Hallo liebe Macrographen,
mich würde interessieren, wie ihr speziell Insekten fotografiert. Es geht mir nicht um Objektive o.ä., es geht mir um Stative. Wobei ich von vorne herein Dreibeinstative (Berlebach Mini etc.) ausschliesse. Es bleiben also EInbeinstative, Schulter-/Bruststative und ähnliche.
Was macht ihr und welche Erfahrungen womit habt ihr gemacht?
Ich habe bisher in diesem Bereich freihand fotografiert. Meine Kameras Olympus M1 und M1 II sind eigentlich sehr geeignet (5-fach Stabilisator, Pro Capture (M1 II)). Die Ausbeute ist zwar besser als bei meiner vorherigen Canon, aber ich könnte mir vorstellen, dass mit einem geschickten „schnellen“ Boden-Einbein- etc.- Stativ die Ergebnisse besser werden.
Viele Grüsse
Günther
Welches Stativ: Insektenfotografie
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 45
- Registriert: 4. Jan 2011, 12:12 alle Bilder
- Vorname: Günther
Welches Stativ: Insektenfotografie
Zuletzt geändert von Günther L. am 17. Jan 2017, 19:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 7051
- Registriert: 15. Apr 2014, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Michael
Insektenfotografie
Hallo Günther,
ich kann Dir in Bezug auf Deine Frage nicht helfen. Es gibt hier aber einige,
die mit Einbeinstativ fotografieren. Die würden auf Deinen Thread bestimmt
aufmerksamer werden, wenn Du den Titel des Threads entsprechend umbe-
nennen würdest (z.B. 'Einbeinstative in der Insektenfotografie?').
Viele Grüße
Michael
ich kann Dir in Bezug auf Deine Frage nicht helfen. Es gibt hier aber einige,
die mit Einbeinstativ fotografieren. Die würden auf Deinen Thread bestimmt
aufmerksamer werden, wenn Du den Titel des Threads entsprechend umbe-
nennen würdest (z.B. 'Einbeinstative in der Insektenfotografie?').
Viele Grüße
Michael
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 45
- Registriert: 4. Jan 2011, 12:12 alle Bilder
- Vorname: Günther
Welches Stativ: Insektenfotografie
Hallo Michael,
gute Idee!
Viele Grüsse
Günther
gute Idee!
Viele Grüsse
Günther
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31531
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Welches Stativ: Insektenfotografie
Hi Günther
Gib mal im Netz "Schnurstativ" ein,
da siehst du einige Beispiele, und günstig ist es auch.
VG Harald
Gib mal im Netz "Schnurstativ" ein,
da siehst du einige Beispiele, und günstig ist es auch.
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 45
- Registriert: 4. Jan 2011, 12:12 alle Bilder
- Vorname: Günther
Welches Stativ: Insektenfotografie
Hallo Harald,
ein Schnurstativ ist mir zu unflexibel - mal zu lang oder zu kurz oder man verheddert sich drin. Das habe ich schon vor Jahren ad Acta gelegt.
Ich hoffe noch auf Ideen, die mich "inspirieren". Das können auch DIY Sachen sein. Mich würde auch interessieren welche Erfahrungen mit welchen Geräten gemacht wurden.
Viele Grüsse
Günther
ein Schnurstativ ist mir zu unflexibel - mal zu lang oder zu kurz oder man verheddert sich drin. Das habe ich schon vor Jahren ad Acta gelegt.
Ich hoffe noch auf Ideen, die mich "inspirieren". Das können auch DIY Sachen sein. Mich würde auch interessieren welche Erfahrungen mit welchen Geräten gemacht wurden.
Viele Grüsse
Günther
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31531
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Welches Stativ: Insektenfotografie
Hi Günther
Ich denke mal das ausser ein Einbein, oder ein Dreibein, das als Einbein
genutzt wird, nicht viel kommen wird. Ich kenne keinen der mit Brustgurt
oder ähnlichen fotografiert, das wäre mir zu unflexibel. Wenn dir ein Schnurstativ
zu unhandlich ist, wegen der Länge, dann nimm doch einen Gummi.
