Berlin Püttberge

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
ohrensessel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 22
Registriert: 14. Jul 2013, 17:52
alle Bilder
Vorname: Christoph

Berlin Püttberge

Beitragvon ohrensessel » 28. Jul 2013, 09:10

Ein weiteres Bild und hoffentlich hilfreiche Kommentare!
Dateianhänge
Kamera: D600
Objektiv: Makro-Planar 2/100
Belichtungszeit: 1/25
Blende: 7.1
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 23.06.13
Region/Ort: Berlin Püttberge
vorgefundener Lebensraum: Trockenvegetation
Artenname:
kNB
sonstiges:
20130623-20130623-_AAD4750-2.jpg (308.14 KiB) 471 mal betrachtet
20130623-20130623-_AAD4750-2.jpg
Benutzeravatar
Kashma
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9095
Registriert: 2. Aug 2009, 12:19
alle Bilder
Vorname: Patrick

Re: Berlin Püttberge

Beitragvon Kashma » 28. Jul 2013, 10:43

ohrensessel hat geschrieben:und hoffentlich hilfreiche Kommentare!


Hallo Christoph,

Was nützen denn die hilfreichen Kommentare, wenn du
sie dann doch ignorierst. Auch dieses Bild ist wieder nur
mit 600 px statt der möglichen 1200 px. Gut, hier würdest
du mit 1200 px die 500 KB etwas überschreiten, aber
von der Grösse her ginge trotzdem noch einiges mehr.

Dein Dicki gefällt mir recht gut. Von der Schärfe ginge per
EBV auf den Flügeln noch was und das Bild hat einen
Gelbstich. Da würde ich nochmals dahinter. Der Beschnitt
ist wohl Geschmacksache. Da hätte ich wohl ein QF oder HF
gemacht mit etwas mehr Freiraum rundum.

Gruss Patrick
Benutzeravatar
Schnoum
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1647
Registriert: 14. Apr 2009, 19:55
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Schnoum » 28. Jul 2013, 10:49

Hallo Christoph,
Dein gewähltes Format ist sehr gewöhnungsbedürftig. Mir sagt es nicht zu! Unten rechts hast Du das Blatt abgeschnitten, links ist ebenfalls ein angeschnittenes. Oben durch die Ecke läuft ein Halm - alles Dinge, welche man vor dem Auslösen beachten sollte. Den bereits angesprochenen Gelbstich sehe ich auch. Der lässt sich aber leicht beheben.
HG
Thomas
www.thomasmarth.blogspot.de/
Benutzeravatar
Mietzilis
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1493
Registriert: 12. Mär 2012, 09:39
alle Bilder
Vorname: Brigitte

Beitragvon Mietzilis » 28. Jul 2013, 10:58

Hallo Christoph,

ich kann mich Patrick voll anschließen.
Es wäre wirklich auch netter, wenn Du Dir zur Einleitung Deines Threads Zeit für die Begrüßung und Verabschiedung
und auch für ein paar mehr Worte dazwischen nehmen würdest.
Auch möchte ich Dich bitten, die Aufnahme- und Bilddaten komplett auszufüllen.
Es ist ja nicht unwesentlich, wie z.B. die Beleuchtung war, oder ob Du beschnitten hast... etc.

Bis auf die schon angesprochenen "Mängel" finde ich Deinen Dicki
aber schon sehr viel besser als die vorhergehenden Bilder.
Zuletzt geändert von Mietzilis am 28. Jul 2013, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüsse
Brigitte
Benutzeravatar
Alan
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5144
Registriert: 19. Jul 2009, 22:21
alle Bilder
Vorname: Alan

Beitragvon Alan » 28. Jul 2013, 11:04

Hallo,

zum Format und der Grösse des Bildes wurde ja schon etwas geschrieben.
Auf dem iPad angesehen scheint mir da ein (Nikontypisches) grün/gelb-Problem
im Bild zu stecken. Besonders die Blüten scheinen einen Stich abbekommen zu haben...
Gruß
Alan
ohrensessel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 22
Registriert: 14. Jul 2013, 17:52
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon ohrensessel » 28. Jul 2013, 12:36

Hallo Gabriele,
hallo Brigitte,
hallo Thomas,
hallo Patrick
hallo Alan,

was die Umgangsformen angeht, bin ich in der Tat eher kurz angebunden. Das ist kein Ausdruck von gewollter Unfreundlichkeit oder mangelnder Wertschätzung für die Mühe, die ihr euch mit der Bildkritik macht. Passe mich hier aber sehr gerne an. Bei der Bildgröße werde ich natürlich die Hinweise übernehmen. Was die Bildgestaltung angeht, kommt es mir vor allem auf das Objekt an und (noch) nicht auf das Umfeld des Objektes. Werde ich mich aber hoffentlich auch hier entwickeln. Allerdings finde ich das bei einigen Bildern in der Galerie oder im Forum zu viel Hintergrund und Umfeld gezeigt wird und das Objekt eher klein erscheint. Das ist sicherlich Geschmacksache. Der Hinweis zu dem Gelbstich verweist auf meine Fertigkeiten in der Bildbearbeitung. Auch das nehme ich sehr gerne auf.

