Hallo in die Makrorunde, heute habe ich für Euch einen Blick in die Makrowelt auf der Größe der Moossporen anzubieten. Der zweite Hauptdarsteller ist eine weiße Fetthenne ( Sedum album ).
Mich fasziniert nach wie vor und ich glaube sogar immer mehr, welche filigranen Pflanzenstrukturen sich mir, als Betrachter erschließen, wenn ich die Bilder anschaue. Dies im normalen Leben oder gar im Vorbeigehen wahrzunehmen, ist völlig unmöglich.
Das Objektiv hat keinen Autofokus. Deshalb habe ich 13 Bilder mit dem manuellen Fokus und dem Verändern des Abstandes zum Fotoobjekt nach bestem Wissen und Gewissen geschossen. Der Schärfekorridor bei der Einzelaufnahme ist extrem schmal. Beim Betrachten geht da schon viel von der Bildgesamtheit verloren - meine Meinung. Die Bilderserie - Fotobracketing per Hand - habe ich mit Helicon Focus pro bearbeitet. Mittels Eures Tutorials habe ich viel gelernt. Dafür ein großes Danke. Mit “ ritsch - ratsch - klick “ hat das nichts mehr zu tun. Mir macht das großen Spaß und ist für mich immer mit Erkenntnisgewinn verbunden. Ich beschäftige mich in den Abendstunden lieber mit meinen fotografischen Ergebnissen, als das ich mich vom Fernsehen passiv betüdeln lasse.
Kleine Resthalos habe ich nicht wegbekommen und beim Mikrokontrast habe ich einen kleinen schwarzen Rand belassen, ich wollte eine kleine Restschärfung nicht ganz verlieren. Partielle Überbelichtungen habe ich versucht zu erkennen und zu vermeiden.
Ich bin dann mal auf Eure Hinweise und Bemerkungen gespannt.
Eine erfolgreiche Restwoche wünscht Euch Thomas.
Moossporen und eine weiße Fetthenne
- Sitting Bull
- Fotograf/in
- Beiträge: 275
- Registriert: 30. Okt 2024, 18:19 alle Bilder
- Vorname: Thomas
Moossporen und eine weiße Fetthenne
- Dateianhänge
-
- Kamera: LUMIX DC - S5II
Objektiv: Pergear 100 mm F 2.8 Macro
Belichtungszeit: 1 / 250 sec
Blende: f/ 4
ISO: 125
Beleuchtung: Tageslicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0 %
Stativ: ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): 13 Bilder
---------
Aufnahmedatum: 18.03.2025
Region/Ort: Saara / Thüringen
vorgefundener Lebensraum: mein Garten
Artenname: Moossporen + weiße Fetthenne ( Sedum album )
kNB
sonstiges: Fotobracketing per Hand + Helicon focus pro + GIMP - Forum - 02.jpg (514.07 KiB) 412 mal betrachtet
- Kamera: LUMIX DC - S5II
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38702
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Moossporen und eine weiße Fetthenne
Hallo Thomas,
Vor allem farblich sehr schön. Bei dem ABM ist ein manuelles Stacking schon schwierig und ein Teil des von Dir geschilderten Probleme
mag aus unterschiedlichen Abständen und vielleicht auch von leichten Bewegungen des Motivs herrühren.
Benutzt du einen Makroschlitten? je nach Model lassen sich da, auch wenn es mühsam ist zumindest gleiche Abstände realisieren.
LG Silvio
Vor allem farblich sehr schön. Bei dem ABM ist ein manuelles Stacking schon schwierig und ein Teil des von Dir geschilderten Probleme
mag aus unterschiedlichen Abständen und vielleicht auch von leichten Bewegungen des Motivs herrühren.
Benutzt du einen Makroschlitten? je nach Model lassen sich da, auch wenn es mühsam ist zumindest gleiche Abstände realisieren.
LG Silvio
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11076
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Moossporen und eine weiße Fetthenne
Hi Thomas,
da hast du ja ein wirklich sehenswertes Motiv bzw. Motivkombi gefunden !
Neben den angenehmen Farben finde ich auch deine BG durchaus gelungen.
