- Kamera: LUMIX FZ1000
Objektiv: Bridgekamera mit Marumi +3 Achromat Makrolinse
Belichtungszeit: 1/160 s
Blende: F8
ISO: 125
Beleuchtung: available
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): minimal
Stativ: Ja
---------
Aufnahmedatum: Mitte Juni 2016
Region/Ort: Toskana / Italien
vorgefundener Lebensraum: Seeufer
Artenname: Blatthornkäfer
kNB
sonstiges: - P1020604bschmall.jpg (433.98 KiB) 1039 mal betrachtet
Rutelinae
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 29
- Registriert: 3. Aug 2011, 13:53 alle Bilder
- Vorname: Ulrich
- effi76
- Fotograf/in
- Beiträge: 516
- Registriert: 17. Dez 2010, 14:33 alle Bilder
- Vorname: Steffen
Rutelinae
Hallo Ulrich!
den hast du sauber erwischt, die Schärfe ist super.
Der AbM ist schön groß und man erkennt viele Details.
Bei der BG hätte ich ihn nicht so mittig platziert.
den hast du sauber erwischt, die Schärfe ist super.
Der AbM ist schön groß und man erkennt viele Details.
Bei der BG hätte ich ihn nicht so mittig platziert.
LG Steffen
www.natur-augenblicke.jimdo.com
www.natur-augenblicke.jimdo.com
- Sven A.
- Fotograf/in
- Beiträge: 6480
- Registriert: 7. Nov 2011, 19:51 alle Bilder
- Vorname: Sven Aulenberg
Rutelinae
Moin Ulrich,
schon erstaunlich, was man mit dieser Cam für eine gute Schärfe hinbekommt,
da kommen die Vorteile des kleinen Sensors voll zum Tragen.
Der ABM ist riesig und in Verbindung mit der Schärfe gefällt mir das sehr gut.
Ein wenig Kommunikation fände ich nicht schlecht
Viele Grüße
Sven
schon erstaunlich, was man mit dieser Cam für eine gute Schärfe hinbekommt,
da kommen die Vorteile des kleinen Sensors voll zum Tragen.
Der ABM ist riesig und in Verbindung mit der Schärfe gefällt mir das sehr gut.
Ein wenig Kommunikation fände ich nicht schlecht

Viele Grüße
Sven
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 29
- Registriert: 3. Aug 2011, 13:53 alle Bilder
- Vorname: Ulrich
Rutelinae
Hallo Sven,
bei meinem Schmetterlingshaft hatte ich schon beschrieben, dass ich bis vor Kurzem ausschliesslich meine Canon 7D mit 150er Sigma Makro-Objektiv genutzt habe. Seit einigen Wochen habe ich nun zusätzlich die FZ1000 in Verbindung mit dem Marumi +3 Achromat eingesetzt und bevorzuge nun diese Kombination, da ich keine gravierenden Unterschiede in der Bildqualität zur 7D Kombi feststelle. Makros gelingen einfach öfter, da wegen des kleinen 1 Zoll Sensors der Schärfentiefenbereich grösser ist. Nur muss man auf mehr Abstand zum Hintergrund achten, um eine bessere Freistellung zu erreichen. Viele Makroaufnahmen lassen sich auch ganz ohne Zusatzlinse aus einem Abstand von ca. 1,20 bis 1,50 m machen, indem man den sogenannten iZoom Bereich der FZ1000 von 400 bis 800 mm (KB-Format) nutzt. Allerdings werden dann vom Sensor nur 10 MPixel benutzt, der Bildqualität schadet es nicht, wie man an meiner Aufbahnme vom Schmetterlingshaft sieht.
bei meinem Schmetterlingshaft hatte ich schon beschrieben, dass ich bis vor Kurzem ausschliesslich meine Canon 7D mit 150er Sigma Makro-Objektiv genutzt habe. Seit einigen Wochen habe ich nun zusätzlich die FZ1000 in Verbindung mit dem Marumi +3 Achromat eingesetzt und bevorzuge nun diese Kombination, da ich keine gravierenden Unterschiede in der Bildqualität zur 7D Kombi feststelle. Makros gelingen einfach öfter, da wegen des kleinen 1 Zoll Sensors der Schärfentiefenbereich grösser ist. Nur muss man auf mehr Abstand zum Hintergrund achten, um eine bessere Freistellung zu erreichen. Viele Makroaufnahmen lassen sich auch ganz ohne Zusatzlinse aus einem Abstand von ca. 1,20 bis 1,50 m machen, indem man den sogenannten iZoom Bereich der FZ1000 von 400 bis 800 mm (KB-Format) nutzt. Allerdings werden dann vom Sensor nur 10 MPixel benutzt, der Bildqualität schadet es nicht, wie man an meiner Aufbahnme vom Schmetterlingshaft sieht.
- Sven A.
- Fotograf/in
- Beiträge: 6480
- Registriert: 7. Nov 2011, 19:51 alle Bilder
- Vorname: Sven Aulenberg
Rutelinae
Moin Ulli,
danke für deine Erläuterung
Diese Funktion ist für mich nichts anderes als ein Crop in den Kamera.
Wenn ich mit meiner MFT-Knipse und 300mm ein Foto mache, was im 600mm im KB-Format entspricht,
dann nochmal auf 10MP beschneiden, dann bin ich bei 1200mm, so rechnet also Panasonic
Die Quali ist gut, das steht außer Frage.
Viele Grüße
Sven
danke für deine Erläuterung

