Roter Apollo der Moselregion, eine Unterart des Roten Apollo.
Hier ein begattetes Weibchen, was sich sehr schön an dem "Keuchheitschloß" am Ende des Hinterleibs erkennen lässt, dass die Männchen dort hinterlassen.
Leider ist die Art in den letzen Jahre dramatisch "unter die Räder gekommen". Kalte Winter, besonders aber die nassen milden Winter sorgen dafür, dass die Puppen erfrieren oder verfaulen. Bei starken dichtem Gewölk, bei starkem Wind und bei Temperaturen unter 20 Grad fliegt sie nicht, was dazu führt, dass sie sich nicht vermehren können.-Es sieht nicht gut aus!
Parnassius apollo vinningensis
- HHa
- Fotograf/in
- Beiträge: 159
- Registriert: 25. Jul 2011, 18:48 alle Bilder
- Vorname: Harald
Parnassius apollo vinningensis
Gruss aus der Eifel
Harald
http://www.haberscheidt.de
Harald
http://www.haberscheidt.de
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33656
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Parnassius apollo vinningensis
HHa hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Roter Apollo der Moselregion, eine Unterart des Roten Apollo.
Kalte Winter, besonders aber die nassen milden Winter sorgen dafür, dass die Puppen erfrieren oder verfaulen.
Wenn das so wäre, wäre ja praktisch jeder Winter schlecht.

Das kann ich mir nicht vorstellen.
Hallo Harald,
eine sehr schöne Aufnahme mit tollem Licht auf dem Falter.
Gut dass am Stengel noch einige Triebe sind, damit der untere Bildteil nicht ganz so nackt ist.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- HHa
- Fotograf/in
- Beiträge: 159
- Registriert: 25. Jul 2011, 18:48 alle Bilder
- Vorname: Harald
Parnassius apollo vinningensis
Hallo Friedhelm,
es warenbesondres zwei Winter, die im Probleme gemacht haben: 2011 / 2012, sehr starker Frost ohne Schnee und der letze, wo es an der Mosel sehr mild und feucht gewesen ist. Darüber hinaus leidet der Apollo an der Mosel auch durch das Spritzen der Weinberge, die Verbuschung der Weinberge, und durch den Bahn und Autoverkehr. Das es auf des Messers Spitze steht, haben inzwischen auch die Menschen an der Mosel erkannt. So werden inzwischen bei starker Hitze die Futterpflanzen von besorgten Menschen dort gewässert.- Die Hoffnung stirbt zuletzt!
VG
Harald
es warenbesondres zwei Winter, die im Probleme gemacht haben: 2011 / 2012, sehr starker Frost ohne Schnee und der letze, wo es an der Mosel sehr mild und feucht gewesen ist. Darüber hinaus leidet der Apollo an der Mosel auch durch das Spritzen der Weinberge, die Verbuschung der Weinberge, und durch den Bahn und Autoverkehr. Das es auf des Messers Spitze steht, haben inzwischen auch die Menschen an der Mosel erkannt. So werden inzwischen bei starker Hitze die Futterpflanzen von besorgten Menschen dort gewässert.- Die Hoffnung stirbt zuletzt!
VG
Harald
Gruss aus der Eifel
Harald
http://www.haberscheidt.de
Harald
http://www.haberscheidt.de
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8943
- Registriert: 19. Jul 2012, 20:37 alle Bilder
- Vorname: Frank
Parnassius apollo vinningensis
Hallo Harald ,
so ist das ja meistens bei uns Menschen , wir werden erst
aktiv wenn es fast zu spät ist und die Art von unseren Globus
verschwunden ist . Aber sehr schön ist , das es doch Menschen gibt
die das verhindern wollen . Hoffen wir mal das es noch nicht zu
Spät ist .
Deine Aufnahme gefällt mir zu 100% , sehr schön .
Besonders der Hg , das Licht , die Schärfe und die BG nehmen mich
total mit , klasse gemacht .
LG frank
so ist das ja meistens bei uns Menschen , wir werden erst
aktiv wenn es fast zu spät ist und die Art von unseren Globus
verschwunden ist . Aber sehr schön ist , das es doch Menschen gibt
die das verhindern wollen . Hoffen wir mal das es noch nicht zu
Spät ist .
Deine Aufnahme gefällt mir zu 100% , sehr schön .
Besonders der Hg , das Licht , die Schärfe und die BG nehmen mich
total mit , klasse gemacht .
LG frank
Liebe Grüße ,
frank
"unmöglich" ist auch möglich
"Make Your own Magic" bei Muttis Küchendosen-LED
frank
"unmöglich" ist auch möglich
"Make Your own Magic" bei Muttis Küchendosen-LED
- caesch1
- Fotograf/in
- Beiträge: 15991
- Registriert: 1. Nov 2008, 14:57 alle Bilder
- Vorname: Christian
Parnassius apollo vinningensis
Hallo Harald,
eine sehr schöne Aufnahme dieses Apollos in bestem Licht, an attraktivem Ansitz.
Technisch alles bestens gelöst. Die Foto gefällt mir sehr gut. LG, Christian
eine sehr schöne Aufnahme dieses Apollos in bestem Licht, an attraktivem Ansitz.
Technisch alles bestens gelöst. Die Foto gefällt mir sehr gut. LG, Christian
LG, Christian
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31540
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Parnassius apollo vinningensis
Hi Harald
Schön das du wieder mal was hier zeigst, und gleich einen unserer schönsten
aber auch seltensten Falter. Das er bedroht ist steht ausser Frage, ich hoffe
mal das er noch die Kurve kriegt.
