Big is better...

Hier zeigst du deine besten Makrofotos — Faszination Natur pur! Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7617
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Big is better...

Beitragvon bachprinz1 » 20. Nov 2025, 14:57

... meinete hier der Fotograf.
Hallo zusammen, hier noch mal ein Gruss aus der vergangenen Saison.

Ich habe die Art als Senfweissling - Leptidea sinapis - bestimmt. Vllt. kann das Jemand bestätigen ?
Dateianhänge
Kamera: Olympus E-M5MarkIII
Objektiv: OLY 60mm F2.8
Belichtungszeit: 1/25
Blende: 6.3
ISO: 200
Beleuchtung: Morgenlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Manfrotto 055PROB /488RC2
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack aus 19 Boldern
---------
Aufnahmedatum: 29.06.2025
Region/Ort: Hessen/Odenwald
vorgefundener Lebensraum:Magerwiese
Artenname: Senfweissling - Leptidea sinapis
NB
sonstiges:
2025-06-29_06-05-11_P6290486_Stack_aus_19 (Meth B,Radius8,Smoothing4)a_filtered_klein.jpg (796.49 KiB) 338 mal betrachtet
2025-06-29_06-05-11_P6290486_Stack_aus_19 (Meth B,Radius8,Smoothing4)a_filtered_klein.jpg
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6380
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Big is better...

Beitragvon Otto K. » 20. Nov 2025, 15:17

Hallo Dieter,

da hast du das Format aber komplett ausgereizt. Der ABM sagt mir zu da gibt es viele schöne Details zu sehen. So mit Tautropfen
besetzt habe ich diese Art noch nie gefunden. Insgesamt sieht der Stack gut aus, bei der Bearbeitung hast du aber ein wenig geknausert.
An der Hinterkante des Vorderflügels, also am Übergang vom Vorder- zum Hinterflügel gibt es doch ein paar Fehlstellen die in einem der
Bilder aus dem Stack vorhanden sein sollten - da würde ich nochmal nachbessern. Oberhalb der Flügel und unten links in der Ecke ist
der HG fleckig, den würde ich aus einem Einzelbild übernehmen.
Auch wenn ich jetzt rumgenörgelt habe gefällt mir dein Bild.

Bei der Bestimmung halte ich mich zurück, wegen der Zeichnung entlang der Aderung (dunkle Pünktchen) käme ich auch bei der Art an
aber das helle Blau am Thorax irritiert mich, beim Senfweißling würde ich eher ein blasses Grün-Gelb erwarten. Hier kommen aber die
Tautropfen ins Spiel ...
Viele Grüße

Otto
Benutzeravatar
Sitting Bull
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 450
Registriert: 30. Okt 2024, 18:19
alle Bilder
Vorname: Thomas

Big is better...

Beitragvon Sitting Bull » 20. Nov 2025, 17:25

Hallo Dieter, Dein Bild gefällt mir sehr gut. Der ABM ist sehr ordentlich. Die Detailschärfe, besonders im Kopf- und Fühlerbereich gefällt mir ebenfalls. Die kleinen Unschärfen im Flügelbereich sind da, meine Augen zieht es aber automatisch immer wieder zum Kopf- und Fühlerbereich. Die Tautröpfen veredeln das Bild. Die bläulich- weißlichen Farbnuancen des Schmetterlings stehen in einem sehr schönen Kontrast zum dunkleren, grünlichen Hintergrundbokeh. Die Seitenansicht rundet den Gesamteindruck des Bildes dann nochmals ab. Gut gemacht Dieter! :clapping:
VG - Thomas
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 557
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Big is better...

Beitragvon butterfly 27 » 20. Nov 2025, 20:03

Hallo Dieter,

Dass mit der Bestimmung ist nicht so einfach, eigentlich nach Bild nicht möglich.
Lepiforum...
"Beim Senfweißling – besser Tintenfleckweißling genannt – haben wir es mit einer Besonderheit zu tun. Wie erst 1988 entdeckt wurde, handelte es sich hierbei um (zunächst) zwei verschiedene, jedoch äußerlich nicht zu unterscheidende Arten. Die beiden Arten sind in keinem Stadium - vielleicht mit Ausnahmen der Puppen - habituell unterscheidbar. Eine zuverlässige Trennung der Imagines ist nur anhand der Genitalien möglich."
Hier in Mitteleuropa gibt es also neben Leptidea sinapis noch Leptidea juvernica, einer von beiden ist es jedenalls.

LG
Peter
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 60165
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Big is better...

Beitragvon piper » 21. Nov 2025, 17:55

Hallo Dieter,

um die Bestimmung hat sich Peter ja schon gekümmert.
Bei dem ABM kann man gar nicht vermuten, dass der Falter
eigentlich ziemlich klein ist. Links ist es schon etwas knapp
geworden. Da hätte ich noch etwas Platz gelassen.
Insgesamt gefällt mir das Bild wieder sehr gut.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17739
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Big is better...

Beitragvon jo_ru » 21. Nov 2025, 18:52

Hallo Dieter,

ich hätte mir hier noch ein bisschen mehr Platz auch gut vorstellen können,
aber das passt auch so und gestattet sich in die Details zu vertiefen.
Aber sich die bläuliche Färbung in den grauen Bereichen und das schöne Licht gefallen mir sehr gut.

Am Übergang zwischen den Flügeln könnte man ggf. noch etwas optimieren,
aber das sieht schon wirklich sehr gut aus, und es sind keine Mängel im eigentlichen Sinne zu sehen.
Nur der HG ist etwas ruppig, auch mit dem hellen abgegrenzten Bereich zentral im Bild oberhalb der Flügel.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11291
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Big is better...

Beitragvon HärLe » 21. Nov 2025, 19:05

Hallo Dieter,

der Falter ist wahrlich im großen ABM abgelichtet. Wow.
Manche Stellen der Flügel wirken etwas neblig. Da hat der Stack wohl seine Spuren hinterlassen. Die Wasserperlen auf dem Motiv gefallen mir sehr.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 27180
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Big is better...

Beitragvon Harmonie » 21. Nov 2025, 19:32

Hallo Dieter,

für mich sieht das echt gut aus.
Den ABM hätte ich vllt. einen Ticken kleiner gewählt.
Ist aber reine Geschmackssache.
Ganz witzig finde ich diesen Minitropfen, der auf dem einen
Fühler scheinbar balanciert wird.
Im oberen rechten Bereich des HG wirkt es mich ein wenig fleckig.
Vllt. kannst du das mit etwas weichzeichnen noch mindern.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 32205
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Big is better...

Beitragvon Harald Esberger » 21. Nov 2025, 20:46

Hi Dieter

Beim ABM geht aber nicht mehr, ausgereizt bis zum Maximum.

Von mir aus müsste das nicht sein, aber jedem wie es ihm gefällt.


VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39711
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Big is better...

Beitragvon rincewind » 21. Nov 2025, 21:50

Hallo Dieter,

amS hat Otto das Bild so gut besprochen das es mir schwer fällt dem etwas zuzufügen.

LG Silvio

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“