Tonwertabrisse

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Tonwertabrisse

Beitragvon Werner Buschmann » 1. Aug 2010, 17:19

Uwe hat zwei tolle Bilder von Laubfröschen eingestellt.

Hier:

Einige User merkten Tonwertabrisse an.
Ich hatte auch dieses visuelle Empfinden.
Immer dann, wenn so fleckige Zonen erscheinen,
ging ich bisher von Tonwertabrissen aus.
Uwe merkt zu recht an, dass bei benachbarten Pixeln im Farbkanal
Sprünge erscheinen müssten.

Ich füge mal ein Bildauszug aus Uwes zweitem Bild bei.

Beim Hochvergrößern sieht man, was ich meine.

Bei mir treten diese Phänomene, insbesondere bei
dunklem Grün auch sehr häufig auf.
Bei meinem Mantisbild hatte ich vergleichbare Erscheinungen.

Vielleicht kann man sich hier noch mal einer Definition nähern.
Uwe sprach auch davon, dass der Visuelle Eindrcuck nicht so entscheidend sein.
Vielleicht könnte ich mir in Zukunft bei einigen Bildern Arbeit ersparen.

:wink:

Werner
Dateianhänge
-KOPIE-
Uwe2TWA.jpg (18.16 KiB) 2404 mal betrachtet
Uwe2TWA.jpg
-KOPIE-
Uwe2.jpg (51.85 KiB) 2399 mal betrachtet
Uwe2.jpg
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 19. Nov 2014, 09:18, insgesamt 1-mal geändert.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 1. Aug 2010, 18:27

Hallo Werner,

ich glaube mittlerweile das liegt einfach an der Kamera 40D. Sie hat Porbleme im Grünbereich, wie der "Traumflieger" schon vor Jahren festgestellt hat.
Siehst Du dieses Phänomen mit beiden Kameras?
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Benny
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3326
Registriert: 3. Aug 2007, 12:54
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benny » 1. Aug 2010, 19:10

ralfeberle hat geschrieben:Bei diesem Bild liegt das wahrscheinlich am Farbsubsampling,



Was ist das ?
Grüße, Benjamin

http://www.facebook.com/naturfotofuchs
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 1. Aug 2010, 22:51

Hallo Conny,

egal, was Du einsetzt,
ob 40D, ob 550D oder 5D II
das tut nichts zur Sache.

Hallo Ralf,

kannst Du das näher ausführen?

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 2. Aug 2010, 05:45

Hi Werner,

das untere Foto zeigt bei mir nun auch abrisse, ist aber auch auf 51,8 kb komprimiert, also nicht mehr das was ich eingestellt habe, das hatte noch 268,8 kb

Mit der Kamera haben Abrisse nicht viel zu tun. Ältere haben 12 bit, neuere 14 bit was mehr Tonwertabstufungen bringt. Die Tonwerte werden vom Bildsensor durch die Menge an Ladungen gebildet. Je mehr Ladungen um so heller. Daher haben dunkle Bildpunkte weniger ´Ladungen als helle. Werden nun dunkle Bildbereiche stark aufgehellt kann es sein das nicht genug Ladungen für weiche Verläufe gespeichert sind und es kommt zu sicht und messbaren Stufen in den Tonwerten.

Farbsubsampling ist hier erklärt:

http://www.itwissen.info/definition/lex ... pling.html

Dadurch kommt es bei starken Komprimierungen wie hier auch zu einer Klötzchenbildung gerade bei weichen dunklen Verläufen.

Monitore die im dunklen Bereich Schwächen haben also z.B. Tonwert 0-3 und 4-7, 8-11.... gleich hell darstellen zeigen Streifige Verläufe obwohl sie in der Datei nicht vorliegen.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
dana-art
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1060
Registriert: 31. Aug 2008, 09:15
alle Bilder
Vorname: Dana

Beitragvon dana-art » 29. Okt 2010, 19:12

@ all

ich bin fasziniert von euren fundierten ausführungen und möchte mich bei euch dafür bedanken, dass ihr diese mit uns teilt.
wir "sehen" uns über unsere Bilder :-)
liebe grüße

dana

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Meine Philosophie:
"Es sind immer die KLEINEN dinge, die etwas GROSS machen! (von mir)"

"Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben. (W. v. Humboldt)"

Unsere Homepage: www.playwithlight.de
Benutzeravatar
manni53
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1697
Registriert: 23. Aug 2008, 09:49
alle Bilder
Vorname: Manfred

Beitragvon manni53 » 30. Okt 2010, 15:16

Hallo Klaus,

das sehe ich genau wie du.

Der Aspekt, den Chris anführt, finde ich auch interessant:

Die TWA-hemmende Wirkung eines gewissen Rauschens
ist einer der Gründe, warum ich grundsätzlich fast nie entrausche.
Warum erst ent-rauschen und später wieder be-rauschen?
Außerdem gefällt mir der abgeleckt und steril wirkende Digital-Look nicht.
Freundlichen Gruß, Manfred

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“