Amerikanische Mauerwespe

Sceliphron caementarium

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11078
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Amerikanische Mauerwespe

Beitragvon fossilhunter » 9. Okt 2023, 20:00

Hi an alle Naturinteressierten,

Edit : Der erste Bestimmungsversuch als Mauerspinnentöter (Sceliphron destillatorium) hat wohl nicht gepasst,
es handelt sich um die Amerikanische Mauerwespe (Sceliphron caementarium) - danke an Joachim für die Bestimmung.

Ende September konnte ich doch einen interessanten Fund machen.
Es war ja kaum noch was zu finden und ich war gerade mit einem etwas abgeflogenen Bläuling (vermutlich Hauhechel) beschäftigt,
als ich aus dem Augenwinkel etwas registrierte, was eine genauere Betrachtung verdiente ...
Und dann fand ich dieses doch imposante Insekt ...


lg
Karl

PS : Die Stacks haben gewisse Schwächen ... ich bin aber nicht bereit Stunden in die Nachbearbeitung der Bilder zu investieren,
daher zeige ich sie in diesem Unterforum.
Dateianhänge
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/3.5
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): < 10 %
Stativ: ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack aus 25 Aufnahmen
---------
Aufnahmedatum: 20.09.2023
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: auf Hochwasserschutzdamm
Artenname: Mauerspinnentöter - Sceliphron destillatorium
kNB
sonstiges:
Wespe6_20092023-1(B,Radius6,Smoothing4)25.jpg (513.19 KiB) 434 mal betrachtet
Wespe6_20092023-1(B,Radius6,Smoothing4)25.jpg
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/40s
Blende: f/3.5
ISO: 320
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): < 10 %
Stativ: ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack aus 16 Aufnahmen
---------
Aufnahmedatum: 20.09.2023
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: auf Hochwasserschutzdamm
Artenname: Mauerspinnentöter - Sceliphron destillatorium
kNB
sonstiges:
Wespe2_20092023-1(B,Radius6,Smoothing4)16.jpg (490.92 KiB) 434 mal betrachtet
Wespe2_20092023-1(B,Radius6,Smoothing4)16.jpg
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/10s
Blende: f/4
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): < 10 %
Stativ: ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 20.09.2023
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: auf Hochwasserschutzdamm
Artenname: Mauerspinnentöter - Sceliphron destillatorium
NB
P9202080.jpg (489.11 KiB) 434 mal betrachtet
P9202080.jpg
Zuletzt geändert von fossilhunter am 10. Okt 2023, 11:40, insgesamt 5-mal geändert.
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Mauerspinnentöter

Beitragvon jo_ru » 9. Okt 2023, 20:46

Hallo Karl,

das ist ein beeindruckendes Tier.

In Mitteleuropa sind wohl vier Arten der Gattung Sceliphron unterwegs.

Hier handelt es sich wohl eher um der Amerikanische Mauerwespe (Sceliphron caementarium),
während die Bezeichnung Mauerspinnentöter eigentlich Sceliphron destillatorium vorbehalten ist,
die auch als Südliche Mauerwespe firmiert.

Was meinst Du?

(Tolle Bilder)
Zuletzt geändert von jo_ru am 9. Okt 2023, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10473
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Mauerspinnentöter

Beitragvon hawisa » 9. Okt 2023, 21:02

Hallo Kurt,

habe ich noch nicht beobachten können.
Sieht imposant aus.

Übersät mit vielen schimmernden Perlen.

Die Bilder gefallen mir.

Bei den Naturbeobachtungen schaue ich dann meist auch sofort nach, wenn ich es nicht kenne. So lerne ich immer wieder neu dazu.

:admin: fürs Zeigen.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11078
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Mauerspinnentöter

Beitragvon fossilhunter » 9. Okt 2023, 21:05

Hi Joachim,

vielen Dank für deine Einschätzung !

Woran machst du die Bestimmung als "Amerikanische Mauerwespe (Sceliphron caementarium)" fest ?
Beim nächsten Fund dieser Art würde ich gerne eine richtige Artbestimmung "durchführen".

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Mauerspinnentöter

Beitragvon jo_ru » 9. Okt 2023, 21:16

Hallo Karl,

speziell ist es der schwarze Hinterleibsstiel (Petiolus).
Aber auch andere Eigenschaften passen wohl gut.

Auch in Österreich sind die noch recht neu, erst unlängst erstmals in Linz gesichtet offenbar.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3984
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Mauerspinnentöter

Beitragvon Adalbert » 9. Okt 2023, 21:21

Hallo Karl,
hervorragend, gefällt mir sehr gut (egal wo es gezeigt wird :-)
LG, ADi
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11078
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Mauerspinnentöter

Beitragvon fossilhunter » 9. Okt 2023, 21:28

Hi Joachim,

na dann werd ich die Bestimmung mal wieder korrigieren,
vielen Dank fü deine Infos ...
werd ich dann morgen vornehmen ...

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16430
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Amerikanische Mauerwespe

Beitragvon klaus57 » 10. Okt 2023, 11:44

Hi Karl,
was für eine tolle Serie...jedes Bild ein Hingucker...diese Perlen
am ganzen Körper...ja kann ich mir vorstellen was den Stack
anlangt...sollten aber auch hier viel Beachtung bekommen!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33722
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Amerikanische Mauerwespe

Beitragvon Freddie » 10. Okt 2023, 15:11

fossilhunter hat geschrieben:PS : Die Stacks haben gewisse Schwächen ... ich bin aber nicht bereit Stunden in die Nachbearbeitung der Bilder zu investieren,
daher zeige ich sie in diesem Unterforum.


Hallo Karl,

das kann ich durchaus verstehen.
Aber das Motiv ist schon lohnend für etwas mehr Fleißarbeit. :wink:
Übrigens haben andere User da wesentlich geringere Hemmschwellen. :wink:
Die Fehler sind amS so gering, dass du es schon in der Galerie hättest zeigen können.
Nicht alles kann immer perfekt sein.
Danke fürs Zeigen!
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Amerikanische Mauerwespe

Beitragvon bachprinz1 » 11. Okt 2023, 15:46

Hallo Karl, ein sehr interessantes Motiv. Ich finde, das Motiv verdient grössere Aufmerksamkeit, weil erstens sehr interessant und zweitens imA auch gut fotografiert. Insbesondere das zweite, vllt. den HG noch etwas aufräumen, dann wäre es für mich zumindest ein Galeriebild ... ( bin ich jetzt eine User mit geringer Hemmschwelle :-) )
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“