corela hat geschrieben:Hallo Friedhelm,
mir ist nur nicht so ganz klar, warum du einen Formatwechsel erzwingen willst.
Ansonsten finde ich das Bild in gewohnter tolle Qualität,
auch die BG im HF finde ihc ansprechend.
Hallo Conny,
das ist eigentlich ganz einfach:
4:3 sieht amS einfach nur besch... aus.
Ich habe kameraintern zwar 4:3 eingestellt, aber nur, damit ich die volle Dateigröße habe,
beschneide sie aber nachträglich auf das amS stimmigere 3:2-Format.
Bei HF-Bildern passiert es aber manchmal, dass es dann seitlich recht knapp wird.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
