Glasflügelwanze evtl. Stictopleurus abutilon

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8380
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Glasflügelwanze evtl. Stictopleurus abutilon

Beitragvon Il-as » 13. Nov 2023, 17:21

Am Samstag habe ich hier eine Punktierte Glasflügelwanze (Stictopleurus punktatonervosus) gezeigt. Die hatte ich zuerst für eine Hellbraune Glasflügelwanze gehalten. Die beiden gehören unterschiedlichen Arten an. Von weltweit mehr als 209 Arten in etwa 21 Gattungen sind in Europa 33 Arten vertreten, von denen in Mitteleuropa 16 Arten vorkommen.

(Hier zeige ich zum Vergleich die etwa 7 - 8 mm große Hellbraune Glasflügelwanze (Rhopalus subrufus), die auch sehr schön ist. Am Sonnenhut im Garten habe ich sie entdeckt.)

Edit:
Nach Hinweis von Jörg handelt es sich wohl um eine Stictopleurus abutilon. 
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/7.1
ISO: 1000
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):8%,4%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 15.09.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Rhopalus subrufus
NB
sonstiges:
Hellbraune Glasflügelwanze 1.jpg (410.59 KiB) 643 mal betrachtet
Hellbraune Glasflügelwanze 1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/7.1
ISO: 1000
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):2%,0,6%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 15.09.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Rhopalus subrufus
NB
sonstiges:
Hellbraune Glasflügelwanze 2.jpg (406.52 KiB) 643 mal betrachtet
Hellbraune Glasflügelwanze 2.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 13. Nov 2023, 23:22, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39131
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Hellbraune Glasflügelwanze (Rhopalus subrufus)

Beitragvon rincewind » 13. Nov 2023, 21:26

Hallo Astrid,

Du zeigst mir immer wieder das ich noch mit viel offeneren Augen durch den Garten gehen muß.
Von der BG her gefällt mir das Erste etwas besser. Das Gelb im HG macht sich einfach gut, das Mehr an Platz nach vorne ist imA besser und der Fokus scheint
auch genauer zu sitzen. Ich denke bei der Blende musstest Du dich entscheiden Fühler oder Heck in die SE .
Richtig entschieden.


LG Silvio
JörgS
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 60
Registriert: 19. Apr 2023, 09:40
alle Bilder
Vorname: Jörg

Hellbraune Glasflügelwanze (Rhopalus subrufus)

Beitragvon JörgS » 13. Nov 2023, 21:34

Hallo Astrid,
Rhopalus subrufus sieht mir doch ein wenig anders aus.
Vergleich doch einmal mit Stictopleurus abutilon. Bei Glasflügelwanzen versuche ich neuerdings zu Bestimmungszwecken eine Position zu finden, die es ermöglicht, durch die Flügel hindurch zu fotografieren.
Prima Naturbeobachtung im Garten!
Viele Grüße
Jörg
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8380
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Glasflügelwanze evtl. Stictopleurus abutilon

Beitragvon Il-as » 13. Nov 2023, 22:14

JörgS hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Vergleich doch einmal mit Stictopleurus abutilon.


Hallo Jörg,

nach langem Vergleichen... ja, die könnte es evtl. sein .
Auf den meisten Bildern sieht die absolut anders aus.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stictopleurus_abutilon

Hier besteht Ähnlichkeit.

https://www.deutschlands-natur.de/tiera ... -abutilon/

Das wäre klasse. Eine Helle Porenwanze hätte ich zum ersten Mal erwischt. :good:

L G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 14. Nov 2023, 13:37, insgesamt 7-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10350
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

Glasflügelwanze evtl. Stictopleurus abutilon

Beitragvon Steffen123 » 14. Nov 2023, 10:03

Hallo Astrid,

du hast die Wanze in Bild 1 wirklich gut fotografiert. Aber auch das zweite Foto gefällt mir.
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16833
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Glasflügelwanze evtl. Stictopleurus abutilon

Beitragvon klaus57 » 14. Nov 2023, 12:49

Hi Astrid,
das erste Bild passt von der Schärfe her ein wenig besser als das Zweite...sind aber
Beide schöne Bilder geworden...zur Bestimmung kann ich eh nichts beitragen, aber
Jörg hat sich schon darum bemüht!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71406
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Glasflügelwanze evtl. Stictopleurus abutilon

Beitragvon Gabi Buschmann » 14. Nov 2023, 16:03

Hallo, Astrid,

auch mein Favorit ist das erste Bild, sowohl gestalterisch
als auch von der Schärfe her. Wieder ein schöner Fund!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11170
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Glasflügelwanze evtl. Stictopleurus abutilon

Beitragvon fossilhunter » 14. Nov 2023, 17:26

Hi Astrid,

und - welche Überraschung - ich erkläre auch das 1. Bild zu meinem Favoriten.
Da ist dir aber ein feines Bild der Glasflügelwanze gelungen ... ich muss gestehen mit der Bestimmung von Wanzen hab ich mich noch nicht so wirklich beschäftigt.
Daher höre ich "Glasflügelwanze" zum ersten mal ...

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
JörgS
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 60
Registriert: 19. Apr 2023, 09:40
alle Bilder
Vorname: Jörg

Glasflügelwanze evtl. Stictopleurus abutilon

Beitragvon JörgS » 15. Nov 2023, 12:51

Hallo Astrid, ich bin es noch einmal.
Wanzen haben es oft in sich. Sie fallen innerhalb einer Art offenbar recht variabel aus. Bei so knapp 100 Arten in den letzten Jahren habe ich da so meine Erfahrung machen können, insbesondere damit, bei solchen Arten, wie du sie hier zeigst, gern daneben zu liegen.
Ich habe mir deine Stictopleurus punktatonervosus von neulich auch in diesem Zusammenhang angesehen. Anhand etlicher Vergleichsfotos bin ich jedenfalls nicht in der Lage, sie zu bestimmen. Zwei auf unterschiedlichen Datengrundlagen arbeitende Apps erkennen die Vergleichsfotos sauber. Jedoch in deiner Wanze wollen sie eine Rhopalus subrufus sehen. Die hat allerdings rote Oberscheikel, was meiner Meinung dagegen spricht. Vergleichsfotos von Rhopalus subrufus erkennen sie merkwürdigerweise ebenfalls sicher. Mir ist schleierhaft, wie das geht. Wie gesagt, ich kann es nicht nachvollziehen. Allerdings haben mich die Apps seit Sommer vielfach überzeugen können.
Viele Grüße
Jörg
Zuletzt geändert von JörgS am 15. Nov 2023, 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8380
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Glasflügelwanze evtl. Stictopleurus abutilon

Beitragvon Il-as » 15. Nov 2023, 13:49

JörgS hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Jedoch in deiner Wanze wollen sie eine Rhopalus subrufus sehen. Die hat allerdings rote Oberscheikel,


Hallo Jörg,

ich habe in meinem Garten schon oft Rhopalus subrufus gefunden und auch schon oft fotografiert. Diesmal habe ich einfach nicht genau hingeschaut und vorausgesetzt, dass es wieder eine ist.
Die Stictopleurus Arten sind nur mit Bild oft kaum zu unterscheiden.

Bilder von Rhopalus subrufus stelle ich gleich auch hier im Portal mal ein.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)

Zurück zu „Portal Makrofotografie“