Diaea dorsata / Diaea pictilis?

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
Magdalena Schaaf
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3297
Registriert: 3. Okt 2007, 12:05
alle Bilder
Vorname: Magdalena

Diaea dorsata / Diaea pictilis?

Beitragvon Magdalena Schaaf » 22. Mär 2008, 22:49

Hallo,

dann starte ich hier mal eine erste Anfrage.
Und zwar geht es um die grüne Krabbenspinne (Diaea dorsata), die ja so weit eigentlich unverkennbar ist. Dachte ich.

Nun zitiere ich mal aus dem Bellmann (Bellmann, Heiko: Kosmos Atlas Spinnentiere Europas, Stuttgart 2006, S. 192):
_____________
"Merkmale [D. dorsata]: Der Vorderkörper und die Beine sind einheitlich hellgrün gefärbt, mit weißlichen Ringen um die Augen. Beim Männchen findet sich eine ausgedehnte, braune Fleckung, vor allem in der Augenregion und an den vorderen Beinen.
(...)
Verwechslungsmöglichkeit: Die sehr seltene zweite Art der Gattung, Diaea pictilis, ist am Vorderkörper und an den Beinen rötlich gefärbt, mit weißer Augenregion. Sie kommt nur im südöstlichen Mitteleuropa bis vereinzelt nach Deutschland vor."
____________

Die Färbung anden Beinen finde ich mehr rot als braun gefleckt.
Und die weiße Augenregion: Sind das nun Ringe oder nicht?
Was sie nicht hat, ist der rote Vorderkörper, komplett rote Beine leider auch nicht - aber es heißt ja auch rötlich ;)

Wir sind hier in einer sehr südlichen Lage und haben seit Jahren auch Gottesanbeterinnen.
Gefunden habe ich sie im Hochsommer, 31. August, am Teich.
Ich gebe zu, das Bild ist nicht gerade super (stammt noch aus meiner Anfangszeit 2006) und ein anderes habe ich nicht. Auch keine andere Sicht. Ich wusste zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht, dass mich diese Frage hier später einmal beschäftigen wird...

Vielleicht kann mir trotzdem jemand sagen, ob es nun D. dorsata oder D. pictilis ist? Ich finde für beides Argumente und kann mich nicht entscheiden ;)

Liebe Grüße,
Magdalena
Dateianhänge
310806.jpg (233.38 KiB) 2277 mal betrachtet
310806.jpg
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 22. Mär 2008, 23:43

Hi Magdalena, so trifft man sich wieder! Ein kleiner Talk in der B-Crew!
Das Bild ist natürlich für eine sichere Ansprache nicht geeignet. Auf den ersten Blick (dabei lehn ich mich jetzt auch etwas aus dem Fenster) ist das für mich eher eine Misumenops (Ebrechtella) tricuspidatus. Vor allem die Hinterleibsform führt mich zu dem Schluss!
Allerdings kenn ich D.pictilis (=livens) nicht und hab auch noch keine brauchbare Abbildung dazu gesehen! Also ausschließen kann ich es nicht! Zumal die Art z.B. in Brandenburg bereits angekommen ist. Warum also nicht auch bei euch in Karlsruhe? Aber wie gesagt ich tippe auf Misumenops!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Magdalena Schaaf
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3297
Registriert: 3. Okt 2007, 12:05
alle Bilder
Vorname: Magdalena

Beitragvon Magdalena Schaaf » 23. Mär 2008, 11:11

Hallo Jürgen,

danke für die schnelle Antwort, da bringst Du ja einen ganze neuen Gedanken auf....
Misumenops tricuspidatus hatte ich ausgeschlossen, da alle Bilder, die ich von dieser Art fand komplett grüne Tiere abgebildet haben.... Aber von der Form des Hinetrleibs her gebe ich Dir irgendwoe recht.... wobei es ja auch D. dorsata gibt, die eine eher rundliche Form haben.
Eine richtige Draufsicht wäre hilfreich, habe ich aber leider nicht :( Für M. tricuspidatus würde auch die Gewässernähe sprechen.
Allerdings finde ich, dass man auf Bildern von M. tricuspidatus deutlich einzelne Augenringe sieht und bei meinem Exemplar das doch eher eine gesamtweise Region ist. Ob das ein ausschlaggebendes Argument sein kann, kann ich nicht abschätzen.

