Hallo zusammen,
lange hat man von mir nichts mehr gehört. Ich habe wie viele hier auch eine Menge um die Ohren. Dennoch möchte ich mich wieder mehr einbringen, da das Forum ja bekanntlich durch die Mitglieder lebt.
Genauso wichtig finde ich es, auf die Gefährdungslage mancher Regionen aufmerksam zu machen - auch wenn sie ein ganzes Stück weit entfernt sind:
Pilbara, eine Region in Western Australia, zählt zu den heißesten Orten weltweit. Die Region ist etwa drei viertel so groß, wie die Fläche Deutschlands. Das hört sich erst einmal für unsere Dimensionen sehr groß an. Wenn man aber einmal australische Dimensionen erlebt hat, dann ist das gar nicht mehr ganz so groß.
Die Region vermerkt an durchschnittlich 145 Tagen über 38 °C. Die 250mm Niederschlag kommen als Zenitalregen sehr kompakt. Es ist also sehr trocken. Wir wissen, je trockener es ist, um so empfindlicher reagieren ökologische Systeme auf Störfaktoren.
Man kann es fast nicht glauben, aber der Artenreichtum ist enorm.
Leider hat das Paradies auch eine Schattenseite:
Dort liegen etwa 10% der weltweit bekannten Ressourcen an Eisen und gigantische Mengen an Lithium. Ein Rohstoff, dessen Bedarf sich in absehbarer Zeit durch die gewünschte Elektromobilisierung wohl massiv steigern wird.
Dort lebt diese sonst nirgendwo anders in Australien heimische Todesotter "Acanthophis wellsei". Sie lebt im Grasland, halb eingegraben, um Reptilien und kleine Säuger zu fangen und zu fressen. Diese werden mittels des Schwanzes angelockt, der die Form und die Farbe einer Larve hat. Die Schlange ist in der Lage, den Schwanzabsatz tatsächlich lebensecht wie eine Larve zu bewegen. Dies weckt natürlich bei ihren Beutetieren für großes Interesse.
Eine der schönsten Arten - so finde ich.
Sie verfügt über ein sehr potentes Gift, mit dem sie die Beute tötet.
Passen wir bitte alle auf unsere so wunderschöne Welt auf, auch wenn die schützenswerte Region nicht in unmittelbarer Sichtweite ist.
Australiens Natur ist um so beeindruckender, wenn man sie schon einmal erleben durfte.
Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim betrachten der Aufnahme und freue mich über Kritikpunkte.
Die Kehrseite der Medaille
- Benjamin Tull
- Fotograf/in
- Beiträge: 3915
- Registriert: 26. Apr 2011, 22:42 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Die Kehrseite der Medaille
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1X
Objektiv: Olympus 150-400mm f4.5 tc1.25x is pro @ 204mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/5.6
ISO: 250
Beleuchtung: Kunstlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei LION ROCK GIMBAL L STATIV
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 12.09.2022
Region/Ort: Terrarium
vorgefundener Lebensraum: -
Artenname:
kNB
sonstiges: - _9120457-Kopie.jpg (524.48 KiB) 558 mal betrachtet
- Kamera: E-M1X
Zuletzt geändert von Benjamin Tull am 8. Okt 2022, 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Benjamin
Benjamin
- blumi
- Fotograf/in
- Beiträge: 10873
- Registriert: 19. Jun 2013, 23:00 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Die Kehrseite der Medaille
Hallo Benjamin
eine aufschlussreiche Beschreibung die es in sich hat und zum
Nachdenken zwingt, ja der Raubbau der Natur ist von Menschenhand gemacht
das finde ich sehr traurig.
dein Bild finde ich klasse, besonders die Farben, eine bessere Tarnung kann man
sich nicht ausdenken, auch den Trick mit den Schwanz, ganz schön schlau,
ich finde dein Bild richtig gut gemacht und für mich gibts keine negative Kritik
eine aufschlussreiche Beschreibung die es in sich hat und zum
Nachdenken zwingt, ja der Raubbau der Natur ist von Menschenhand gemacht
das finde ich sehr traurig.
dein Bild finde ich klasse, besonders die Farben, eine bessere Tarnung kann man
sich nicht ausdenken, auch den Trick mit den Schwanz, ganz schön schlau,
ich finde dein Bild richtig gut gemacht und für mich gibts keine negative Kritik

LG.Jürgen
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8375
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Die Kehrseite der Medaille
Hallo Benjamin
diese wirklich sehr schöne Schlange stellst du mit einer sehr informativen Info vor.
I interessant ist dieser Trick mit dem als Larve wirkenden Schwanzende.
In der Natur gibt es viel erstaunliches zu entdecken.
L G. Astrid
diese wirklich sehr schöne Schlange stellst du mit einer sehr informativen Info vor.
I interessant ist dieser Trick mit dem als Larve wirkenden Schwanzende.
In der Natur gibt es viel erstaunliches zu entdecken.
L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- JürgenH
- Fotograf/in
- Beiträge: 5739
- Registriert: 5. Aug 2018, 14:19 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Die Kehrseite der Medaille
Hallo Benjamin,
eine sehr schöne und farbenprächtige Schlange, die hervorragend
getarnt in ihrem Umfeld angepasst ist. Auf der linken Seite dürften es
ein paar Pixel mehr sein, aber ansonsten gefällt mir die Aufnahme
sehr gut. Die im Einleitungstext enthaltenen Informationen sind sehr
interessant.
Eine klasse Aufnahme!
Gruß
Jürgen
eine sehr schöne und farbenprächtige Schlange, die hervorragend
getarnt in ihrem Umfeld angepasst ist. Auf der linken Seite dürften es
ein paar Pixel mehr sein, aber ansonsten gefällt mir die Aufnahme
sehr gut. Die im Einleitungstext enthaltenen Informationen sind sehr
interessant.
Eine klasse Aufnahme!

