Hallo,
ich hoffe, dass ich zumindest mit der Bestimmung betreffend Biene richtig liege. Da bin ich mir ja auch nicht wirklich sicher.
Mein Sandhabitat in meinem Garten hab ich ja schon mal vorgestellt : https://www.makro-forum.de/viewtopic.php?f=15&t=149232
Die Gemeine Sandwespe ist aktuell nicht so aktiv, aber einige andere interessante Flieger wecken meine Neugier - und ich möchte eben immer gerne wissen,
was sich da so in meinem Sandhaufen rumtreibt.
Eine sehr hübsche, aber auch sehr umtriebige Art (immer aktiv - nicht einfach zu fotografieren) ist sehr häufig zu finden ... und um das noch ein wenig zu erschweren
würde ich die Größe der Tierchen auf max. 5 bis 8 mm schätzen.
Den Beschnitt der folgenden Bilder schreib ich nicht dazu - sind alle mit dem 300er Objektiv gemacht !
Mit dem 60mm Objektiv würde man da kein einziges Bild hinbekommen ...
Die letzten beiden Bilder zeigen (wie ich vermute ...) die Rotbeinige Wegwespe, welche aktuell mein kleines Sandhabitat "überschwemmt" ...
Die Bilder zeige ich aus 2 Gründen :
- ist die Bestimmung richtig ?
- bei der gesuchten Art könnte es sich ja auch um parasitäre Bienen handeln, und da scheint mir die derzeit dominierende Art eine sinnvolle Info zu sein
lg Karl
Minibiene (wohl eher Grabwespe ...)
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11076
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Minibiene (wohl eher Grabwespe ...)
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/800s
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Cullmann MAGNESIT 528Q / Cullmann MAGNESIT MB6.3
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.07.2021
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: aufgeschütteter Sand
Artenname: ???
NB - Unbekannte_Biene-1.jpg (464.37 KiB) 848 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/1600s
Blende: f/4
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Cullmann MAGNESIT 528Q / Cullmann MAGNESIT MB6.3
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 13.07.2021
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: aufgeschütteter Sand
Artenname: ???
NB
sonstiges: ich vermute die Kleinen graben auch eigene Tunnel (im Bild rechts unten zu erahnen) - Unbekannte_Biene-2.jpg (351.47 KiB) 848 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/1250s
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Cullmann MAGNESIT 528Q / Cullmann MAGNESIT MB6.3
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.07.2021
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: aufgeschütteter Sand
Artenname: ???
NB - Unbekannte_Biene-3.jpg (467.86 KiB) 848 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/1600s
Blende: f/4
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Cullmann MAGNESIT 528Q / Cullmann MAGNESIT MB6.3
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 27.06.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum: aufgeschütteter Sand
Artenname: Rotbeinige Wegwespe
NB - Rotbeinige_Wegwespe-1.jpg (363.39 KiB) 848 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/1600s
Blende: f/4
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Cullmann MAGNESIT 528Q / Cullmann MAGNESIT MB6.3
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 27.06.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum: aufgeschütteter Sand
Artenname: Rotbeinige Wegwespe
NB - Rotbeinige_Wegwespe-2.jpg (379.29 KiB) 848 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
Zuletzt geändert von fossilhunter am 18. Jul 2021, 21:12, insgesamt 3-mal geändert.
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Minibiene
Servus Karl,
dein Sandhabitat kann ich immer nur neidisch bewundern. Dafür fehlt bei mir etwas der Platz.
Leider.
Das erste ist für mich eine Grabwespe der Gattung Nysson - weiter komme ich da nicht, gibt einige Arten in D und bei Euch vielleicht noch ein paar mehr.
Cooler Fund - habe ich noch nicht live gesehen.
Das zweite ist eine Wegwespe, bei der Gattung Episyron wäre ich bei dir.
E. rufipes hat soweit ich weiß auf jedem Segment des Hinterleibs zwei weiße Flecken. Das ist bei deiner nicht der Fall.
Ich würde auf Episyron cf. albonotatum tippen. Ich kenne nicht alle Arten der Gattung, kann durchaus mehr als eine mit diesem Farbmuster geben.
Dein 300er macht da eine gute Figur.
Ich nehm für die Hymis meistens das 180er mit dem 2x Konverter.
dein Sandhabitat kann ich immer nur neidisch bewundern. Dafür fehlt bei mir etwas der Platz.
Leider.
Das erste ist für mich eine Grabwespe der Gattung Nysson - weiter komme ich da nicht, gibt einige Arten in D und bei Euch vielleicht noch ein paar mehr.
Cooler Fund - habe ich noch nicht live gesehen.
Das zweite ist eine Wegwespe, bei der Gattung Episyron wäre ich bei dir.
E. rufipes hat soweit ich weiß auf jedem Segment des Hinterleibs zwei weiße Flecken. Das ist bei deiner nicht der Fall.
Ich würde auf Episyron cf. albonotatum tippen. Ich kenne nicht alle Arten der Gattung, kann durchaus mehr als eine mit diesem Farbmuster geben.
Dein 300er macht da eine gute Figur.

Ich nehm für die Hymis meistens das 180er mit dem 2x Konverter.
Zuletzt geändert von Benjamin am 18. Jul 2021, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11076
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Minibiene
Hi Benjamin,
leider hat schon meine Vermutung betreffend Biene nicht gepasst ... macht aber nix - du hast ja fundierte Tipps gegeben !
Vielen Dank für deine Bestimmung.
Ich werde die beiden Arten dann wie folgt in meiner DB ablegen :
- Nysson sp.
- Episyron cf. albonotatum
lg
Karl
leider hat schon meine Vermutung betreffend Biene nicht gepasst ... macht aber nix - du hast ja fundierte Tipps gegeben !
Vielen Dank für deine Bestimmung.
Ich werde die beiden Arten dann wie folgt in meiner DB ablegen :
- Nysson sp.
- Episyron cf. albonotatum
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Minibiene (wohl eher Grabwespe ...)
Servus Frank,
die Grabwespen sind ja die nächsten Verwandten der Bienen - da wundert es nicht, wenn es mal zwei Arten mit ähnlichem Körperbau gibt.
Und farblich würde die ja gut bei den Bienen reinpassen, gerade bei den Kegelbienen.
die Grabwespen sind ja die nächsten Verwandten der Bienen - da wundert es nicht, wenn es mal zwei Arten mit ähnlichem Körperbau gibt.
Und farblich würde die ja gut bei den Bienen reinpassen, gerade bei den Kegelbienen.

Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin