Erledigt: flaveolum oder fonscolombii ?

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
Qflieger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 431
Registriert: 7. Sep 2015, 18:45
alle Bilder
Vorname: Arno

Erledigt: flaveolum oder fonscolombii ?

Beitragvon Qflieger » 22. Sep 2015, 18:04

Hallo,

gestern habe ich im Mainzer Sand folgende Libelle getroffen (siehe Bild) und
jetzt stehe ich vor dem Problem, ob es eine Frühe oder eine Gefleckte Heidi ist.
Einen weißen Streifen am Bein hat sie, die dunklen Flecken an der Basis sind
erkennbar, aber nicht sehr stark ausgeprägt. Ob die schon ausgeblichen sind? Sie
hat relativ viel Schwarz an der Seite und wie ich finde, ein eher rotbraunes als
ein ockergelbes Flügelmal. Leider habe ich keine schärfere Aufnahme vom
Flügelmal und ob es deutlich schwarz umrandet ist, vermag ich hier nicht zu
entscheiden. Ich finde auch, daß die Augen nicht wirklich blau sind, aber das
kann auch an der Beleuchtung liegen. Insofern bin ich mir sehr unschlüssig, um
welche Heidi es sich hier handelt. Daher hätte ich gerne die Einschätzung eines
Experten gehört.
Vielen Dank und viele Grüße, Arno
Dateianhänge
Kamera: SLT-A57
Objektiv: 100mm F2.8 Macro @ 100mm
Belichtungszeit: 1/60
Blende: f/9.0
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
---------
Aufnahmedatum: 21.09.2015
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
DSC045352_1200.jpg (203.2 KiB) 568 mal betrachtet
DSC045352_1200.jpg
mj
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 314
Registriert: 8. Aug 2006, 09:20
alle Bilder
Vorname: Marco

Beitragvon mj » 23. Sep 2015, 20:57

Hallo Arno,

ich sehe hier eine weibliche große Heidelibelle (Sympetrum striolatum). Die orangenen Basalflecken sind bei S.flaveolum
deutlich größer und S.fonscolombi hätte (wie du ja auch anmerkst) bläuliche Augen. Bleibt also noch die Frage noch
großer oder gemeiner Heidi und hier kommt der Augenstreif ins Spiel. Deine Aufnahme läßt erahnen, dass dieser nicht am
Auge herab läuft, folglich ist es die große Heidi. Zusätzlich sind die gelben Streifen auf den
"Oberschenkeln" des vorderen Beinpaares wohl eher schlank, auch das spricht für S.striolatum.

Grüße
Marco
Benutzeravatar
Qflieger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 431
Registriert: 7. Sep 2015, 18:45
alle Bilder
Vorname: Arno

Beitragvon Qflieger » 24. Sep 2015, 08:54

Hallo Marco,

auf striolatum oder vulgatum wäre ich jetzt nicht gekommen. Mir war nicht
bewußt, daß diese auch einen Basalfleck besitzen. Übrigens hat mein Exemplar den
Augenstreifen, was man hier nicht sieht. Also vulgatum.
Vielen Dank für die Hilfe,
und viele Grüße, Arno
mj
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 314
Registriert: 8. Aug 2006, 09:20
alle Bilder
Vorname: Marco

Beitragvon mj » 26. Sep 2015, 22:01

Wenn du besser Perspektiven hast zur Unterscheidung striolatum/ vulgatum hast, alles bestens. Ohne diese bleibt solche
eine Frage oft unbeantwortet.

Grüße
Marco
Benutzeravatar
Qflieger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 431
Registriert: 7. Sep 2015, 18:45
alle Bilder
Vorname: Arno

Beitragvon Qflieger » 26. Sep 2015, 23:34

Hallo Marco,

natürlich möchte ich Euch nicht die Frontansicht vorenthalten.
Gruß Arno
Dateianhänge
Kamera: SLT-A57
Objektiv: 100mm
Belichtungszeit: 1/80
Blende: f/6.3
ISO: 400
Beleuchtung: abends
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0%
Stativ: Freihand
---------
Aufnahmedatum: 21.09.2015
Region/Ort: Mainzer Sand
vorgefundener Lebensraum: Binnendüne
Artenname: Sympetrum vulgatum
NB
sonstiges:
DSC045523_1200.jpg (480.03 KiB) 485 mal betrachtet
DSC045523_1200.jpg

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“