VG Harald
Ich denke mal das ausser ein Einbein, oder ein Dreibein, das als Einbein
genutzt wird, nicht viel kommen wird. Ich kenne keinen der mit Brustgurt
oder ähnlichen fotografiert, das wäre mir zu unflexibel. Wenn dir ein Schnurstativ
zu unhandlich ist, wegen der Länge, dann nimm doch einen Gummi.
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 45
- Registriert: 4. Jan 2011, 12:12 alle Bilder
- Vorname: Günther
Welches Stativ: Insektenfotografie
Hallo Harald,
schau dir mal von Novoflex das Pistock-c an. Das Teil kannst du als Brust- oder Schulterstativ verwenden. Allerdings ist es in Bodennähe nur begrenzt oder gar nicht brauchbar. Meine Objekte der Begierde sind hauptsächlich Wildbienen, Goldwespen und Wespen. Da musst du schnell sein und genau das ist der Punkt. Ich sitze auch manchmal eine Stunde oder so bei Disteln, Karden oder Skabiosen. Da kann ich auch mit einem Dreibeinstativ fotografieren. Ich zeige mal in den nächsten Tagen meine Eigenkonstruktionen. Die sind zwar auch nicht das Gelbe vom Ei aber recht brauchbar. In 4 oder 5 Wochen bekomme ich ein "grosses" Joby Gorilla Pod zum Testen. Das Teil ist auf 5 kg Belastung ausgelegt - mal sehen. In meiner Gegend (Schäb. Alb) ist das Gelände vielfach nicht ganz einfach: Steil, buckelig und steinig. Da muss man schon überlegen was man mitschleppt.
Viele Grüsse
Günther
PS: Kann man eigentlich irgendwo diese nervige Rechtschreibkorrektur ausschalten?
schau dir mal von Novoflex das Pistock-c an. Das Teil kannst du als Brust- oder Schulterstativ verwenden. Allerdings ist es in Bodennähe nur begrenzt oder gar nicht brauchbar. Meine Objekte der Begierde sind hauptsächlich Wildbienen, Goldwespen und Wespen. Da musst du schnell sein und genau das ist der Punkt. Ich sitze auch manchmal eine Stunde oder so bei Disteln, Karden oder Skabiosen. Da kann ich auch mit einem Dreibeinstativ fotografieren. Ich zeige mal in den nächsten Tagen meine Eigenkonstruktionen. Die sind zwar auch nicht das Gelbe vom Ei aber recht brauchbar. In 4 oder 5 Wochen bekomme ich ein "grosses" Joby Gorilla Pod zum Testen. Das Teil ist auf 5 kg Belastung ausgelegt - mal sehen. In meiner Gegend (Schäb. Alb) ist das Gelände vielfach nicht ganz einfach: Steil, buckelig und steinig. Da muss man schon überlegen was man mitschleppt.
Viele Grüsse
Günther
PS: Kann man eigentlich irgendwo diese nervige Rechtschreibkorrektur ausschalten?
Zuletzt geändert von Günther L. am 18. Jan 2017, 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
- Otto G.
- Fotograf/in
- Beiträge: 15567
- Registriert: 6. Okt 2011, 20:09 alle Bilder
- Vorname: Otto
Welches Stativ: Insektenfotografie
Hallo Günther
so ganz verstehe ich dein Problem nicht,du hast mMn das beste Equipment,um ohne lästiges Stativ Insekten zu fotografieren,etwas abhängig natürlich von der Größe der INsekten und der Tageszeit (aktiv oder schlafend).
Ich mache das seit Jahren freihand,uns seit der E-M1 ist das gegen früher kinderleicht geworden,auch mit 300mm KB.
Wenn ich ein Stativ benutze,dann ein Dreibein,alles andere bringt mir nichts und ist dann unflexibler als freihand.