Die Schärfe ist noch ausbaufähig - aber bei dem ABM mit manuellem Stacking auch nicht wirklich einfach.
Ich denke auch, dass da ein Makroschlitten sinnvoll sein könnte.
Noch eine Anmerkung zum Thema Autofokus beim Stacking.
Ich verwende ausschließlich manuellen Fokus beim Stacken - da hab ich wirklich die Kontrolle wo die Schärfe beginnt ...
Betr. Überstrahlungen wäre es ev. sinnvoll mal mit Abschatten zu experimentieren.
Ich finde es toll, dass du dich mit großem Engagement in das Abenteuer Makrofotografie reinhängst
da hast du ja ein wirklich sehenswertes Motiv bzw. Motivkombi gefunden !
Neben den angenehmen Farben finde ich auch deine BG durchaus gelungen.
Die Schärfe ist noch ausbaufähig - aber bei dem ABM mit manuellem Stacking auch nicht wirklich einfach.
Ich denke auch, dass da ein Makroschlitten sinnvoll sein könnte.
Noch eine Anmerkung zum Thema Autofokus beim Stacking.
Ich verwende ausschließlich manuellen Fokus beim Stacken - da hab ich wirklich die Kontrolle wo die Schärfe beginnt ...
Betr. Überstrahlungen wäre es ev. sinnvoll mal mit Abschatten zu experimentieren.
Ich finde es toll, dass du dich mit großem Engagement in das Abenteuer Makrofotografie reinhängst

lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Sitting Bull
- Fotograf/in
- Beiträge: 275
- Registriert: 30. Okt 2024, 18:19 alle Bilder
- Vorname: Thomas
Moossporen und eine weiße Fetthenne
Hallo Sivio, danke für Dein Interesse. Ich habe einen Makroschlitten benutzt. Freihand geht sowas, so denke ich jedenfalls, überhaupt nicht. Ich versuche ja immer aus meinen nicht gelungenen Ergebnissen Schlussfolgerungen zu ziehen. Ich denke, je größer die Vergrößerung desto weniger Fehler dürfen einem unterlaufen. Ich habe den Schlitten immer eine halbe Kurbeldrehung verstellt und habe auch noch die minimalen, aber doch sichtbaren Stativbewegungen abgewartet. Alles in allem eine sehr interessante Sache. Das hätte ich mir vor einem viertel Jahr nicht träumen lassen. Wenn kleine Insekten in diesen Makrowelten bei Sonnenschein diese kräftigen Farbspiele sehen, dann muss das doch für diese Lebewesen eine unglaubliche Reizüberflutung bedeuten.
LG - Thomas
LG - Thomas
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71026
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Moossporen und eine weiße Fetthenne
Hallo, Thomas,
da hast du ein tolles Motiv gefunden. Die Gesamt-
wirkung finde ich wunderschön. Farblich und
auch vom Zusammenspiel der Hauptakteure
her. Technisch gibt es noch Potenzial, das haben
meine Vorschreiber schon genannt, aber ich
mag das Bild sehr!
da hast du ein tolles Motiv gefunden. Die Gesamt-
wirkung finde ich wunderschön. Farblich und
auch vom Zusammenspiel der Hauptakteure
her. Technisch gibt es noch Potenzial, das haben
meine Vorschreiber schon genannt, aber ich
mag das Bild sehr!
Liebe Grüße Gabi
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16333
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Moossporen und eine weiße Fetthenne
Hi Thomas,
eine ganz feine Arbeit ist dir da von der Hand gegangen...tolles Motiv...saubere
Arbeit wie ich finde...ich hätte den Vordegrund ein wenig vernebelt so wie ganz
links zu sehen ist über den ganzen unteren Teil...mit Gefühl versteht sich!
Aber das ist nur so ein Bauchgefühl von mir!
L.g.Klaus
eine ganz feine Arbeit ist dir da von der Hand gegangen...tolles Motiv...saubere
Arbeit wie ich finde...ich hätte den Vordegrund ein wenig vernebelt so wie ganz
links zu sehen ist über den ganzen unteren Teil...mit Gefühl versteht sich!
Aber das ist nur so ein Bauchgefühl von mir!
L.g.Klaus