So schmeckt der Sommer!

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Skanfan
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 183
Registriert: 9. Aug 2009, 13:55
alle Bilder
Vorname: Jochen

So schmeckt der Sommer!

Beitragvon Skanfan » 1. Sep 2014, 19:28

Hallo liebes Forum,

erstmal möchte ich mich für die zahlreichen Tipps und Besprechungen unter meinem letzten Bild "BVB-FAN" bedanken. Ich hätte gar nicht mit so viel und guter Resonanz gerechnet. Danke.

Hier zeige ich Euch zwei Aufnahmen eines Kohlweißlings (es handelt sich um ein und das selbe Motiv). Entdeckt habe ich ihn auf dem Rückweg vom Wespenspinnenmotiv auf dem gleichen Blumenfeld.
Da der kleine Freund sehr eifrig umherflog, musste ich auf den Einsatz des Stativs verzichten und ihn freihändig einfangen. Als Käscher diente mir die 40D mit 100mm Makro ;-).

Ich habe hier bei den zwei weiteren Bildern versucht die Tipps von Rainer umzusetzen. Rainer, vielen Dank.
@ Rainer: vielen Dank, war es der richtige Weg die Korrekturen über die Reduzierung der Belichtung, Lichter und des Wertes für Weiß vorzunehmen? Sorry, für die möglicherweise blöde Frage, aber ich kenne mich in Sachen EBV nicht aus.

@ Heinz, vielen Dank. Ich habe nun in den zwei unteren Bildern die Belichtung wieder hochgedreht und die Lichter reduziert

Ich hoffe, es gefällt.

Liebe Grüße,

Jochen
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 40D
Objektiv: EF100mm f/2.8 Macro USM
Belichtungszeit: 1/400
Blende: f/8.0
ISO: 200
Beleuchtung: Sonnenlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: ohne
---------
Aufnahmedatum: 31.08.2014
Region/Ort: NRW / Kaarst
vorgefundener Lebensraum: Blumenwiese
Artenname: Pieris rapae (kleiner Kohlweißling, männlich)
NB
sonstiges:
Kohlweißling 31.08.2014 (1 von 1).jpg (442.31 KiB) 318 mal betrachtet
Kohlweißling 31.08.2014 (1 von 1).jpg
Kamera: Canon EOS 40D
Objektiv: EF100mm f/2.8 Macro USM
Belichtungszeit: 1/320
Blende: f/8.0
ISO: 200
Beleuchtung: Sonnenlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: ohne
---------
Aufnahmedatum: 31.08.2014
Region/Ort: NRW / Kaarst
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Pieris rapae (kleiner Kohlweißling, männlich)
NB
sonstiges:
Kohlweißling (1 von 1).jpg (338.28 KiB) 318 mal betrachtet
Kohlweißling (1 von 1).jpg
Kamera: Canon EOS 40D
Objektiv: EF100mm f/2.8 Macro USM
Belichtungszeit: 1/400
Blende: f/8.0
ISO: 200
Beleuchtung: Sonnenlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: ohne
---------
Aufnahmedatum: 31.08.2014
Region/Ort: NRW / Kaarst
vorgefundener Lebensraum: Blumenwiese
Artenname: Pieris rapae (kleiner Kohlweißling, männlich)
NB
sonstiges:
Kohlweißling d (1 von 1).jpg (366.3 KiB) 318 mal betrachtet
Kohlweißling d (1 von 1).jpg
Kamera: Canon 40D
Objektiv: Tamron SP AF 28-75mm F/2.8 XR Di (in Retrostellung)
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung: Sonnenlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: ohne
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: NRW / Kaarst
vorgefundener Lebensraum: Blumenwiese
Artenname: Pieris rapae (kleiner Kohlweißling, männlich)
NB
sonstiges:
Kohlweißling c (1 von 1).jpg (441.74 KiB) 318 mal betrachtet
Kohlweißling c (1 von 1).jpg
Zuletzt geändert von Skanfan am 2. Sep 2014, 20:05, insgesamt 7-mal geändert.
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17300
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Beitragvon harai » 1. Sep 2014, 21:07