Wenn ich als dein Beispiel das Berlebach mini nehme,mein Uniloc Dreibein ist mit Sicherheit schneller aufgebaut!
Aber schwerer,das ist der Negativpunkt :_).
just my 2 cents
.
Gruss
Otto
so ganz verstehe ich dein Problem nicht,du hast mMn das beste Equipment,um ohne lästiges Stativ Insekten zu fotografieren,etwas abhängig natürlich von der Größe der INsekten und der Tageszeit (aktiv oder schlafend).
Ich mache das seit Jahren freihand,uns seit der E-M1 ist das gegen früher kinderleicht geworden,auch mit 300mm KB.
Wenn ich ein Stativ benutze,dann ein Dreibein,alles andere bringt mir nichts und ist dann unflexibler als freihand.
Wenn ich als dein Beispiel das Berlebach mini nehme,mein Uniloc Dreibein ist mit Sicherheit schneller aufgebaut!
Aber schwerer,das ist der Negativpunkt :_).
just my 2 cents

Gruss
Otto
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31531
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Welches Stativ: Insektenfotografie
Günther L. hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Harald,
schau dir mal von Novoflex das Pistock-c an. Das Teil kannst du als Brust- oder Schulterstativ verwenden. Allerdings ist es in Bodennähe nur begrenzt oder gar nicht brauchbar. Meine Objekte der Begierde sind hauptsächlich Wildbienen, Goldwespen und Wespen. Da musst du schnell sein und genau das ist der Punkt. Ich sitze auch manchmal eine Stunde oder so bei Disteln, Karden oder Skabiosen. Da kann ich auch mit einem Dreibeinstativ fotografieren. Ich zeige mal in den nächsten Tagen meine Eigenkonstruktionen. Die sind zwar auch nicht das Gelbe vom Ei aber recht brauchbar. In 4 oder 5 Wochen bekomme ich ein "grosses" Joby Gorilla Pod zum Testen. Das Teil ist auf 5 kg Belastung ausgelegt - mal sehen. In meiner Gegend (Schäb. Alb) ist das Gelände vielfach nicht ganz einfach: Steil, buckelig und steinig. Da muss man schon überlegen was man mitschleppt.
Viele Grüsse
Günther
Hi Günther
Hab ich mir angesehen, so was habe ich noch nie benutzt.
Ich kann mir vorstellen das dieses Schwebestativ in der Potrait-
oder Gebäudefotografie oder auch bei Wanderungen ein tolles Hilfsmittel
ist, aber bei Makro's in Bodennäher, am Hang mit Geröll wäre es für mich
nur hinderlich.
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Welches Stativ: Insektenfotografie
HOi Günther,
Schon mal von ... Bohnensack gehört ? ...
Praktisch, wirksam, leicht, billig ... aber eben, nur für Bodennähe .
Selber benütze ich ein Dreibeinstativ ... aber nicht "klassisch",
sondern umgekehrt ... mit hängende Kamera. Bis 1 mm über den Boden
wenn's sein muss. Und dazu ein Getriebe-Neigekopf ...
In meiner Augen, eine sehr gute Kombination.
Aber ... bedingt ein Objektivschelle ... oder dann muss man
alles umgekeht machen können. Nicht so schwierig ...
Gruss,
Jean
Schon mal von ... Bohnensack gehört ? ...

Praktisch, wirksam, leicht, billig ... aber eben, nur für Bodennähe .
Selber benütze ich ein Dreibeinstativ ... aber nicht "klassisch",
sondern umgekehrt ... mit hängende Kamera. Bis 1 mm über den Boden
wenn's sein muss. Und dazu ein Getriebe-Neigekopf ...
In meiner Augen, eine sehr gute Kombination.
Aber ... bedingt ein Objektivschelle ... oder dann muss man
alles umgekeht machen können. Nicht so schwierig ...

Gruss,
Jean
Zuletzt geändert von ji-em am 18. Jan 2017, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !
