Vorstellung

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
NonO42
Fotograf/in
Beiträge: 13
Registriert: 18. Mai 2022, 14:01
alle Bilder
Vorname: Norbert

Vorstellung

Beitragvon NonO42 » 28. Mai 2022, 17:47

Hallo, mein Name ist Norbert, und ich bin neu hier.
Begonnen mit dem Fotografieren habe ich 1971 mit einer analogen Minolta SRT 101
und Zuzbehör (Zwischenringe, Novoflex-Balgen)
Heute fotografiere ich meistens mit einer CANON EOS 7D.
Lieblingsmotive sind Fossilien, rezente Pflanzen und Tiere.

Zum Einstieg nach Anregung durch das Bild von Benno eine "Belebte Orchidee 2"
Epipactis mit Ameise und Schwebfliege.

Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine (LINNÈ) CRANTZ), Orchidee des Jahres 2006, aufgenommen am Wimbachgries (Berchtesgaden) am 06.08.2016

Canon EOS 7D mit SIGMA 18 - 250 mm; Macro HSM
bei 155 mm mit 1/100 Sek; f/9,1; ISO 400, Kamerablitz
Kamera: Canon EOS 7D
Objektiv: 18-250mm @ 155mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/9
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 06.08.2016
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_6116_kk.JPG (466.7 KiB) 522 mal betrachtet
IMG_6116_kk.JPG

Auf einen regen Austausch!
Zuletzt geändert von NonO42 am 28. Mai 2022, 18:14, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26312
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Vorstellung

Beitragvon Harmonie » 28. Mai 2022, 18:31

Hallo Norbert,

dann erst einmal ein herzliches Willkommen. Ich wünsche dir hier viel
Freude und einen schönen Austausch.
Auf dieser hübschen Orchidee ist richtig was los, was Insekten betrifft.
Wie hast du denn fotografiert? Mit AF oder manueller Scharfstellung?
Für die Blende ist mir pers. etwas wenig im Schärfebereich, bzw. ist
die Schärfe etwas weich.
Hast du ggf. für's Forum nicht nachgeschärft? Könnte ich mir denken.
Dann läßt sich ja sicherlich noch was rausholen.
Den HG konntest du gut beruhigen - besonders vom unteren Drittel
bis oben hin, sieht der HG sehr schön aus.
Da er rauscht, würde ich das Bild noch etwas versuchen zu entrauschen.
Auf jeden Fall zeigst du einen schönen Einstieg.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
NonO42
Fotograf/in
Beiträge: 13
Registriert: 18. Mai 2022, 14:01
alle Bilder
Vorname: Norbert

Vorstellung

Beitragvon NonO42 » 28. Mai 2022, 19:51

Harmonie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Norbert,

dann erst einmal ein herzliches Willkommen. Ich wünsche dir hier viel
Freude und einen schönen Austausch.
Auf dieser hübschen Orchidee ist richtig was los, was Insekten betrifft.
Wie hast du denn fotografiert? Mit AF oder manueller Scharfstellung?
Für die Blende ist mir pers. etwas wenig im Schärfebereich, bzw. ist
die Schärfe etwas weich.
Hast du ggf. für's Forum nicht nachgeschärft? Könnte ich mir denken.
Dann läßt sich ja sicherlich noch was rausholen.
Den HG konntest du gut beruhigen - besonders vom unteren Drittel
bis oben hin, sieht der HG sehr schön aus.
Da er rauscht, würde ich das Bild noch etwas versuchen zu entrauschen.
Auf jeden Fall zeigst du einen schönen Einstieg.