Diese Funktion ist für mich nichts anderes als ein Crop in den Kamera.
Wenn ich mit meiner MFT-Knipse und 300mm ein Foto mache, was im 600mm im KB-Format entspricht,
dann nochmal auf 10MP beschneiden, dann bin ich bei 1200mm, so rechnet also Panasonic

Die Quali ist gut, das steht außer Frage.
Viele Grüße
Sven
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 29
- Registriert: 3. Aug 2011, 13:53 alle Bilder
- Vorname: Ulrich
Rutelinae
Hallo Erika,
Alle Automatikfunktionen, Rauschunterdrückung usw. sind immer ausgeschaltet. Ich betreibe die FZ1000 fast auschliesslich im manuellen Modus.
Früher habe ich mit meiner Canon 7D viel in RAW gearbeitet, bin aber wieder davon weg. Ich belichte meine Aufnahmen immer so, dass eine spätere RAW Verarbeitung nicht notwendig ist, bezw. keine Vorteile bringt. Weitere meiner JPG Ergebnisse kannst Du Dir hier anschauen:
http://www.fotocommunity.de/user_photos/1508221
Für die Bildbearbeitung am PC verwende ich Zoner Photo Studio 18.
LG Ulli
Alle Automatikfunktionen, Rauschunterdrückung usw. sind immer ausgeschaltet. Ich betreibe die FZ1000 fast auschliesslich im manuellen Modus.
Früher habe ich mit meiner Canon 7D viel in RAW gearbeitet, bin aber wieder davon weg. Ich belichte meine Aufnahmen immer so, dass eine spätere RAW Verarbeitung nicht notwendig ist, bezw. keine Vorteile bringt. Weitere meiner JPG Ergebnisse kannst Du Dir hier anschauen:
http://www.fotocommunity.de/user_photos/1508221
Für die Bildbearbeitung am PC verwende ich Zoner Photo Studio 18.
LG Ulli
Zuletzt geändert von Ulli M. am 21. Jun 2016, 17:45, insgesamt 2-mal geändert.
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38765
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Rutelinae
Hallo Ulli,
Was mich an dem Bild am meisten beeindruckt ist die Ausleuchtung des Käfers vor dem durchleuchtendeten Blatt. Sieht sehr gut aus.
LG Silvio
Was mich an dem Bild am meisten beeindruckt ist die Ausleuchtung des Käfers vor dem durchleuchtendeten Blatt. Sieht sehr gut aus.
LG Silvio
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 29
- Registriert: 3. Aug 2011, 13:53 alle Bilder
- Vorname: Ulrich
Rutelinae
Hallo ricewind,
was das Licht anbetrifft gibt es vom selben Käfer hier noch eine weitere Version.
In diesem Licht schimmert er grünlich.
was das Licht anbetrifft gibt es vom selben Käfer hier noch eine weitere Version.
In diesem Licht schimmert er grünlich.
- Dateianhänge
-
- Kamera: Lunix FZ1000
Objektiv: Bridgekamera mit Marumi +3 Achromat Makrolinse
Belichtungszeit: 1/320 s
Blende: F8
ISO: 125
Beleuchtung: available
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): minimal
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: Mitte Juni 2016
Region/Ort: Toskana / Italien
vorgefundener Lebensraum: Seeufer
Artenname: Blatthornkäfer
kNB
sonstiges: - P1020589b.JPG (492.15 KiB) 951 mal betrachtet
- Kamera: Lunix FZ1000
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Rutelinae
Hallo Uli,
wenn Du das i-zoom einsetzt ist das nichts anderes als eine
kameratinterne Ausschnittsvergrößerung, wie Sven schon sagte.
Die Bildqualität, zumindest hier als Webbild ist beachtlich.
Freue mich über jedes Bild mit dieser Kamera.
wenn Du das i-zoom einsetzt ist das nichts anderes als eine
kameratinterne Ausschnittsvergrößerung, wie Sven schon sagte.
Die Bildqualität, zumindest hier als Webbild ist beachtlich.
Freue mich über jedes Bild mit dieser Kamera.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.