Herbstleuchten...

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
kabefa
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10385
Registriert: 21. Nov 2013, 18:20
alle Bilder
Vorname: Karin

Herbstleuchten...

Beitragvon kabefa » 25. Okt 2015, 20:42

An diesem leuchtenden Bergahorntrieb konnte ich einfach nicht vorbeigehen. Der gelb leuchtende Wald im HG und der
knallrote Trieb davor... genau so habe ich es mir vorgestellt. Allerdings war das eine ganz schön harte Nuss mit der
EBV. Wieder einmal herrschte starkes Gegenlicht und der Wald war dann auf dem Monitor viel zu dunkel... respektive die
Kontraste viel zu stark. Mich würde mal interessieren wie ihr so etwas belichtungstechnisch besser lösen würdet?
Herzlichen Dank für eure wie immer hilfreichen Tipps.
Dateianhänge
Kamera: ILCE-6000
Objektiv: E PZ 16-50mm F3.5-5.6 OSS @ 44mm
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: 5.6
ISO: 160
Beleuchtung: Gegenlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): B: 7.1%, H: 6.3%
Stativ: nein
---------
Aufnahmedatum: 22.10.2015
Region/Ort: Garmisch-Partenkirchen
vorgefundener Lebensraum: Wald
Artenname: Bergahorn
NB
sonstiges:
DSC05808 Herbstleuchten... klein beschn.jpg (249.9 KiB) 669 mal betrachtet
DSC05808 Herbstleuchten... klein beschn.jpg
Never give up... :-)
Benutzeravatar
zakkroger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7906
Registriert: 26. Dez 2009, 17:19
alle Bilder
Vorname: Roman

Beitragvon zakkroger » 26. Okt 2015, 06:36

Hallo Karin,

die Herbstfarben sind zur Zeit wirklich ganz speziell und leuchten
umso mehr, wenn dann auch noch Sonnenstrahlen darauf treffen.
Dein Bild gefällt mir sehr gut, einzig der rechte aufdringliche Baum
stört mich etwas. Ist halt so, man kann ihn ja wegen dem Bild nicht
einfach entfernen. Vielleicht hätte man den Ast jedoch etwas wegdrehen
und mit einer Schnur fixieren können.
Belichtungstechnisch hast Du eine imA sehr schwierige Aufgabe vor
Dir gehabt. Ich denke, dass ich hier mehrere Bilder mit der Spotmessung
und einer Belichtungskorrektur versucht hätte. Ohne nachträgliche EBV geht
da bei mir leider auch nichts.
Allerbeste Grüsse
und allzeit gut Licht
Roman
Benutzeravatar
Dani
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 134
Registriert: 20. Mär 2015, 10:46
alle Bilder
Vorname: Daniela

Beitragvon Dani » 26. Okt 2015, 12:37

Hallo Karin,

das leuchtende Rot ist hier einfach wunderbar!!
Auch die Position des Zweiges finde ich hier gut gelöst.

Auf weitere Tipps zur Beruhigung solch eines Hintergrundes
bin ich selber gespannt. Mein persönlicher Tipp wäre der mit
der Axt im Rucksack gewesen... :prankster2:
Liebe Grüße Dani
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26813
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Beitragvon Harmonie » 26. Okt 2015, 13:07

Hallo Karin,

diese bunten Zweige sind derzeit echt schön anzusehen.

Hier hätte ich ein HF gewählt (dafür, wenn mgl., den Zweig irgendwie fixiert, damit er günstiger steht).
Du hättest dann mehr vom etas ablenkenden HG ausschalten können.
Der HG ist mir pers. für dieses schöne Motiv zu präsent. Ob du mit deinem Objektiv und einer offeneren Blende
ein anderes Ergebnis erzielen kannst, weiß ich nicht, weil ich das Objektiv nicht kenne.
Zu der Belichtung hat dir Roman schon Tipps gegeben, denen ich mich anschließe.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
David Bertuleit
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1226
Registriert: 13. Dez 2014, 20:51
alle Bilder
Vorname: David

Beitragvon David Bertuleit » 26. Okt 2015, 22:09

Servus Karin,

ein schönes Bild, das mir im Gesamteindruck eigentlich ziemlich gut gefällt, lediglich könnte ich
mir einen etwas größeren ABM mit nur den oberen paar Blättern auch sehr gut vorstellen.