Hallo Jochen,

so einen Blick in die Wiese finde ich immer wieder sehr schön. Leider hast Du
es hier mit der Belichtung zu gut gemeint. Auf dem Falter und den hellen Blüten
sind die Lichter ausgefressen. Hier fehlt mit Zeichnung und Struktur. Beim
ersten Bild hätte ich auch auf die Blüte rechts unten verzichtet. Sie lenkt
vom Hauptmotiv ab. Da Du in RAW fotografiert hast würde ich versuchen die
Belichtung und vor allem die Lichter etwas zurück zu nehmen. Wenn es auch
etwas zuviel Kritik von mir gibt, meine ich es aber ehrlich um Dir weiter zu helfen.
Liebe Grüße
Rainer
Skanfan
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 183
Registriert: 9. Aug 2009, 13:55
alle Bilder
Vorname: Jochen

Beitragvon Skanfan » 1. Sep 2014, 21:29

Hallo Rainer,

herzlichen Dank für die Tipps und die absolut berechtigte Kritik.
Ich hoffe, es verstößt jetzt nicht gegen bestehende Regeln. Ich habe bei beiden Bildern Korrekturen in der Belichtung und den Lichtern vorgenommen. Sowie, Bild 1 etwas stärker beschnitten um die störende Blüte im rechten Teil zu entfernen.
Weiß-Anteile habe ich in beiden Bildern ebenfalls leicht reduziert.

Hoffe, die Korrekturen gehen in die richtige Richtung. In der EBV habe ich bisher her nur nachgeschärft, Rauschreduzierung und Weißabgleich genutzt. Die o.g. Punkte sind für mich praktisch Neuland.
Sollte man nicht meinen, ist aber so.

So, und nun gerne mehr Kritik und Tipps. Ich möchte mich schließlich verbessern.

Viele Grüße,

Jochen
Benutzeravatar
henry1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 272
Registriert: 20. Mär 2008, 18:00
alle Bilder
Vorname: Heinz

Beitragvon henry1 » 2. Sep 2014, 11:08

Hallo Rainer,
du hast da ein sehr schönes Motiv erwischt. Aber auch ein schwieriges. Der wieße Falter bei Sonnenschein macht das Leben schon schwer.

Ich nehme an, du hast die Bilder 3+4 nachträglich bearbeitet und eingestellt. da siehtman, dass du die gesamte Belichtung reduziert hast. das zeigt aber auch, dass noch Reserven in dem Weiß ist. Ich würde dir empfehlen, die Belichtung wieder zurückzusetzen und nur die Lichter zu reduzieren. Damit werden nur die hellen Bildanteile "verdunkelt". Der Rest bleibt. Leider kann ich das nicht genauer machen, da ich nicht weiß, mit welcher SW du arbeitest.

Bleib dran

Gruß
Heinz
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17300
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Beitragvon harai » 3. Sep 2014, 18:12

Hallo Jochen,

danke für Deine Nachricht. Deine Überarbeitung sieht doch schon viel besser aus.
Die Strukturen im Weiß kommen so besser zur Geltung. Der Hinweis von Heinz
ist natürlich richtig. Trotzdem hat Dein Bild gegenüber der ursprünglichen Version
an Qualität gewonnen.
Liebe Grüße
Rainer
Skanfan
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 183
Registriert: 9. Aug 2009, 13:55
alle Bilder
Vorname: Jochen

Beitragvon Skanfan » 3. Sep 2014, 18:50

Hallo Rainer,
hallo Heinz,

vielen Dank für die wertvollen Tipps.
Beide Verbesserungsvorschläge haben mir neue Schritte in der EBV aufgezeigt und sie haben zu einem deutlich verbesserten Bildeindruck/-ergebnis geführt. DANKE!

Beste Grüße,

Jochen

Zurück zu „Portal Makrofotografie“