Hallo Frank,
Tolle Sache! Was meinst Du: Würde das auch mit einer DSLR 60D und einem IPad klappen?
Makrofotografie für Rückengeplagte
- wolfdegen
- Fotograf/in
- Beiträge: 6252
- Registriert: 5. Sep 2009, 05:16 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
- Mietzilis
- Fotograf/in
- Beiträge: 1493
- Registriert: 12. Mär 2012, 09:39 alle Bilder
- Vorname: Brigitte
Hallo Wolfgang,
ja, klappt - guck mal bei Traumflieger nach - da ist beschrieben, was alles geht und welches nicht so gut geeignet ist.
Allerdings nicht kabellos, weil die 60D keinen W-lan hat - da müßtest Du Dir den Camranger dazukaufen und der kostet wieder so richtig Geld.
Ich habe eine Strippe wie Harald - mich stört es nicht - habe es allerdings bei Außeneinsätzen jetzt noch nicht richtig in Betrieb.
Für Springspinnenmakros zwischen grobem Schotter ist die Konstruktion eher weniger geeignet, weil da die Kamera ständig neu ausgerichtet werden
müßte und dazu bräuchte man eine komplette 3D-Verfahr-Einheit -- na, vielleicht kommt das dann auch noch
ja, klappt - guck mal bei Traumflieger nach - da ist beschrieben, was alles geht und welches nicht so gut geeignet ist.
Allerdings nicht kabellos, weil die 60D keinen W-lan hat - da müßtest Du Dir den Camranger dazukaufen und der kostet wieder so richtig Geld.
Ich habe eine Strippe wie Harald - mich stört es nicht - habe es allerdings bei Außeneinsätzen jetzt noch nicht richtig in Betrieb.
Für Springspinnenmakros zwischen grobem Schotter ist die Konstruktion eher weniger geeignet, weil da die Kamera ständig neu ausgerichtet werden
müßte und dazu bräuchte man eine komplette 3D-Verfahr-Einheit -- na, vielleicht kommt das dann auch noch

Liebe Grüsse
Brigitte
Brigitte
- Lars Melzer
- Fotograf/in
- Beiträge: 871
- Registriert: 21. Mai 2008, 12:00 alle Bilder
- Vorname: Lars
Hallo Wolfgang.
Mit dem iPad kannst Du, soweit ich weiß, nur den CamRanger verwenden. Wobei das aber nicht schlecht ist, da das ein gutes, ausgereiftes System ist.
Mittlerweile gibt es dazu noch einen Motorkopf (MP-360) zum verfahren der Kamera und man kann nun auch den StackShot kabellos fernsteuern.
Schau mal auf meinen Blog - dort habe ich einiges zum CamRanger zusammengeschrieben...
-> http://lars-melzer.blogspot.de/search/label/CamRanger
Alternativ kaufst Du Dir die Komponenten für die Androidversion und kannst damit auch glücklich werden.
Gruß Lars
Mit dem iPad kannst Du, soweit ich weiß, nur den CamRanger verwenden. Wobei das aber nicht schlecht ist, da das ein gutes, ausgereiftes System ist.
Mittlerweile gibt es dazu noch einen Motorkopf (MP-360) zum verfahren der Kamera und man kann nun auch den StackShot kabellos fernsteuern.
Schau mal auf meinen Blog - dort habe ich einiges zum CamRanger zusammengeschrieben...
-> http://lars-melzer.blogspot.de/search/label/CamRanger
Alternativ kaufst Du Dir die Komponenten für die Androidversion und kannst damit auch glücklich werden.
Gruß Lars
http://lars-melzer.blogspot.de/]Blog - http://www.flickr.com/photos/lars_melzer/]flickr
- Sven A.
- Fotograf/in
- Beiträge: 6481
- Registriert: 7. Nov 2011, 19:51 alle Bilder
- Vorname: Sven Aulenberg
Moin moin,
ja das sieht gut aus
Darüber nachgedacht habe ich auch schon
aber nur für Makrovideo, weil man auf dem kleinen Kameradisplay
die Schärfe kaum beurteilen kann,
zumindest wenn man aktive Tiere filmt.
Da sollte ein Tablet eine gute Hilfe sein,
Einen Karton zum Abschatten fehlt noch.
Viele Grüße
Sven
ja das sieht gut aus

Darüber nachgedacht habe ich auch schon
aber nur für Makrovideo, weil man auf dem kleinen Kameradisplay
die Schärfe kaum beurteilen kann,
zumindest wenn man aktive Tiere filmt.
Da sollte ein Tablet eine gute Hilfe sein,
Einen Karton zum Abschatten fehlt noch.
Viele Grüße
Sven
ᘿS ᒪᘿᗷᘿ ᕲᓰᘿ ᐺᓰᘿᒪᖴᗩᒪᖶ ᑘᘉᕲ ᕲᘿᖇ ᗩᒪᑘᕼᑘᖶ!
ᘿᖇᖽᐸᘿᘉᘉᖶ ᘻᗩᘉ ᓰᕼᘉ, ᓰSᖶ ᗩᒪᒪᘿS ᘜᑘᖶ
ᘿᖇᖽᐸᘿᘉᘉᖶ ᘻᗩᘉ ᓰᕼᘉ, ᓰSᖶ ᗩᒪᒪᘿS ᘜᑘᖶ