D. dorsata haben wir mit Sicherheit hier, da treffe ich jedes Jahr einige Exemplare an und da bin ich mir mit der Bestimmung auch sicher. Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass das Bild auch eine D. dorsata zeigt, nur haben mich die roten Ringe irtiert. Und dann las ich die Verwechslungsmöglichkeit im Bellmann.... ;)

Viele Grüße,
Magdalena
Benutzeravatar
Magdalena Schaaf
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3297
Registriert: 3. Okt 2007, 12:05
alle Bilder
Vorname: Magdalena

Beitragvon Magdalena Schaaf » 23. Mär 2008, 11:44

...zur allgemeinen Verwirrung noch ein Nachtrag ;)
Ich habe gerade nochmal in den Tiefen meiner Krabbenspinnenbilder gesucht und bin tatsächlich noch auf 2 Bilder gestoßen, vielleicht helfen die ja. Auch wenn sie qualitativ nicht wirklich viel besser als das erste sind.
Es sind jeweils verschiedene Tiere.
Bei Bild 1 vom 30. August würde ich rein von der Hinterleibszeichnung auf Misumenops tricuspidatus tippen. Aber auch hier hat man wieder die roten Kringelchen um die Beine und relativ viel weiß um die Augen. Also bin ich mir nicht sicher...
Vielleicht ist das bei dieser Art (M. tricuspidatus) einfach so, dass es rot geringelte gibt?

Das 2. Bild ist vom 1. Mai und zeigt meiner Meinung nach D. dorsata. Die Hinterleibsform und -zeichnung sind in meienn Augen eindeutig.

Ich habe natürlich keine weiteren Ansichten......

Viele Grüße,
Magdalena
Dateianhänge
krabben3008.jpg (245.12 KiB) 2248 mal betrachtet
krabben3008.jpg
krabben0105.jpg (212.34 KiB) 2249 mal betrachtet
krabben0105.jpg
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 23. Mär 2008, 13:41

Hi Magdalena, hier liegst du bei beiden richtig! Misumenops hat einen Hinterleib der nach hinten erweitert ist. Dein Bild 3008 ist m.E. eindeutig die Art und das Bild kommt deinem Suchbild auch schon sehr nahe! Außerdem ist die Art was die Zeichnung und die Färbung angeht sehr variabel.
Bild 105 ist wiederum eindeutig Diaea dorsata. (immer unter dem Vorbehalt, dass pictilis nicht ganz genauso ausschaut! Aber dann würde ohnehin nur eine genitalmorphologische Untersuchung weiterhelfen)
(was Diaea hier allerdings frisst kann ich jetzt nicht genau sagen!)
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Magdalena Schaaf
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3297
Registriert: 3. Okt 2007, 12:05
alle Bilder
Vorname: Magdalena

Beitragvon Magdalena Schaaf » 23. Mär 2008, 14:46

Hi Jürgen,

danke, das hilft mir schonmal weiter zu wissen, dass die beiden letzten richtig bestimmt sind.

Die M. tricuspidatus sieht dem fraglichen Bild ja schon recht ähnlich. Leider kann man auf diesem gar nichts von einer möglichen Hinterleibszeichnung sehen.
Wenn Du auch schreibst, dass die tricuspidatus in Zeichnung und Färbung sehr variabel ist, könnte ich mir schon vorstellen, dass es sich bei der gesuchten um diese Art handelt. Das wusste ich bisher nicht. Aber das würde dann mehr oder weniger starkt rot geringelte Beine erklären.

D. picitilis sieht ja angeblich nicht genau so aus wie dorsata, müsste sich laut dem Zitat da oben aus dem Bellmann ja gut auseinander halten lassen.
Naja, dann bleibt mein Bild vermutlich in der Abteilung Krabbenspinne unbestimmt - wäre ja nicht das einzige ;)

Trotzdem danke, wieder was gelernt :)

Liebe Grüße,
Magdalena
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 23. Mär 2008, 15:07

Hi Magdalena, ich würde sie zu 98% als misumenops ablegen! Interessante Seite für dich:Guckstdu :shock:
LG Jürgen

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“