Hoffe dass ich allen euren Anmerkungen gerecht geworden bin.

Mit besten Grüßen

Christoph
Benutzeravatar
Bettina
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3679
Registriert: 11. Sep 2012, 17:51
alle Bilder
Vorname: Bettina

Beitragvon Bettina » 29. Jul 2013, 11:44

Hallo Christoph,
nach deinem ( einsichtigen ) Kommentar werde ich versuchen noch etwas Neues zu schreiben.
Die Schärfe auf dem Auge sitzt schon sehr gut. Bei der Ausrichtung des kompletten Falters bin ich nicht ganz sicher. Läuft nach meinem Gefühl oben am Flügelende etwas aus der Schärfeebene.

Natürlich ist ein möglichst großer ABM eine tolle Sache.
Beschnitt ist (wenn er angegeben ist) auch völlig in Ordnung. Jedoch solltest du schon überlegen was und wo du beschneidest. Pflanzenteile anschneiden kann sich schnell negativ auf die Bildwirkung auswirken. Unten rechts das angeschnittene Blatt hätte ich auf jeden Fall vermieden.

Meiner Meinung nach ist es am Besten die BG schon vor Ort zu überlegen. Das sind aber Sachen die kommen mit der Zeit, der Erfahrung und der Ruhe.
LG
Bettina
Benutzeravatar
daseff
Beurlaubt
Beiträge: 9011
Registriert: 14. Jul 2009, 15:19
alle Bilder
Vorname: Tobi

Beitragvon daseff » 29. Jul 2013, 12:25

Hallo Christoph,

du hast ja schon einige gute Tipps bekommen. Dem allgemeinen
Grundtenor kann ich mich voll und ganz anschließen.

Dass du möglichst viel vom Motiv im Bild haben willst, kann ich
verstehen...das ist EINE Herangehensweise. Die meisten hier
wollen neben dem Motiv aber auch eine aus gestalterischer
Sicht schöne Gesamtkomposition erzielen.
Die Anschnitte auf der linken Seite stören mich hier gar nicht,
da sie "radikal" sind. Das angeschnittene Blatt ist aber
offensichtlich "gerade so" angeschnitten, das stört mich mehr.
Den Gelbstich kannst du mithilfe einer Korrektur der Farbtemperatur
leicht kompensieren, einfach im RAW-Konverter die Farbtemperatur
etwas ins Blaue verschieben.

Ich würde mich freuen, wenn du auch bei anderen etwas unter
die Bidler schreiben würdest. Bei der Besprechung der Bilder
von anderen lernt man mitunter fast soviel wie bei den eigenen
Bildern :-) Zudem basiert das ganze Forum hier auf Kommentaren.
gast 22
alle Bilder

Beitragvon gast 22 » 29. Jul 2013, 12:29

@ Christoph
Dein Bild wollte ich mir zum einen wegen diesem süssen Dicki der bereits schon in der Vorschau zu erkennen war aber auch wegen dem schönen Farbspiel auf jeden Fall noch näher anschaun.
Hier und da hätte man sicher den Schnitt noch etwas besser legen können und wenn man kein Problem damit hat auch den oberen querlaufenden Halm wegstempeln können.
Aber trotz dieser kleinen Makel im Bild mag ich es dennoch sehr gern weil das Bild solch eine angenehme Weichheit transportiert die nichts mit fehlender Schärfe zu tun hat.
Es ist einfach etwas was bei mir ankommt, ein Gefühl!
Den Gelbstich würde ich auf jeden Fall noch entfernen. Wirst sehen dass der Dicki dann einen noch schöneren Farbton erhält.
Lg Moni (die zu den von Dir angesprochenen Liebhabern des Mini-ABMs gehört :DD )
Benutzeravatar
hampi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1496
Registriert: 17. Okt 2012, 23:19
alle Bilder
Vorname: Hanspeter

Beitragvon hampi » 29. Jul 2013, 12:48

Hallo Christoph,

den obigen Kommentaren und Verbesserungsmöglichkeiten
kann ich mich nur anschliessen.
Ich möchte dir nur einen Tipp geben: sicherlich ist das Motiv
die Hauptsache auf einem Bild, aber der Gesammteindruck
eines Fotos nimmt man im Ganzen wahr und da gehört eben
auch das Umfeld dazu. Sei es bei grossem oder kleinem ABM.
Darum würde ich von Anfang an auf das Umfeld achten, denn
lange gemachte "Fehler" sind schwieriger zum abgewöhnen :wink:

Gruss
Hanspeter

Zurück zu „Portal Makrofotografie“