Erledigt. Lomaspilis marginata?

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Ingo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 202
Registriert: 26. Okt 2014, 19:55
alle Bilder
Vorname: Ingo

Erledigt. Lomaspilis marginata?

Beitragvon Ingo » 23. Sep 2015, 15:37

Hallo zusammen,

diesen Spanner habe ich im hiesigen Garten aufgescheucht, er flog dann an den Fingerhutstengel.
Mit Vogelschmeißspanner hadere ich, da der Körper hier weiß ist und die Flügelform kantiger wirkt.
Habe neben dem Netz noch den alten Chinery und den Kosmos-Insektenführer durchforstet, bin ratlos.
Auch mit Spanner bin ich mir nicht sicher, vielleicht auch ein Zünsler?

Hoffnungsvolle Grüße,
Ingo
Dateianhänge
Kamera: Sony a57
Objektiv: Sigma 150 mm f2,8
Belichtungszeit: 1/8
Blende: 13
ISO: 100
Beleuchtung: Tageslicht +1,7 EV
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0/0
Stativ: Manfrotto CXPro3 Sirui K20
---------
Aufnahmedatum: 12.9.15
Region/Ort: Zornheim
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
spanner1.jpg (481.26 KiB) 523 mal betrachtet
spanner1.jpg
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10554
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Ajott » 24. Sep 2015, 11:15

Hallöchen Ingo,

deine Zweifel sind berechtigt und dein nachfolgender Gedankengang führt in die richtige Richtung.
Es ist der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis).
Während der Spanner die Flügel eher in Trapezform aufspannt, bilden sie beim Zünsler eher eine
Dreiecksform. Auch die Zeichnungsdetails der beiden Arten sind anders, wenn auch die grundsätzliche
Farbgebung schon sehr ähnlich ist.

liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
Ingo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 202
Registriert: 26. Okt 2014, 19:55
alle Bilder
Vorname: Ingo

Beitragvon Ingo » 28. Sep 2015, 12:35

Hallo Anja,

vielen Dank für die schnelle Bestimmung, freut mich.

Hätte noch vom Frühjahr die entsprechende Raupe dazu, wäre das von Interesse für die Artengalerie?

Liebe Grüße,
Ingo

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“