Zu deiner Frage:
Die Belichtung mach ich in solchen Fällen (wie sonst auch zu 90%) eigentlich immer manuell, und
natürlich auch im RAW-Format.
Dann muss man auf das Histogramm achten, und gerade so belichten, dass die Kurve rechts am Rand
anstößt oder ganz leicht gekappt ist, sodass die meisten Informationen enthalten sind. Dann kann man
im Nachhinein in der EBV selektiv Lichter und Tiefen einstellen ;)

Liebe Grüße
David
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Beitragvon Otto G. » 27. Okt 2015, 00:22

Hallo Karin

ja,an solchen Motiven kann man sich momentan garnicht sattsehen,geschweige denn vorbeigehen ohne ein Bild zu machen
:-).
Generell hast du zu einer Zeit fotografiert,wo das Licht sehr hart ist,immer schwierig.
Dann hätte ich die Blende voll geöffnet und das Motiv mit einer FOlie etwas abgschattet.
Dadurch wären die Kontraste etwas reduziert worden und der Hintergrund wäre heller und weicher geworden.
In der EBV dann KOntraste runterfahren,dadurch wird das Bild vieel weicher.
Der Hintergrund ist problematisch,den kann man sich nur möglichst gut aussuchen,mehr geht nicht.
Ich mache diese AUfnahmen eher bei bedecktem Himmel,in der EBV kann man die Farben immer knallig machen :-).

Gruss
Otto
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59176
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 27. Okt 2015, 10:41

Hallo Karin,

Dein Bild fängt die Herbststimmung gut ein.
Mein Tip wäre auch, einfach auf weicheres Licht zu warten.
Die Aufnahme entstand zur Mittagzeit und da sind
die Kontraste automatisch sehr kräftig.
Beim derzeitigen Sonnestand kann man gut am nachmittag gehen.
Wenn dazu noch ein paar Schleierwolken am Himmel sind,
ist das Licht am schönsten.
Die Blende würde ich öffnen.
Das QF passt für mich, weil das Motiv so genig Platz hat.
Der dunkle Baum stört mich auch wenig. Vielleicht findet sich
noch ein besser positionierter Zweig.
Trotzdem finde ich, dass Du schon eine ordentliche EBV Arbeit
abgeliefert hast. Die Kontraste könnte man noch etwas zurücknehmen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 28. Okt 2015, 15:15

Hallo Karin,

an solchen Herausforderungen kann ihc auch nicht vorbei gehen.
Ich finde du hast diese aufnahmetechnisch und auch beartungstechnisch gut gelöst.
Von der BG hätte ich auf alle Fälle ein HF und einen kleinen ABM noch versucht.
Auch probiere ich immer verschiedene Stanspunkte aus, etwas weiter rechts hätte die Blätter zwischen die Bäume
positioniert.
Ob es besser wäre, kann ich so nicht ganz genau sagen.
Diese Lichtkontraste muss man mögen, ihc mag sie sehr gerne.
Die Kontrolle des Histogramms direkt an der Kamera hilft Überstrahlungen zu vermeiden.
Ansonsten kannst du nur früh morgens oder abends auf weicheres Licht hoffen,
aber ob es dann wirkt, genau so kräftig und lebendig?
Ihc habe hier einmal einen Sammelthread aufgemacht,
um solche interessanten Bilder zusammen zutragen
http://www.makro-forum.de/ftopic80512.html
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71026
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 29. Okt 2015, 10:12

Hallo, Karin,

deine Bildidee finde ich sehr schön, den einzelnen Zweig vor dem
ebenfalls herbstlich gefärbten Wald aufzunehmen und das hast du auch
gut umgesetzt. Vom Licht her kann ich mich den Tipps von Otto voll und
ganz anschließen.
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Portal Makrofotografie“