Gruß
Jürgen
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34034
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Die Kehrseite der Medaille
Hallo Benjamin,
ein farbenprächtiges Bild, auf dem die Tarnung gut zur Geltung kommt.
Besonders der Kopfbereich verschmilzt förmlich mit dem Boden.
Links ist es etwas knapp, aber ansonsten ist das Bild sehr gut und sehr sehenswert geworden.
ein farbenprächtiges Bild, auf dem die Tarnung gut zur Geltung kommt.
Besonders der Kopfbereich verschmilzt förmlich mit dem Boden.
Links ist es etwas knapp, aber ansonsten ist das Bild sehr gut und sehr sehenswert geworden.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 17153
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Die Kehrseite der Medaille
Hallo Benjamin,
vielen Dank für diese ausführliche und fundierte Vorstellung deines Motivs.
es klang für mich, als habest Du sie vor Ort gefunden, aber dann las ich doch "Terrarium".
Das tut aber der Schönheit des Bildes keinen Abbruch, das mit besten Tarn-Rostfarben ausgestattet ist
und auch den "Larvenschwanz" deutlich zeigt.
Schade ist höchstens, dass es links etwas eng wurde.
vielen Dank für diese ausführliche und fundierte Vorstellung deines Motivs.
es klang für mich, als habest Du sie vor Ort gefunden, aber dann las ich doch "Terrarium".
Das tut aber der Schönheit des Bildes keinen Abbruch, das mit besten Tarn-Rostfarben ausgestattet ist
und auch den "Larvenschwanz" deutlich zeigt.
Schade ist höchstens, dass es links etwas eng wurde.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Flattermann
- Fotograf/in
- Beiträge: 3896
- Registriert: 25. Jul 2016, 23:55 alle Bilder
- Vorname: Tilmann
Die Kehrseite der Medaille
Hallo Benjamin,
die Draufsicht sieht klasse aus.
Vor allem gefällt mir wie sich das Tier zwischen den größeren Steinen eingegraben hat.
Die Farben passen perfekt.
LG Tilmann
die Draufsicht sieht klasse aus.
Vor allem gefällt mir wie sich das Tier zwischen den größeren Steinen eingegraben hat.
Die Farben passen perfekt.
LG Tilmann
Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 24113
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Die Kehrseite der Medaille
Hallo Benjamin,
eine spannende Aufnahme von dieser Giftschlange.
Die Farben und die Farbverschmelzung sind spektakulär.
Gefällt mir gut.
Das Du das Bild mit dem kleinbildäquivalenten über 400mm gemacht hast, irritiert mich etwas.
Hast Du auf einer Leiter gestanden ?
eine spannende Aufnahme von dieser Giftschlange.
Die Farben und die Farbverschmelzung sind spektakulär.
Gefällt mir gut.
Das Du das Bild mit dem kleinbildäquivalenten über 400mm gemacht hast, irritiert mich etwas.
Hast Du auf einer Leiter gestanden ?

LG Enrico
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
Die Kehrseite der Medaille
Hallo Benjamin,
das Bild ist in jeder Hinsicht ein Leckerbissen.
Erst habe ich gerätselt, wie Du Dich einer so gefährlichen Schlange für eine Draufsicht nähern konntest. Die Aufnahmedaten haben das Rätsel gelöst.
Wenn jemand auf unseren Bodenschätzen lebt, hat er halt Pech. So scheint jedenfalls eine nicht unerhebliche Anzahl von Menschen zu denken. Ich sehe keine Anzeichen dafür, dass sich daran in absehbarer Zukunft etwas ändern könnte.
LG / ULi
das Bild ist in jeder Hinsicht ein Leckerbissen.
Erst habe ich gerätselt, wie Du Dich einer so gefährlichen Schlange für eine Draufsicht nähern konntest. Die Aufnahmedaten haben das Rätsel gelöst.
Wenn jemand auf unseren Bodenschätzen lebt, hat er halt Pech. So scheint jedenfalls eine nicht unerhebliche Anzahl von Menschen zu denken. Ich sehe keine Anzeichen dafür, dass sich daran in absehbarer Zukunft etwas ändern könnte.
LG / ULi
- Benjamin Tull
- Fotograf/in
- Beiträge: 3915
- Registriert: 26. Apr 2011, 22:42 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Die Kehrseite der Medaille
Enrico hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Das Du das Bild mit dem kleinbildäquivalenten über 400mm gemacht hast, irritiert mich etwas.
Hast Du auf einer Leiter gestanden ?
Huhu Enrico,
könnte man fast glauben. Da die Naheinstellgrenze über die gesamte Brennweite (selbst in Verbindung mit dem integrierten Konverter) bei gerade einmal 1,3m liegt, kann man das Teilchen auch super für die "Makrofotografie" verwenden.

Das ist doch mal ein Brett, oder?
Zuletzt geändert von Benjamin Tull am 9. Okt 2022, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Benjamin
Benjamin