Dein Bild ist natürlich ein Traum, was für schöne Farben, auch die BG ist der
Hammer. Der Farbliche Übergang im unteren Bereich ist nicht ganz so mein Ding,
Geschmacksache. Ein paar SF würde ich noch entfernen.
VG Harald
Schön das du wieder mal was hier zeigst, und gleich einen unserer schönsten
aber auch seltensten Falter. Das er bedroht ist steht ausser Frage, ich hoffe
mal das er noch die Kurve kriegt.
Dein Bild ist natürlich ein Traum, was für schöne Farben, auch die BG ist der
Hammer. Der Farbliche Übergang im unteren Bereich ist nicht ganz so mein Ding,
Geschmacksache. Ein paar SF würde ich noch entfernen.
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
- Markus Lenzen
- Fotograf/in
- Beiträge: 185
- Registriert: 19. Jul 2009, 21:52 alle Bilder
- Vorname: Markus
Parnassius apollo vinningensis
Hallo Harald,
ein starkes Bild. Der Ansitz ist extrem fotogen, der Hintergrund einfach perfekt und Schärfe und Ausrichtung der Schärfenebene perfekt gewählt. Beide Daumen hoch.
Ach ja wollte da auch noch hin an die schönen Mosel, lohnt sich das jetzt noch?
Beste Grüße Markus
ein starkes Bild. Der Ansitz ist extrem fotogen, der Hintergrund einfach perfekt und Schärfe und Ausrichtung der Schärfenebene perfekt gewählt. Beide Daumen hoch.
Ach ja wollte da auch noch hin an die schönen Mosel, lohnt sich das jetzt noch?
Beste Grüße Markus
Viele Grüße Markus
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Parnassius apollo vinningensis
Hallo Harald,
Gratulation zu diesem traumhaften Bild.
Danke für die Erinnerung, wie bedroht die wenigen Bestände sind.
Eine Biotoppflege mit dreifacher Zielrichtung ist notwendig.
Sedum album braucht optimale Bedingungen, der Apollo braucht kahle Felsen,
welche optimal die Wärme der Sonne speichern können und der Falter braucht
ein ausreichendes Nektarangebot, damit die Weibchen möglichst viel Eier produzieren können.
Ich plage mich seit einiger Zeit mit dem Gedanken herum,
ob ein fotografischer Massentourismus zu den Apollos
nicht auch eine negative Komponente darstellen könnte.
Man muss einiges wissen, um Schäden durch Fotografen zu minimieren.
Danke für Deine Mahnung.
Gratulation zu diesem traumhaften Bild.
Danke für die Erinnerung, wie bedroht die wenigen Bestände sind.
Eine Biotoppflege mit dreifacher Zielrichtung ist notwendig.
Sedum album braucht optimale Bedingungen, der Apollo braucht kahle Felsen,
welche optimal die Wärme der Sonne speichern können und der Falter braucht
ein ausreichendes Nektarangebot, damit die Weibchen möglichst viel Eier produzieren können.
Ich plage mich seit einiger Zeit mit dem Gedanken herum,
ob ein fotografischer Massentourismus zu den Apollos
nicht auch eine negative Komponente darstellen könnte.
Man muss einiges wissen, um Schäden durch Fotografen zu minimieren.
Danke für Deine Mahnung.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38735
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Parnassius apollo vinningensis
Hallo Harald,
Die Probleme des Falters hast Du gut geschildert und seine Schönheit exzellent auf den Chip gebracht. Das Licht in dem Bild ist geradezu ideal.
LG Silvio
Die Probleme des Falters hast Du gut geschildert und seine Schönheit exzellent auf den Chip gebracht. Das Licht in dem Bild ist geradezu ideal.
LG Silvio
- Hans Fröhler
- Fotograf/in
- Beiträge: 887
- Registriert: 13. Mai 2008, 10:16 alle Bilder
- Vorname: Hans
Parnassius apollo vinningensis
Hallo Harald,
klasse getroffen den "willichauchmalfinden" Schmetterling.
Bei der guten Ausrichtung die Du auf den Falter hattest wäre eine größere Blende vieleicht nicht verkehrt gewesen um
den HG weicher zu gestalten..
Trotzdem technisch einwandfrei und ein Bild mit gr0ßen Neidfaktor.
Gruß H.
klasse getroffen den "willichauchmalfinden" Schmetterling.
Bei der guten Ausrichtung die Du auf den Falter hattest wäre eine größere Blende vieleicht nicht verkehrt gewesen um
den HG weicher zu gestalten..
Trotzdem technisch einwandfrei und ein Bild mit gr0ßen Neidfaktor.
Gruß H.
Ein Bild entsteht in der Auseinandersetzung des Fotografen mit seinem Motiv.
Je intensiver man sich damit beschäftig gelingt es das wiederzugeben was man dabei gesehen und empfunden hat. EBV ist ein Mittel um die Bildaussage die man beabsichtigt hat zu erhöhen, kann sie aber auch enorm verfälschen.
Je intensiver man sich damit beschäftig gelingt es das wiederzugeben was man dabei gesehen und empfunden hat. EBV ist ein Mittel um die Bildaussage die man beabsichtigt hat zu erhöhen, kann sie aber auch enorm verfälschen.