Endlich...

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Hamburger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 136
Registriert: 24. Sep 2019, 12:38
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Endlich...

Beitragvon Hamburger » 1. Jun 2020, 21:08

....ist das Sigma 2.8/150.0 mm (Neuere Version mit OS) eingetroffen. Neu ist es nicht mehr lieferbar und das erste Gebrauchtexemplar zeichnete sich durch Glaspilz aus und ging zurück an den Händler. Das neue Exemplar ist wirklich sehr gut. An den klappernden Bildstabilisator (den man Gott sei Dank selten braucht) werde ich mich allerdings nicht gewöhnen - an die Bildqualität schon.

Erste Bilder von meinen Lieblings-Brummern - hier ein Stack aus 5 Bildern. Beim "Output-Sharpening" bin ich zurückhalten geblieben - Mehr Schärfe "geht rein" - aber der Gesamteindruck gefiel mir so besser.

Eine schöne Woche, LG Wolfgang
Dateianhänge
Kamera: NIKON D800
Objektiv: 150.0 mm f/2.8 @ 150mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/11
ISO: 800
Beleuchtung: Blitz mit Diffusor
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15%/20%
Stativ: SIRUI N-3203X - Manfrotto Getriebekopf
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): 5 Bilder
---------
Aufnahmedatum: 01.06.2020
Region/Ort: NRW
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: Hummel
kNB
sonstiges:
Hummel_20200601_Ausarbeitung.jpg (397.71 KiB) 316 mal betrachtet
Hummel_20200601_Ausarbeitung.jpg
Zuletzt geändert von Hamburger am 1. Jun 2020, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69303
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Endlich...

Beitragvon Gabi Buschmann » 2. Jun 2020, 17:11

Hallo, Wolfgang,

da hast du einen guten Kauf gemacht :-) . Das 150er Sigma
ist mein liebstes Objektiv :-) .
Die Schärfe auf der Hummel ist völlig ausreichend, ich finde
sie sehr gut dosiert. Die Perspektive gefällt mir sehr gut,
auch der Schärfeverlauf und der schöne HG durch die
attraktive Blütenfarbe.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74951
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Endlich...

Beitragvon Werner Buschmann » 2. Jun 2020, 17:52

Hallo Wolfgang,

Glückwunsch zum für Dich neuen
Objektiv.
Ich habe auch aktuell nach einem 150er Sigma für den Canonmount gesucht.
Mein 150er hat sich Gabi angeeignet und ihr altes 150er ist leider nicht so
besonders scharf offenblendig.

Deinem Bild nach scheinst Du eine gute Linse erwischt zu haben.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9815
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Endlich...

Beitragvon HärLe » 2. Jun 2020, 21:26

Hallo Wolfgang,
was für ein Sharpening? Output? Was ist das denn?
Jedenfalls bist Du der Hummel schon ganz schön nahe gekommen. Dann noch ein Stack, den man auf den ersten Blick nicht erkennt. Also mir gefällt, was ich sehe. Habt ihr gut gemacht - Du und Dein neues "Spielzeug" :)

Gruß Herbert
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 37165
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Endlich...

Beitragvon rincewind » 2. Jun 2020, 22:37

Hallo Wolfgang,

schön das Du mit deinem Neuerwerb zufrieden bist.
Wenn ich mir die Abbildung anschaue seint es ein gutes Exemplar zu sein.
Ich finde gut das Du die Schärfe nicht höher gezogen hast. Sie gut so aus, genau wie der SV.

LG Silvio
Benutzeravatar
Hamburger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 136
Registriert: 24. Sep 2019, 12:38
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Endlich...

Beitragvon Hamburger » 3. Jun 2020, 07:31

Hallo Herbert,

mit "Out-Sharpening" wollte ich keinen hochtrabenden Anglizismus für Ausgabeschärfung einführen, sondern auf das Produkt "Output-Sharpener" der Nik-Software von DxO hinweisen - also die Art oder besser wie bei dem Bild nachgeschärft wird. Vorteil gegenüber des einfachen Algorithmus von Lightroom oder bei Schärfung mittels Hochpass-Filter von PS CC ist die Kombination von selektiver Schärfungsmöglichkeit über Farbauswahlen oder regional mit sogenannten "U-Points". Weiterhin kann die Schärfung detailliert über Microkontraste, Unscharfmaskierung etc. abgestimmt werden. Und schließlich wird bei der Schärfung der Ausgabemaßstab und das Medium (Tintenstrahldrucker, Bildschirm, Belichter etc.) berücksichtigt. Das geht ziemlich fix und mit sehr guten Ergebnissen.

LG Wolfgang

Zurück zu „Portal Makrofotografie“