Distelfalter

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Jannik
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 149
Registriert: 9. Mai 2016, 17:46
alle Bilder
Vorname: Jannik

Distelfalter

Beitragvon Jannik » 9. Jun 2016, 21:46

Hallo

Ich war Heute mal wieder so gegen 19:30 auf der Koppel mit Tümpel und hab versucht was Interessantes zu finden.
Dabei hab ich diesen Distelfalter gefunden, der Versucht hat in mein 105 Objektiv zu klettern :)
Ich hoffe mal, das es Erlaubt ist das ich ihn einmal auf dem Beton Gulli am Teich zeige und einmal auf dem Grashalm danebem oder muss es der selbe Hintergrund sein?
Liebe Grüße Jannik
Dateianhänge
Kamera: NIKON D7100
Objektiv: 105mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/10
ISO: 400
Beleuchtung:Sonne 19:30
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):Nein
Stativ: Nein
---------
Aufnahmedatum: 09.06.2016
Region/Ort: Kappeln
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Distelfalter
kNB
sonstiges:
DSC_8078.JPG (176.37 KiB) 203 mal betrachtet
DSC_8078.JPG
Kamera: NIKON D7100
Objektiv: 105mm
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: f/10
ISO: 400
Beleuchtung:Sonne 19:30
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):Nein
Stativ: Nein
---------
Aufnahmedatum: 09.06.2016
Region/Ort: Kappeln
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Distelfalter
kNB
sonstiges:
DSC_8165.JPG (167.67 KiB) 203 mal betrachtet
DSC_8165.JPG
Karin
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2506
Registriert: 25. Apr 2016, 11:55
alle Bilder
Vorname: Karin

Distelfalter

Beitragvon Karin » 10. Jun 2016, 06:16

Hallo Jannik
da bist du aber nah rangekommen , alle Achtung ...zwei tolle Falter Aufnahmen die du hier zeigst und sogar ohne Beschnitt , die Schärfe sitzt auch da wo sie hin soll :DH:
super getroffen, beim ersten Bild sitzt er doch gut auf dem Gulli Deckel :DD vielleicht etwas zu mittig aber das könntest du ja ohne weiteres ändern, ich finde den HG auch richtig gelungen , für mich etwas hell, aber klasse mit dem Bokeh, das zweite Foto ist stark und erinnert mich mehr an einen Raubvogel, beneidenswert wie nah du dich da anpirschen konntest, schade, dass das kleine Flügelspitzchen nicht mehr ganz draufgepasst hat... eine herrliche Aufnahme :good:
mir gefallen beide sehr gut...aber ich entscheide mich jetzt mal für das Erste
viele Grüße
Karin
Benutzeravatar
laus1648
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3718
Registriert: 6. Feb 2010, 22:07
alle Bilder
Vorname: Dieter

Distelfalter

Beitragvon laus1648 » 10. Jun 2016, 06:26

Hallo Janik
für mich klar das 2te, der schöner HG und das natürliche Umfeld passen hier sehr gut.
Schärfe sitz sehr gut, ich bin ein Freund von großen ABM, aber hier ist es mir ein wenig eng
Weiter so!!
danke
Dieter
Benutzeravatar
TU
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3440
Registriert: 5. Sep 2012, 06:28
alle Bilder
Vorname: Torsten

Distelfalter

Beitragvon TU » 10. Jun 2016, 06:28

Hallo Jannik,
natürlich ist es erlaubt,
das gleiche Motiv, in dem Falle der Distelfalter,
vor verschiedenen HG und aus verschiedenen Ansitzen
in einem Thread zu zeigen.
Die Bilder müssen nur aus der selben Session und
vom gleichen Motiv sein.
Nun aber zu den Bildern.
Bild eins gefällt mir, bis auf die Helligkeit sehr gut.
Da könnte man noch etwas dunkler zu Werke gehen.
Die mittige Position geht hier für mich in Ordnung.
Beim Zweiten ist der ABM schon gewaltig,
etwas zu gewaltig, denn da ist leider der linke Flügel angeschnitten.
Eine kleine Drehung der Kamera nach links hätte das,
bei gleichem ABM, verhindert.
Der HG ist hier besonders schön geworden.
Zwei sehr schöne Nahaufnahmen.
LG Torsten.
Ich seh´ die Welt, wie ich sie seh´!
Benutzeravatar
Jannik
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 149
Registriert: 9. Mai 2016, 17:46
alle Bilder
Vorname: Jannik

