Die Schmetterlingssaison hat nun auch bei mir begonnen

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Dieß
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 770
Registriert: 31. Mär 2009, 17:45
alle Bilder
Vorname: Phillip

Die Schmetterlingssaison hat nun auch bei mir begonnen

Beitragvon Dieß » 6. Mai 2009, 22:22

Hallo,

heute Abend bin ich aus dem Staunen gar nicht mehr herausgekommen. Wo letzte Woche nur ein Rapsweißling saß tummeln sich nun Aurorafalter und Bläulinge. Leider habe ich aufgrund des starken Windes und der untergehenden Sonne nur 3 der schönen Tiere ablichten können.
Kann mir jemand sagen, was das für einer ist?

Viele Grüße
Phillip
Dateianhänge
Kamera:40d
Objektiv:90mm
Belichtungszeit:1/30
Blende:4
ISO:320
Beleuchtung:Abendsonne
Bildausschnitt ca.:70%
Stativ:Ja
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges:
Ifalter Kopie_filtered.jpg (228.72 KiB) 346 mal betrachtet
Ifalter Kopie_filtered.jpg
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 6. Mai 2009, 23:50

Hallo Philipp.

Sehr ansprechende Gestaltung.
Auch farblich eine gelungene
Komposition.
Auf dem Flügel kommen mir die Details
allerdings etwas verschwommen vor.
Kann es mir nicht erklären.
Fokus und Ausrichtung sind gelungen.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Andreas Th. Hein
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3049
Registriert: 1. Feb 2008, 06:37
alle Bilder
Vorname: Andreas

Beitragvon Andreas Th. Hein » 7. Mai 2009, 05:14

Hallo Philipp,

eine wirklich gute Aufnahme ist dir hier gelungen. Die Kameraausrichtung war perfekt,wenn ich die grosse Blende berücksichtige. Ich denke du hättest eventuell noch einen Tick abblenden sollen , um die von Werner angesprochenen verschwommenen Flügelstrukturen heraus zu kitzeln,auch hätte es dem Hg nicht unbedingt geschadet,der wirkt mir so schon etwas zu homogen,ist aber wohl eine Geschmacksache. LG Andreas
Viele Grüße Andreas
http://www.libellenwissen.de
Benutzeravatar
Gisa W.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4435
Registriert: 12. Jul 2007, 09:15
alle Bilder
Vorname: Gisela

Beitragvon Gisa W. » 7. Mai 2009, 06:47

Hallo Phillip,

es scheint mir der kleine Feuerfalter (gehört zur Familie der Bläulinge) zu sein ... bin aber wegen der

völlig geschlossenen Flügel nicht 100% sicher.

Sicher bin ich mir aber, dass mir deine Aufnahme sowohl gestalterisch als auch farblich und technisch gut gefällt.
Lieben Gruß Gisela

unterwegs mit Canon S3IS und Panasonic Lumix FZ50 und jetzt auch auch mit einer EOS 450D+EOS 600D
Homepage: www.foto-und-poesie.de

Meine Aufnahmen sind so, wie ich die Situation vorfinde, ich bin dagegen Insekten umzusetzen. Was ich evtl. beeinflusse, ist einen störenden Halm wegzubiegen oder abzuschneiden.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“