Ringelnatteraussichtspunkt

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Hotte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3949
Registriert: 19. Sep 2006, 01:24
alle Bilder
Vorname: Horst

Beitragvon Hotte » 2. Nov 2010, 04:58

Hallo,

wirklich ein Foto das man als selten bezeichnen kann, Glückwunsch dazu. Der Blitz war notwendig und deshalb auch kein Vorwurf wegen dem etwas harten Licht.

Gruß Horst
Eos 7D, Sigma 150/2.8, Canon 300/4 L IS USM, Berlebach 1042/P, Cullmann Magnesit 35, Novoflex Castel L, Raynox 5320, Kabelauslöser
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9803
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 2. Nov 2010, 06:42

Hi Bernhard,

ein starkes Foto, das man sich gerne länger anschaut!
Gefällt mir ohne Wenn und Aber.
Aufnahmen nachtaktiver "Kleintiere" sollten m.E. zum Repertoire eines jeden Naturmakrofotografen gehören, der mehr zeigen will als schlafende Motive am frühen Morgen, deshalb kann ich hier nichts Negatives über den Blitzeinsatz sagen, er war 100 % berechtigt und notwendig.
Da Blitzen hier oft verpönt ist, wäre es schön, wenn du noch kurz was sagen könntest zur Art deines Blitzlichtes.
Intern-extern, indirekt-direkt, gestreut ......?


Aber egal, jedenfalls ein Dokument in bestechender Quali, das auch gut seinen Platz in der AG oder DG finden würde!
Wenn du also auf das AP verlinken magst....!

LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Indy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 182
Registriert: 17. Mai 2008, 21:59
alle Bilder
Vorname: Bernhard

Beitragvon Indy » 2. Nov 2010, 17:41

Hallo

Vielen Dank für die vielen Antworten. Den Blitz musste ich verwenden, da es schon 21.45 Uhr war. Ich hatte das im Text oben nicht erwähnt, sondern gesagt, das wir Kreuzkröten verhören wollten, die rufen wirklich erst im dunkelen.
Wenn mann sich nicht soviel mit den Amphibien befasst, kann man das aber eigentlich nicht wissen.
Geblitzt habe ich mit dem Kameraeigenen Blitz, meine Frau hat dann noch einen externen Kleinblitz Leitzahl 12 gehalten. Dieser wird durch das Licht des Kamerablitzes gezündet und vermeidet ein wenig die Schattenbildung.
Da Ringelnattern geruchsorientiert sind halte ich den Blitzeinsatz für akzeptabel. Die können sich auch im Dunkeln (was es ja gerade war) bestens orientieren und ihre Beute finden.
Wenn die Ringelnatter züngelt, riecht sie gerade in dem sie Geruchsstoffe an das Jakobsche Organ befördert.

Hallo Jürgen, ich habe es an Thorsten verlinkt

Immer gutes Licht
Bernhard
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69303
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 3. Nov 2010, 20:19

Hallo, Bernhard,

solche Fotos sind die Highlights für jeden Makro-
fotografen, da geht man doch mit einem Glücks-
gefühl nachhause :-) . Wenn das Foto dann auch noch
so gut geworden ist wie deines, ist die Freude
besonders groß.
Glückwunsch!

Gabi
Liebe Grüße Gabi
eRPe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20965
Registriert: 15. Aug 2008, 12:55
alle Bilder
Vorname: Reiner

Beitragvon eRPe » 3. Nov 2010, 21:15

Hallo Bernhard,

solch ein Fund muss man natürlich ablichten,
ist Dir auch sehr gut gelungen, die Klamotten
kann man waschen, das Bild bleibt.

Gruß
Reiner
Benutzeravatar
elwood
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1996
Registriert: 9. Mai 2010, 11:41
alle Bilder
Vorname: Ralf

Beitragvon elwood » 3. Nov 2010, 21:51

Hallo Bernhard,

einfach nur Klasse!
Toller "Schnappschuß" die Natter scheint selbst überrascht gewesen zu sein.
---------------------
Gruß Ralf - mit "F" am Ende

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“