Hallo Peter,
Danke für die Bestätigung des Bestimmungstipps von Astrid.
Und gefunden habe ich das "Objekt" im Süden Österreichs (Grenze Steiermark, Österreich).
Lg
Karl
Ein echtes Kunstwerk - aber wer ist der Künstler
Lösung : Megalophanes turatii
- fossilhunter
- Fotograf/in

- Beiträge: 11348
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Ein echtes Kunstwerk - aber wer ist der Künstler
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- ULiULi
- Fotograf/in

- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
Ein echtes Kunstwerk - aber wer ist der Künstler
Hallo Karl,
kannte ich noch nicht. Sieht beeindruckend aus. Wäre wirklich spannend, so etwas einmal bei der Entstehung zu beobachten, das könnte Deine weiteren Fragen vielleicht auch beantworten.
"Sackträger" - wer denkt sich so einen Namen aus
Und wieso weiß eine Frau mehr darüber als wir beide?
Fragen über Fragen
LG / ULi
kannte ich noch nicht. Sieht beeindruckend aus. Wäre wirklich spannend, so etwas einmal bei der Entstehung zu beobachten, das könnte Deine weiteren Fragen vielleicht auch beantworten.
"Sackträger" - wer denkt sich so einen Namen aus
Und wieso weiß eine Frau mehr darüber als wir beide?
Fragen über Fragen
LG / ULi
-
butterfly 27
- Fotograf/in

- Beiträge: 554
- Registriert: 28. Apr 2020, 18:53 alle Bilder
- Vorname: Peter
Ein echtes Kunstwerk - aber wer ist der Künstler
Hallo Karl,
Ingrids Tipp war nicht ganz richtig, es ist die Schwesterart, Megalophanes turatii
https://lepiforum.org/wiki/page/Megalop ... otos-Raupe
Und die kommt auch in Österreich vor.
LG
Peter
Ingrids Tipp war nicht ganz richtig, es ist die Schwesterart, Megalophanes turatii
https://lepiforum.org/wiki/page/Megalop ... otos-Raupe
Und die kommt auch in Österreich vor.
LG
Peter
- hawisa
- Artenkenntnis Crew

- Beiträge: 10564
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Ein echtes Kunstwerk - aber wer ist der Künstler
Hallo Karl,
da hast du ein großartiges Bauwerk gefunden.
Dazu hast du aus auch noch gut fotografiert.
fürs Zeigen.
da hast du ein großartiges Bauwerk gefunden.
Dazu hast du aus auch noch gut fotografiert.
fürs Zeigen.Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- fossilhunter
- Fotograf/in

- Beiträge: 11348
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Ein echtes Kunstwerk - aber wer ist der Künstler
Hi Peter,
danke für die Aktualisierung der Bestimmung !
Ich werde meine DB entsprechend auf den neuesten Stand bringen.
lg
Karl
danke für die Aktualisierung der Bestimmung !
Ich werde meine DB entsprechend auf den neuesten Stand bringen.
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
-
Ritchie
- Fotograf/in

- Beiträge: 166
- Registriert: 2. Aug 2022, 16:42 alle Bilder
- Vorname: Michael
Ein echtes Kunstwerk - aber wer ist der Künstler
Hallo Karl , beim ersten Anblick dachte ich an die Köcherfliege . Die aquatisch lebenden Larven der Köcherfliegen bauen genau solche Kunstwerke , dann aber aus Wasserpflanzen . Es gibt auch Köcherfliegenlarven die
winzige Steinchen vom Bodengrund des Gewässers ( Bäche , stille Gewässer etc. ) für ihre Köcher dazu verwenden . Das es ein terrestrisch lebendes Insekt gibt welches diese Art von Köcher baut , wusste ich auch nicht .
Es gibt noch zwei terrestrisch lebenden Köcherfliegen Enoicyla pusilla und Enoicyla reichenbachii , die beide aber mit anderem Bodenmaterial bzw. Pflanzenteilen ihre Köcher bauen .
So liegt ihr mit dem Sackträger absolut richtig , falls kein studierter Entomologe was gegenteilige behauptet .
Very interesting
Ritchie
winzige Steinchen vom Bodengrund des Gewässers ( Bäche , stille Gewässer etc. ) für ihre Köcher dazu verwenden . Das es ein terrestrisch lebendes Insekt gibt welches diese Art von Köcher baut , wusste ich auch nicht .
Es gibt noch zwei terrestrisch lebenden Köcherfliegen Enoicyla pusilla und Enoicyla reichenbachii , die beide aber mit anderem Bodenmaterial bzw. Pflanzenteilen ihre Köcher bauen .
So liegt ihr mit dem Sackträger absolut richtig , falls kein studierter Entomologe was gegenteilige behauptet .
Very interesting
Ritchie
