Ich habe eine Spinne in ca. 1,80 m Höhe an einem Zweig fotografiert. Ich tippe auf das Weibchen der Kürbisspinne.
Die charakteristischen dunklen Seitenstreifen des Vorderkörpers eines Männchens kann ich hier nicht sehen. Gibt es noch mehr Merkmale zur Unterscheidung?
Bei Bedarf kann ich das Foto gern in das Artenportal einstellen.
Kürbisspinne
- TS63
- Fotograf/in
- Beiträge: 2205
- Registriert: 15. Mär 2007, 19:33 alle Bilder
- Vorname: Thomas
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hi Thomas, wann hast du sie denn gefotet? War sie ausgewachsen?
LG Jürgen
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- TS63
- Fotograf/in
- Beiträge: 2205
- Registriert: 15. Mär 2007, 19:33 alle Bilder
- Vorname: Thomas
- junior
- Fotograf/in
- Beiträge: 4614
- Registriert: 22. Mai 2005, 23:18 alle Bilder
- Vorname: Jens
ich will mich hier keinesfalls einmischen ... Jürgen ist der Profi
ich bin beim suchen hier drüber gestolpert -> http://insektenfotos.de/spiders_index.htm
sieht deiner sehr ähnlich ... Araniella cf. displicata
sorry ... direkt Link funzt hier leider nicht ;(
copy und paste geht aber -> http://insektenfotos.de/Araniella%20dis ... rbisspinne)_003.jpg
ich bin beim suchen hier drüber gestolpert -> http://insektenfotos.de/spiders_index.htm
sieht deiner sehr ähnlich ... Araniella cf. displicata
sorry ... direkt Link funzt hier leider nicht ;(
copy und paste geht aber -> http://insektenfotos.de/Araniella%20dis ... rbisspinne)_003.jpg
Gruß Jens
live long and prosper
live long and prosper
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hi Thomas, vom Fundzeitpunkt her denke ich dass sie noch subadult ist. Displicata ist ausgewachsen meist rötlich am Hinterleib gefärbt, subadult ist die Färbung oft nicht zu sehen. Meines Erachtens könnten es beide sein cucurbitana und displicata.
Waren da Kiefern in der Nähe?
LG Jürgen
Waren da Kiefern in der Nähe?
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- TS63
- Fotograf/in
- Beiträge: 2205
- Registriert: 15. Mär 2007, 19:33 alle Bilder
- Vorname: Thomas
Hallo Jürgen und Jens,
nein, Kiefern gibt es da in der Umgebung nicht. Nur Sträucher an einem kleinen Teich.
Der Hinterkörper der Araniella displicata soll ja auch "leuchtend hellrot gefärbt" sein.
Die helle Zeichnung des Hinterkörpers könnte lt. der Abbildung in Bellmanns Spinnenatlas
auch auf die cucurbitina zutreffen.
Wenn wir keine Sicherheit bei der Bestimmung haben, muss sie wohl hier verbleiben.
nein, Kiefern gibt es da in der Umgebung nicht. Nur Sträucher an einem kleinen Teich.
Der Hinterkörper der Araniella displicata soll ja auch "leuchtend hellrot gefärbt" sein.
Die helle Zeichnung des Hinterkörpers könnte lt. der Abbildung in Bellmanns Spinnenatlas
auch auf die cucurbitina zutreffen.
Wenn wir keine Sicherheit bei der Bestimmung haben, muss sie wohl hier verbleiben.
Gruß
Thomas
Thomas