- Frank Ingermann
- Makro Team
- Beiträge: 5403
- Registriert: 14. Jan 2008, 22:27 alle Bilder
- Vorname: Frank
Hallo noch mal,
@Brigitte: die 60D ist nicht das Problem, die 70er hat zwar WLAN aber das wird bei
der Lösung gar nicht benutzt(!).
Dafür ist das kleine weiße Kästchen da, das macht das WLAN auf
und wird per USB-Kabel mit der Kamera gekoppelt.
Das "Problem" ist hier das iPad, weil es DSLRController nur für Android
und nicht für iOS gibt... ich denke auch, der Entwickler hat keine Ambitionen,
das zu programmieren, ich würde für den Abzock-Monopolisten-Verein
mit dem angeknabberten Apfel jedenfalls nichts programmieren
Hier gibt es eine Liste mit kompatiblen
Tablets und Kameras.
lg, Frank
@Brigitte: die 60D ist nicht das Problem, die 70er hat zwar WLAN aber das wird bei
der Lösung gar nicht benutzt(!).
Dafür ist das kleine weiße Kästchen da, das macht das WLAN auf
und wird per USB-Kabel mit der Kamera gekoppelt.
Das "Problem" ist hier das iPad, weil es DSLRController nur für Android
und nicht für iOS gibt... ich denke auch, der Entwickler hat keine Ambitionen,
das zu programmieren, ich würde für den Abzock-Monopolisten-Verein
mit dem angeknabberten Apfel jedenfalls nichts programmieren

Hier gibt es eine Liste mit kompatiblen
Tablets und Kameras.
lg, Frank
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11135
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Hi Frank !
Sieht ja wirklich interessant aus - danke fürs Zeigen. Was ich aber noch nicht wirklich verstanden habe ist die Art und Weise wie du bei deinem Aufbau den Fokus einstellst ?
lg
Karl
Sieht ja wirklich interessant aus - danke fürs Zeigen. Was ich aber noch nicht wirklich verstanden habe ist die Art und Weise wie du bei deinem Aufbau den Fokus einstellst ?
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Mietzilis
- Fotograf/in
- Beiträge: 1493
- Registriert: 12. Mär 2012, 09:39 alle Bilder
- Vorname: Brigitte
Hallo Karl,
Du meinst sicher Lars und nicht Frank - scheint jetzt im Forum eine Namensconfusion zu herrschen
- muß man ja aufpassen, dass man nicht auch noch in den "Strudel" gerät
Ich habe ja nur ein Smartphone und da wird auf dem Smph per Touch eingestellt und dann ausgelöst.
Könnte mir aber vorstellen, dass es beim Tablet ähnlich ist.
Liebe Grüsse
Brigitte
Du meinst sicher Lars und nicht Frank - scheint jetzt im Forum eine Namensconfusion zu herrschen
- muß man ja aufpassen, dass man nicht auch noch in den "Strudel" gerät

Ich habe ja nur ein Smartphone und da wird auf dem Smph per Touch eingestellt und dann ausgelöst.
Könnte mir aber vorstellen, dass es beim Tablet ähnlich ist.
Liebe Grüsse
Brigitte
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1224
- Registriert: 20. Mai 2012, 11:00 alle Bilder
- Vorname: Patrick
- Frank Ingermann
- Makro Team
- Beiträge: 5403
- Registriert: 14. Jan 2008, 22:27 alle Bilder
- Vorname: Frank
Hallo zusammen,
@Karl: auf dem dritten Bild kann man das sehen - die einfachen/doppelten/dreifachen
Pfeile am oberen Rand verschieben den Fokus in verschieden großen Sxchritten vor und zurück.
@Brigitte: klar, ist ja die gleiche App, nur auf dem Smartphone halt kleiner.
@Patrick: für die Kabelgebundene Lösung (ohne den WLAN-Hotspot "dazwischen" reicht
das. Die Bildwiederholfrequenz dürfte per Kabel auch noch etwas besser sein,
aber ich bin mit der per WLAN ganz zufrieden.
Vorteil des Tablets ist in der Tat der viel größere Bildschirm. Mir ist es schon oft so gegangen,
dass ich Bilder vor Ort gemacht habe und zu Hause am Monitor erst störende Grashalme
oder sowas entdeckt habe. Auf dem Tablet ist der "Gesamt-Bildeindruck" auf jeden
Fall viel besser zu beurteilen als auf dem Kameradisplay (Verhältnis 10:3 in der
Größe und ca. 2:1 in der Auflösung bei FullHD-Tablets).
lg, Frank
@Karl: auf dem dritten Bild kann man das sehen - die einfachen/doppelten/dreifachen
Pfeile am oberen Rand verschieben den Fokus in verschieden großen Sxchritten vor und zurück.
@Brigitte: klar, ist ja die gleiche App, nur auf dem Smartphone halt kleiner.
@Patrick: für die Kabelgebundene Lösung (ohne den WLAN-Hotspot "dazwischen" reicht
das. Die Bildwiederholfrequenz dürfte per Kabel auch noch etwas besser sein,
aber ich bin mit der per WLAN ganz zufrieden.
Vorteil des Tablets ist in der Tat der viel größere Bildschirm. Mir ist es schon oft so gegangen,
dass ich Bilder vor Ort gemacht habe und zu Hause am Monitor erst störende Grashalme
oder sowas entdeckt habe. Auf dem Tablet ist der "Gesamt-Bildeindruck" auf jeden
Fall viel besser zu beurteilen als auf dem Kameradisplay (Verhältnis 10:3 in der
Größe und ca. 2:1 in der Auflösung bei FullHD-Tablets).
lg, Frank
Die Tanzenden wurden für verrückt gehalten von denjenigen, die die Musik nicht hören konnten (F. Nietzsche)