Schlüsselblumenstade

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
nemo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 133
Registriert: 4. Jan 2014, 13:34
alle Bilder
Vorname: Carl

Schlüsselblumenstade

Beitragvon nemo » 18. Apr 2018, 13:21

Hallo Wiesenfreunde

wie bereits in Natur-Forum geschrieben, stehen derzeit unsere Wiesen in üppiger Pracht. Neben den üblichen Blumen sind wieder sehr viele schöne aber selten gewordene Pflanzen dabei. Hier mal eine schöne grosse Staude der geschützten Schlüsselblumen. Sie stehen an den Hängen im Unterholz und - das freut uns jedes Jahr - auch in unserem Wildgarten. dafür darf ich aber nicht zu früh mit der Mähmaschine raus rücken.


Kamera: ILCA-77M2
Objektiv: @ 70mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 320
Beleuchtung: Tageslicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: nein
---------
Aufnahmedatum: 15.04.2018
Region/Ort: Bayerischer Wald
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname:
kNB
sonstiges:
schluesselblume.jpg (405.05 KiB) 631 mal betrachtet
schluesselblume.jpg
Natur ist wild und natürlich. Ich versuche bei meinen Bildern die Monente zu erfassen und das Gesehene ungekünzelt zu belassen.
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9815
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Schlüsselblumenstade

Beitragvon HärLe » 18. Apr 2018, 14:26

Hallo Carl,
wieder eines Deiner unverwechselbaren Naturdokumente. Du hast es geschafft, fast alle Blüten der Schlüsselblumen in die Schärfeebene zu bekommen.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
nemo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 133
Registriert: 4. Jan 2014, 13:34
alle Bilder
Vorname: Carl

Schlüsselblumenstade

Beitragvon nemo » 18. Apr 2018, 16:37

Grüss Dich Herbert,

HärLe hat geschrieben:wieder eines Deiner unverwechselbaren Naturdokumente.


freut mich dass es Dir gefällt

Du hast es geschafft, fast alle Blüten der Schlüsselblumen in die Schärfeebene zu bekommen.



trotz des verschmähten Objektivs. :yahoo:
dazu folgendes

die Aufnahmen mit offener Landschaft bzw grösseren Motiven habe ich bisher fast immer mit den KIT 28-70 gemacht. oft auch von Hand. das reicht aber wohl nicht jedesmal. die Schärfe trotz SPOT-Messung ist nicht perfekt.

Nahaufnahmen und richtige Makros mache ich am liebsten mit dem Tele-Makro 105mm und Balgen. das geht alles nur manuell, nur die EInstellung Bendenvorwahl entspricht manuell am Oblektiv ab 4,5 ... oder Zeitwahl mit ISO-AAuto geht.
die Scharfe kann dabei gut ausgetestet werden mit Live-Vergrösserung.mit dem langen Stangengetriebe ist es super. aber... es ist enorm zeitintensiv. bei Makro Blumen oder stillen Kleintierchen in Ordnung,

in Bälde möchte ich einige Detailbilder unserer seltenen Wiesenblumen einstellen, vielleicht sind die dann besser.
Gruß Herbert[/quote]
Natur ist wild und natürlich. Ich versuche bei meinen Bildern die Monente zu erfassen und das Gesehene ungekünzelt zu belassen.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74951
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Schlüsselblumenstade

Beitragvon Werner Buschmann » 18. Apr 2018, 17:55

Hallo Carl,

ein Naturdokument.
Ich vermisse schon etwas gestalterische Intentionen.
Meint: Verzicht auf Anschnitte, tieferen Standpunkt wählen.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69320
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Schlüsselblumenstade

Beitragvon Gabi Buschmann » 19. Apr 2018, 11:56

Hallo, Carl,

ich kann mich den anderen anschließen: Mit deinem Bild dokumentierst
du gut das Schlüsselblumenvorkommen in deinem Garten. Die Schärfe
passt und das Licht ist schön frühlingsmäßig. Für mehr Gestaltung
würden die Tipps von Werner helfen :-) .
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
mosofreund
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3682
Registriert: 21. Okt 2014, 23:51
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Schlüsselblumenstade

Beitragvon mosofreund » 19. Apr 2018, 13:42

Moin Carl,

Hinweise zur Gestaltungsmöglichkeit hast du ja schon bekommen....
Dieses Bild gefällt mir aber auch so recht gut. Farblich sieht es schön aus und die Gruppen in guter Schärfe abgelichtet. Ein schönes Naturbild mit dokumentarischen Charakter.

lg
Wolfgang
Sei gebogen, und du wirst gerade bleiben.
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.

Lao-tse
Benutzeravatar
plantsman
Beurlaubt
Beiträge: 3749
Registriert: 16. Okt 2016, 11:07
alle Bilder
Vorname: Stefan

Schlüsselblumenstade

Beitragvon plantsman » 19. Apr 2018, 18:42

Moin Carl,

solche Frühlingswiesen sind immer eine Augenweide. Diesen Eindruck hast Du gut eingefangen. "Leider" ist aber auch nicht mehr. Ich denke, wenn man etwas genauer hinsieht, kann man auch in solchen Situationen natürliche Szenen fotografieren, ohne die Gestaltung aus dem Blick zu verlieren. Hier könnte ich mir z.B. vorstellen, die Primelgruppe von weiter links zu fotografieren.

In der EBV hätte ich noch etwas aufgehellt und den Weißabgleich kühler gemacht.
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.

Tschüssing
Stefan
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 37172
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Schlüsselblumenstade

Beitragvon rincewind » 24. Apr 2018, 02:26

Hallo Carl,

Eine schöne natürliche Biotopaufnahme.
Sehr gut wirkende Ansichten ergeben sich oft wenn man Pflanzen nicht schräg von oben
fotografiert, sondern eine bodennahe Perspektive wählt.

LG Silvio
MichaSauer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7091
Registriert: 15. Apr 2014, 12:51
alle Bilder
Vorname: Michael

Schlüsselblumenstade

Beitragvon MichaSauer » 25. Apr 2018, 20:14

Hallo Carl,

toll, so einen Garten hätte ich auch gerne!

Ich kenne das Ziel Deiner Fotografie nicht. Deshalb finde ich die Bildbesprechung gar nicht so einfach. Ich selbst mag gerne Pflanzenbilder aus bodennaher Perspektive. Auch ohne Makroobjektiv kann man so schon gute Ergebnisse erzielen. Lege die Kamera einfach mal auf den Boden. Und nutze das Licht zu später oder sehr früher Stunde. Dann steht durch die geringeren Kontraste in der Umgebung Dein Hauptmotiv mehr im Vordergrund.

Ganz oben rechts sind übrigens digitale Fehler/Artefakte im Bild. Weißt Du, was da passiert ist?

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57688
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Schlüsselblumenstade

Beitragvon piper » 5. Mai 2018, 19:06

Hallo Carl,

also Doku macht Dein Bild eine gute Figur.
Aus gestalterischer Sicht, gibt es sicher noch einige Optionen.
Versuche nur eine Pflanzengruppe aufzu nehmen,
um Anschnitte zu vermeiden und versuch mal
mit der Cam tiefer zu gehen. Der Bildschnitt erscheint mir doch
etwas willkürlich zu sein.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Portal Makrofotografie“