Distelfalter

Beitragvon Jannik » 10. Jun 2016, 12:51

Danke für nette Kritik

Das mit dem Flügel beim 2 Bild hat mich schon sehr geärgert, aber alzu lange blieb er auch nicht sitzen :)
Beim ersten könnte ich mich nicht entscheiden, welche ich hochladen sollte, ich habe ein zu helles und ein wie ich finde etwas zu Dunkles Foto. Hab ja gelesen das es einfacher ist, nachträglich ein Bild dunkler zu machen als andersrum und hatte mich deshalb erstmal für das zu helle Bild entschieden. Habe Die Bilder auch als RAW für später. Weil ich noch keine RAW ansehen oder bearbeiten kann. Werde mir nächsten Monat Adobe Photoshop Lightroom 6 WIN für das nachbearbeiten holen. Hoffe das ich damit alles hinbekomme :D https://www.amazon.de/Adobe-Photoshop-Lightroom-frustfreie-Verpackung/dp/B00W7QJF56/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1465057753&sr=8-1&keywords=photoshop+lightroom+cc



Das Bild ist keine Neue Bearbeitung sondern eine andere asuwahl aus den verschiedenen Belichtungen der Szene.
LG Jannik
Dateianhänge
Kamera: NIKON D7100
Objektiv: 105mm
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: f/10
ISO: 400
Beleuchtung:Sonne 19:30
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):nein
Stativ: Nein
---------
Aufnahmedatum: 09.06.2016
Region/Ort: Kappeln
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Distelfalter
kNB
sonstiges:
DSC_8091.JPG (174.19 KiB) 177 mal betrachtet
DSC_8091.JPG
Zuletzt geändert von Jannik am 10. Jun 2016, 16:35, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
schika
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3655
Registriert: 23. Apr 2015, 10:28
alle Bilder
Vorname: Kathrin

Distelfalter

Beitragvon schika » 10. Jun 2016, 16:21

Hallo Jannik,

du hast zwei interessante Perspektiven für deinen aberwitzigen :-D Falter gefunden.
Der direkte Blick in Bild 1 mit den scharfen Flügelkanten und das zweite wieder Frontal im Grünen.
Den Gullideckel kann ich nicht erkennen, dafür Seifenblasenträume :-). Finde ich richtig gut, ich würde es (der grüne obere Bereich
wirkt ablenkend und steht nicht in Harmonie mit den unteren 2/3) auf Pano beschneiden. Die leider ausgebrannten Stellen
wurden schon angesprochen. Die neu bearbeitete Version mit den zurückgenommenen Lichter sieht schon richtig gut aus, die im Falterkleid
sind mir dennoch zu hell, einige andere bleiben ausgebrannt. Das ist immer eine Spielerei, einfach vor Ort bei schwierigen Lichtverhälntinissen
verschiedene Belichtungsreihen machen, wenn dazu Zeit bleibt.

Das zweite zeigt den Falter in seiner natürlichen, momentan junggrünen Umgebung. Auch hier gehören die Lichter (falls nciht ausgebrannt)
zurückgenommen. Schade ist es, dass der eine Flügel angeschnitten, der zweite sich hinter dem Gras verbirgt.

Die Schärfe hast du bei beiden wirklich 1A erwischt!
Liebe Grüße
Kathi
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57661
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Distelfalter

Beitragvon piper » 11. Jun 2016, 09:38

Hallo Jannik,

für mich liegt die Wahrheit zwischen beiden Bildern.
Das erste ist etwas hell. Das später eingestellte etwas dunkel.
Lightroom ist gut. dann kannst Du delichtungstechnisch
noch etwas nachkorrigieren.
Ich könnte mir vorstellen, es noch etwas ins Pano zu schneiden.
Insgesamt gefällt mir das erste schon richtig gut.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69303
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Distelfalter

Beitragvon Gabi Buschmann » 12. Jun 2016, 11:27

Hallo, Jannik,

ist auf jeden Fall eine gute Vorgehensweise, unterschiedliche Belichtungen
auszuprobieren. Mein Favorit ist auch das Bild auf dem Kanaldeckel ( :-) ).
Mir geht es wie Ute, ich denke auch, dass du in der Bearbeitung versuchen
solltest, ein Mittelding von der Helligkeit her hinzubekommen. Ansonsten
gefällt mir dein Bild sehr gut. Die vielen Flares lassen das Bild schön
lichtdurchflutet wirken und die Pose des Falters ist klasse und die Schärfe
passt. Einen Beschnitt unten ins Panoformat könnte ich mir gut vorstellen.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74951
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Distelfalter

Beitragvon Werner Buschmann » 12. Jun 2016, 22:21

Hallo Jannik,

das zweite Bild der Frontale ist genau richtig.
Da gibt es zwar auch schon ausgebrannte Bereiche in den Flares,
im RAW kann man die aber wanrscheinlich retten.
Lichter runter, Tiefen hoch und dann ins Pano beschneiden.
Für mich auch eher oben als unten und Du hast ein sehr schönes Bild.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“