Heute habe ich einen Eulenfalter an unserer Hauswand aufgenommen, den ich bisher noch nicht gesehen habe.
Da er kaum markante Merkmale aufweist bin ich bei meiner Suche in meiner relativ umfangreichen Literatur kläglich gescheitert.
Vielleicht habe ich ja eine kleine besondere Zeichnung übersehen und bitte um einen Hinweis durch einen Kenner.
Standort: Ackerbaugegend in der Lüneburger Heide, Gärten am Stadtrand.
Aufnahmedatum: 02.09.17, 11h15.
Viel Grüße und Dank, Hans-Jürgen
[Erledigt] Eulenfalter: Bitte um Bestimmungshilfe
Lehmfarbige Graswurzeleule (Luperina testacea)
- marshaj
- Fotograf/in
- Beiträge: 50
- Registriert: 11. Jul 2008, 17:14 alle Bilder
- Vorname: Hans-Jürgen
[Erledigt] Eulenfalter: Bitte um Bestimmungshilfe
Zuletzt geändert von Ajott am 8. Okt 2017, 13:18, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen
- BfD
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 2954
- Registriert: 26. Okt 2012, 19:12 alle Bilder
- Vorname: Bernd
Eulenfalter: Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo Hans-Jürgen,
habe deinen Beitrag leider heute erst gesehen.
Ein Eulenkenner bin ich zwar auch nicht, aber an deiner Stelle würde ich den Falter noch
einmal mit der "Lupe testen".
hinweisende Grüße
Bernd
P.S. Falls Dir das nicht hilft, einfach noch mal fragen.
habe deinen Beitrag leider heute erst gesehen.
Ein Eulenkenner bin ich zwar auch nicht, aber an deiner Stelle würde ich den Falter noch
einmal mit der "Lupe testen".

hinweisende Grüße
Bernd
P.S. Falls Dir das nicht hilft, einfach noch mal fragen.
- marshaj
- Fotograf/in
- Beiträge: 50
- Registriert: 11. Jul 2008, 17:14 alle Bilder
- Vorname: Hans-Jürgen
Eulenfalter: Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo, Bernd,
danke für Deine Antwort.
Leider komme ich erst heute wieder einmal dazu mich um das Forum zu kümmern.
Ich habe inzwischen weitere Literatur durchsucht, da ich aber kein besonderer Kenner der Eulen bin hatte ich auch da kein Glück.
Zugeben muss ich allerdings, dass ich das "mit der Lupe testen" nicht verstanden habe. Mit "Eule" meine ich aber richtig zu liegen, weil die Makel auf den Vorderflügeln doch noch relativ deutlich zu sehen sind.
danke für Deine Antwort.
Leider komme ich erst heute wieder einmal dazu mich um das Forum zu kümmern.
Ich habe inzwischen weitere Literatur durchsucht, da ich aber kein besonderer Kenner der Eulen bin hatte ich auch da kein Glück.
Zugeben muss ich allerdings, dass ich das "mit der Lupe testen" nicht verstanden habe. Mit "Eule" meine ich aber richtig zu liegen, weil die Makel auf den Vorderflügeln doch noch relativ deutlich zu sehen sind.
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen
- BfD
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 2954
- Registriert: 26. Okt 2012, 19:12 alle Bilder
- Vorname: Bernd
Eulenfalter: Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo Hans-Jürgen,
schau Dir mal Luperina testacea an.
liebe Grüße
Bernd
schau Dir mal Luperina testacea an.
liebe Grüße
Bernd
- marshaj
- Fotograf/in
- Beiträge: 50
- Registriert: 11. Jul 2008, 17:14 alle Bilder
- Vorname: Hans-Jürgen
Eulenfalter: Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo, Bernd, danke!
Das tendiert schon in die richtige Richtung. Wenn man voraussetzt, dass die Flügel schon so abgetragen sind, dann ist eine große Ähnlichkeit vorhanden. Ich sehe mir das im Vergleich mit meinen Büchern an den kommenden Tagen noch etwas näher an.
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide, Hans-Jürgen
Das tendiert schon in die richtige Richtung. Wenn man voraussetzt, dass die Flügel schon so abgetragen sind, dann ist eine große Ähnlichkeit vorhanden. Ich sehe mir das im Vergleich mit meinen Büchern an den kommenden Tagen noch etwas näher an.
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide, Hans-Jürgen
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen
- marshaj
- Fotograf/in
- Beiträge: 50
- Registriert: 11. Jul 2008, 17:14 alle Bilder
- Vorname: Hans-Jürgen
Eulenfalter: Bitte um Bestimmungshilfe
Inzwischen habe ich mehrfach Literatur und Internet befragt und bin zuletzt mit meinem alten "Koch, Schmetterlinge" wohl an's Ziel gekommen.
Damit scheint "Luperina testacea" richtig zu sein. Alle bisher gefundenen Abbildungen zeigen allerdings deutlich dunklere Zeichnungen, im Koch wird aber auf eine
Form "obsoleta" hingewiesen, die auf einem hellen Flügel eine fast verloschene Zeichnung besitzt.
Bernd, herzlichen Dank für die Hilfe!
Damit scheint "Luperina testacea" richtig zu sein. Alle bisher gefundenen Abbildungen zeigen allerdings deutlich dunklere Zeichnungen, im Koch wird aber auf eine
Form "obsoleta" hingewiesen, die auf einem hellen Flügel eine fast verloschene Zeichnung besitzt.
Bernd, herzlichen Dank für die Hilfe!
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen