Flachstreckerspinne

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Monika B.
alle Bilder

Flachstreckerspinne

Beitragvon Monika B. » 7. Mai 2011, 23:13

Bin mit dem Schärfeverlauf nicht ganz zufrieden was den Kopf angeht. Musste wegen des starken Windes immer wieder nachstellen und nachdem ich eine andere Perspektive ausprobieren wollte war sie doch einfach weg. :(
Dennoch freue ich mich über jede Spinne die ich entdecke.
Dateianhänge
Kamera: Nikon D 60
Objektiv: Sigma 105mm/2,8
Belichtungszeit: 1/125
Blende: F/9
ISO: 100
Beleuchtung: Sonnenlicht/früher Abend
Bildausschnitt ca.: 40-50 %
Stativ: Dreibein
---------
Aufnahmedatum: 07.05.2011
Region/Ort: Rhein-Sieg-Kreis
Lebensraum: Heckenrose
Artenname: Flachstreckerspinne
kNB
sonstiges:
DSC_4989 Kopie neu verkl. Wolfsspinne.jpg (357.29 KiB) 1002 mal betrachtet
DSC_4989 Kopie neu verkl. Wolfsspinne.jpg
Zuletzt geändert von Monika B. am 8. Mai 2011, 09:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 7. Mai 2011, 23:21

Hallo Monika,

gut, der Bildausschnitt ist mir etwas klein.
Was aber besonders auffällt, ist das harte Licht.
Könnte schon fast gebltzt sein, ich weiß, dass es das nicht ist.

Also: einfach früh morgens, zum Sonnenaufgang, derzeit kurz vor
6:00 Uhr - in die Wiese, oder abends später in die Wiese.
Nach 20:00 Uhr lässt auch bei uns der Wind nach.

Der Wind macht uns allen zu schaffen, da hilft manchmal -
nicht immer - eine Pflanzenklammer zum Befestigen des Ansitzes.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Monika B.
alle Bilder

Beitragvon Monika B. » 7. Mai 2011, 23:27

Hallo Werner,
danke Dir für den Tip hinsichtlich der Uhrzeiten wegen des Lichts. War ich doch immer noch zu früh dran. 6.00 Uhr schaff ich bestimmt nicht; kenn mich ja. Aber nach 20.00 Uhr werde ich es dann auf jeden Fall mal probieren. Und Pflanzklammern hab ich auch noch welche.
Lg Moni
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 7. Mai 2011, 23:59

Hi Monika, was die Bildbesprechung angeht schließ ich mich Werner an.
Zur Bestimmung, das ist keine Alopecosa, auch keine andere Wolfspinne, sondern eine Flachstreckerspinne, Familie Philodromidae, also Gattung Philodromus, vermutlich ne aureolus.

LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Alan
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5144
Registriert: 19. Jul 2009, 22:21
alle Bilder
Vorname: Alan

Beitragvon Alan » 8. Mai 2011, 09:52

Hallo Monika,

mit der Perspektive und dem SV kann ich hier
eigentlich ganz gut leben. Beim Format hätte ich
hier wohl ein QF gewählt. Beim Licht schließe ich
mich Werner an.
Die kleinen Spinnen sind zwar tagsüber sehr aktiv
und Schreckhaft, aber vieleicht hättest Du hier
sogar Chancen beim vorsichtigen Abschatten gehabt.
Dann wären die harten Reflexe weg...
Gruß
Alan
Monika B.
alle Bilder

Beitragvon Monika B. » 8. Mai 2011, 10:01

Hallo Jürgen;
danke Dir wegen der Artenbestimmung. Hab rumgesucht wie ein Weltmeister und trotzdem danebengelegen. Hatte auch hier im Artenforum geschaut aber bin wohl auch dort dran vorbeigelaufen.

Hallo Alan;
jetzt wo Du es sagst merke ich auch dass ich mich an der Blattform orientiert hab und nicht an der Spinne selbst.
Lg Moni
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 8. Mai 2011, 11:30

Hi Monika,

was hast du denn für Literatur?

Kann dir den Bellmann Spinnenführer von Kosmos empfehlen, da ist sie auch in ähnlicher Abbildung drin.

LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Monika B.
alle Bilder

Beitragvon Monika B. » 8. Mai 2011, 11:41

Hallo Jürgen,
ich google eigentlich immer sehr viel auch über wikipedia und halt über Bildergalerien. Hab dort auch schon einiges gefunden. Aber Dein Tip ist ne gute Idee. Überhaupt mal was in Bücherform anzuschaffen wo ich mich doch der Makrofotografie in Zukunft intensiver widmen möchte. Habs mir direkt mal notiert.
Lg Moni

Zurück zu „Portal Makrofotografie“