Apollo bei der Paarung

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
krimberger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 747
Registriert: 28. Okt 2012, 14:30
alle Bilder
Vorname: Kurt

Apollo bei der Paarung

Beitragvon krimberger » 4. Aug 2013, 21:02

Hallo liebe Makrofreunde!
Ich habe vor kurzem bei einer Bergtour auf den Grimming im Ennstal ein Geröllfeld entdeckt, wo ich sehr viele Apollofalter gesehen habe. Heute habe ich auch 10 Stück auf einmal gezählt. Ich bin mir nicht ganz sicher ob diese Bilder besser unter dokumentarisches oder ins Portal gehören. So häufig sieht man den Apollofalter ja nicht und ich hatte heute das Glück auch noch bei der Paarung dabei zu sein. Das Interessante daran war, dass ein dritter Falter bei der Paarung immer wieder stören wollte.
Das 1. Bild zeigt den Apollo allein auf einem Stein
Das 2. Bild zeigt alle 3 Falter
Beim 3. Bild sieht man wie der dritte Apollofalter hinzufliegt.
Das 4. Bild zeigt die Paarung.



Ich hoffe, die Bilder gefallen euch.

Grüße
Kurt
Dateianhänge
Kamera: Olympus E-620
Objektiv: SIGMA 105mm F2.8 MACRO
Belichtungszeit: 1/1000
Blende: 4
ISO: 200
Beleuchtung: leicht bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 0%
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 04.08.2013
Region/Ort: Trautenfels/STMK/Österreich
vorgefundener Lebensraum: Geröllhalde am Bergfuß
Artenname: Apollofalter (Parnassius apollo)
kNB: naturbelassen
sonstiges:
P8049885.jpg (347.19 KiB) 752 mal betrachtet
P8049885.jpg
Kamera: Olympus E-620
Objektiv: SIGMA 105mm F2.8 MACRO
Belichtungszeit: 1/500
Blende: 8
ISO: 200
Beleuchtung: leicht bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 0%
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 04.08.2013
Region/Ort: Trautenfels/STMK/Österreich
vorgefundener Lebensraum: Geröllhalde am Bergfuß
Artenname: Apollofalter (Parnassius apollo)
kNB: naturbelassen
sonstiges:
P8049857.jpg (379.54 KiB) 751 mal betrachtet
P8049857.jpg
Kamera: Olympus E-620
Objektiv: SIGMA 105mm F2.8 MACRO
Belichtungszeit: 1/400
Blende: 8
ISO: 200
Beleuchtung: leicht bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 0%
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 04.08.2013
Region/Ort: Trautenfels/STMK/Österreich
vorgefundener Lebensraum: Geröllhalde am Bergfuß
Artenname: Apollofalter (Parnassius apollo)
kNB: naturbelassen
sonstiges:
P8049858.jpg (405.76 KiB) 751 mal betrachtet
P8049858.jpg
Kamera: Olympus E-620
Objektiv: SIGMA 105mm F2.8 MACRO
Belichtungszeit: 1/500
Blende: 8
ISO: 200
Beleuchtung: leicht bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 0%
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 04.08.2013
Region/Ort: Trautenfels/STMK/Österreich
vorgefundener Lebensraum: Geröllhalde am Bergfuß
Artenname: Apollofalter (Parnassius apollo)
kNB: naturbelassen
sonstiges:
P8049861.jpg (418.41 KiB) 754 mal betrachtet
P8049861.jpg
Zuletzt geändert von krimberger am 4. Aug 2013, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Michael123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1696
Registriert: 4. Mai 2013, 14:59
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon Michael123 » 4. Aug 2013, 21:05

Hallo Kurt
Super Bildserie mir würde schon ein Apollo reichen aber deine Serie gefällt mir sehr gut
Lg
Michael



Fotografie ist Balsam für die Seele
Benutzeravatar
Kashma
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9095
Registriert: 2. Aug 2009, 12:19
alle Bilder
Vorname: Patrick

Beitragvon Kashma » 4. Aug 2013, 21:55

Hallo Kurt,

Das ist wirklich beeindruckend. Danke für's Zeigen.
Ich hätte wohl Bild 1 ins Portal gestellt und den Rest
unter Dokumentarisches. Bild 1 finde ich sehr schön.


Gruss Patrick
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39131
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Beitragvon rincewind » 4. Aug 2013, 22:02

Hallo Kurt,

bei den Bildern 2-4 muß man erst einmal sortieren.
Das Erste hast Du genau richtig eingestellt. Ich hab den Eindruck Du hättest den Fokus
noch eine Winzigkeit in Richtung Kopf verschieben oder die Ausrichtung noch etwas
optimieren können. Die Farben zusammen mit den Steinen gefallen mir.
Die dunklen Bereiche rauschen schon ein wenig. Ein wenig mehr Platz in Blickrichtung wäre
vielleicht auch schön gewesen.
Das sind aber alles relativ kleine Mängel bei Deinem schönen Apollobild.
Die Bilder 2-4 sind eine sehenswerte dokumentarische Ergänzung.

LG Silvio
Benutzeravatar
wwjdo?
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 22607
Registriert: 3. Jul 2007, 14:33
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon wwjdo? » 4. Aug 2013, 22:10

Hallo, Kurt,

das erste finde ich sehr schön und so konnte ich ihn die Tage auch beobachten.

Die anderen sind dokumentarisch sehr wertvoll.

Wie hoch war denn die Fundstelle?
Liebe Grüße
Matthias
Benutzeravatar
krimberger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 747
Registriert: 28. Okt 2012, 14:30
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon krimberger » 5. Aug 2013, 06:12

Hallo Matthias!
Die Fundstelle war ca. zwischen 1100m - 1200m Seehöhe.

Gruß
Kurt
Benutzeravatar
wolfdegen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6252
Registriert: 5. Sep 2009, 05:16
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon wolfdegen » 5. Aug 2013, 07:05

Hallo Matthias,

ein sehr interessanter Beitrag. Bild 1 gefällt mir als Makro sehr gut.
Die anderen Bilder sing wertvolle dokumentarische Aufnahmen.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
daseff
Beurlaubt
Beiträge: 9011
Registriert: 14. Jul 2009, 15:19
alle Bilder
Vorname: Tobi

Beitragvon daseff » 5. Aug 2013, 12:48

Hallo Matthias,

das ist eine klasse Dokumentation, die auch im dokumentarischen
Bereich bestens aufgehoben wäre.

Ich würde dich übrigens bitten, bei solchen extrem bedrohten Arten
keine exakten Fundorte hier im Forum zu verbreiten, vor allem
wenn die Rede von "vielen" Apollos ist. Man weiß ja nie, welche
Leute hier so mitlesen, und ich befürchte, es gibt immer noch genügend
Beloppte, die solche Tiere fangen und sammeln würden.
Benutzeravatar
krimberger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 747
Registriert: 28. Okt 2012, 14:30
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon krimberger » 5. Aug 2013, 13:50

Hallo Tobi!
Danke für den Hinweis.

Daran habe ich nicht gedacht.

Grüße
Kurt

Zurück zu „Portal Makrofotografie“