LG
Christine


Hallo Christine,
Danke für Deine Begrüßung.
Das Bild wurde mit AF aufgenommen und ohne jegliche Bearbeitung hochgeladen.
Das Tageslicht im Wald war wohl auch etwas (zu) wenig ;-).
Nachschärfen und korrigieren kann ich ja dann nach entsprechenden Hinweisen nachholen.
LG
Norbert
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57661
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Vorstellung

Beitragvon piper » 28. Mai 2022, 20:22

Hallo Norbert,

herzlich willkommen und vielen Dank für die nette Vorstellung.
Ich wünsche Dir viel Freude hier.
Ein schönes Motiv. Ist ja ganz schön was los auf der Blüte.
Neben Christines Anmerkungen hätte ich noch zwei Anregungen.
Die Blende könnte man noch etwas öffnen und von der BG könnte
man beim Ausschnitt noch andere Optionen versuchen. Kommt drauf an, was das Hauptmotiv ist.
Wenn es die Insekten sind, dann mach ein größerer ABM Sinn. Ist es die Blüte, würde
ich mit einem kleineren ABM die Blüte ganz aufs Bild nehmen.
Ein bissel kann man sicher mit EBV noch rausholen, aber vor Ort hast Du gut gearbeitet.
Bin schon gespannt auf weitere Bilder.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37770
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Vorstellung

Beitragvon Corela » 29. Mai 2022, 11:42

Hallo Norbert,

auch von mir erste einmal herzlich Willkommen hier bei uns.
Tipps hast du schon einige bekommen,
falls du sie bei neuen Fotos verherzigst, wirst du sehr schnell sowohl bei den Aufnahmen als auch bei der BEA dazulernen.
Dieses Bild sieht schon sehr interessant aus.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69316
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Vorstellung

Beitragvon Gabi Buschmann » 29. Mai 2022, 12:28

Hallo, Norbert,

ein schönes Motiv zeigst du zum Einstand,
zu dem ich dich herzlich willkommen heiße.
Ein Nachschärfen der Bilder nach dem
Komprimieren ist sehr wichtig, um die
Verluste durch die Bildkomprimierung
auszugleichen.
Bei dem Stängel der Stendelwurz ist durch
den AF nur wenig in die Schärfeebene
geraten. Da bist du mit manueller Fokussierung
und einer guten Ausrichtung der Kamera
parallel zum Stängel besser dran, dann bekommst
du alles in die Schärfeebene, was parallel zum
Fokus liegt.
Liebe Grüße Gabi
komet
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2150
Registriert: 18. Apr 2009, 18:34
alle Bilder
Vorname: Martin

Vorstellung

Beitragvon komet » 29. Mai 2022, 12:53

Hallo Norbert,
wenn das ein jpg aus der Kamera ist,
würde ich als erstes empfehlen, den Weißabgleich manuell zu machen, und u.U. eine Belichtungsreihe, dann anschließend das ausgewogenste auswählen. Den Aufhellblitz würde ich vorerst abschalten, der macht alles etwas flach.
Den kann man bei Bedarf wieder aktivieren, wenn alles andere stimmt.
Freundliche Grüße,
Martin
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74951
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Vorstellung

Beitragvon Werner Buschmann » 29. Mai 2022, 20:25

Hallo Norbert,

das Gesamtmotiv samt Nebenmotiven hat eine enorme Tiefe.
Da ist es sehr schwierig, die richtige Fokusebene zu finden.

Grundsätzlich musst Du Dich im vorliegendem Falle entweder für die
Pflanze oder für ein Insekt entscheiden, beides hat Auswirkungen auf den
Abbildungsmaßstab.

Wie Gabi bereits geschrieben hat.
Nach dem Verkleinern ist ein Nachschärfen zwingend
notwenig, um die Komprimierungsverluste auszugleichen.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 37166
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Vorstellung

Beitragvon rincewind » 1. Jun 2022, 21:43

Hallo Norbert,

herzlich willkommen.
Eine schöne Motivkombination zeigst Du zum Einstieg.
Mit etwas EBV würde das Bild noch gewinnen.
Ich denke die weitaus meisten Bildern in der Makrofotografie werden mit manuellem Fokus gemacht.
Der Vorteil ist das man den Schärfepunkt genau dahin legen kann wo man ihn haben will.
Je größer der ABM ist desto wichtiger und sinnvoller ist das.

LG Silvio

Zurück zu „Portal Makrofotografie“