Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus)

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus)

Beitragvon Jürgen Fischer » 2. Sep 2017, 00:39

Die Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus)

Die Nadelholz-Säbelschrecke ist neben der Schwesternart, der Laubholz-Säbelschrecke sicher eine unserer schönsten und farbenprächtigsten Laubheuschrecken.
Sie zählt, wie die leicht sichelartig gebogene Legeröhre der Weibchen zeigt, zu den Sichelschrecken unter den Singschrecken.
Die osteuropäische Art erreicht in Deutschland ihre westliche Verbreitungsgrenze, lässt aber schon seit einigen Jahren eine deutliche Ausbreitungstendenz Richtung Westen erkennen.
Vor noch nicht allzu langer Zeit wusste man noch nicht sehr viel über die Lebensweise der versteckt lebenden Heuschrecke, und so schrieb Bellmann noch 1985 in seinem Heuschreckenbuch: „Barbitistes constrictus ist bei uns sehr selten. Im Gegensatz zur Laubholz-Säbelschrecke ist diese Art ein ausgesprochener Nadelwaldbewohner“.
Beide Aussagen muss man nach dem heutigen Kenntnisstand relativieren: Nachdem man begonnen hat, die Art, die einen sehr versteckten Lebenswandel führt (leiser Gesang, vorwiegender Aufenthalt in Baumwipfeln, Nachtaktivität, niedrige Populationsdichten), mittels Bat-detector aufzuspüren, konnte man registrieren, dass die Schrecke häufiger auftritt, als ursprünglich angenommen. So wird sie zwar deutschlandweit nach wie vor als selten betrachtet, aber sie wird in den Roten Listen Deutschlands und Bayern als ungefährdet eingestuft
Trotzdem wird Constrictus weiterhin nur selten gesichtet werden, da sie sich meist oben in den Baumwipfeln aufhält. Lediglich nach Stürmen, starken Regengüssen oder am Ende ihres Lebens findet man hin und wieder z.T. geschwächte Einzeltiere, die sich in Bodennähe aufhalten. In den knapp 20 Jahren, in denen ich meinen Garten im Fichtelgebirge auch nach Heuschrecken absuche, konnte ich die Art zwar seit Einsatz des Bat-Detectors regelmäßig hören, aber nur rund zehn Sichtungen adulter Exemplare machen.
Die Annahme, die Schrecke wäre generell an Nadelholz gebunden, hat sich mit der besseren Kartierung auch als nicht haltbar erwiesen. Vielmehr zeigt sie sich auch gerne in Mischwäldern und Gärten mit nur vereinzeltem Koniferenbestand. Dementsprechend besteht ihre Nahrung zwar hauptsächlich aus Nadeln von Fichten, Kiefern oder Lärchen, aber auch Blätter von Buchen und Birken stehen auf der Speisekarte.
Schon lange weiß man, dass sich die Larven zu Beginn ihrer Entwicklung in der Kraut – und Strauchschicht aufhalten und auch das dort vorhandene Blattwerk fressen. In meinem Garten sitzen die Larven regelmäßig fast jedes Jahr auf einem Himbeerstrauch oder einer benachbarten niederwüchsigen Esche.
Die Eiablage der Weibchen findet fast immer an Baumrinde statt. Dabei kann man sich leicht vorstellen, dass dieser Vorgang bei der verstecken Lebensweise nur selten im Freiland beobachtet, geschweige denn dokumentiert werden kann.
Trotzdem vermutet man, schon geraume Zeit, dass die Eiablage zwar hauptsächlich an Nadelbäumen, aber durchaus auch an anderen Bäumen vollzogen werden kann.
So beschreibt Stadler 1997 Birkenrinde als Ablagemedium und die Besiedelung von Mischwäldern lässt ja durchaus auch noch andere Baumarten in Betracht kommen.
Letztlich lässt der Vorgang der Eiablage aber sicher auch noch die eine oder andere Frage offen und ihre fotografische Dokumentation im Freiland hat sicherlich Seltenheitswert.
Von daher würde ich meine Beobachtung einer Eiablage in meinem Garten durchaus als bemerkenswert einstufen. Die Ablage erfolgte an einem alten, stark schräg stehenden Holunderstamm in etwa 50 cm Höhe. Der Vorgang dauerte etwa 10 Minuten an und das Einsenken des Legebohrers in die rissige Rinde wurde in dieser Zeit an zwei verschiedenen Stellen durchgeführt. Nach einem kurzen Fußmarsch zur naheliegenden Fichte, in deren Rinde aber keine Ablage erfolgte, kehrte das Weibchen wieder zum Holunder zurück um nochmals zwei Ablagen durchzuführen. Danach zog es sich am Holunder in größere Höhen zurück. Man kann vorsichtig daraus schließen, dass vorhandene Nadelbäume nicht immer die erste Wahl als Ablagemedium darstellen.


LG Jürgen

Die beiden Zitate (Bellmann und Stadler müsste ich noch raussuchen)
Dateianhänge
Ein farbenprächtiges Männchen auf Calluna-Heide in Bodennähe.
Ein eher ungewöhnlicher Ansitz!
Nadelholz-Säbelschrecke - Männchen.jpg (499.63 KiB) 1924 mal betrachtet
Nadelholz-Säbelschrecke - Männchen.jpg
Die Weibchen sind an der Legeröhre leicht zu erkennen.
Die beobachtete Eiablage am Holunderstamm.
Junge Larve frisst an einem Laubblatt eines Strauches.
Nadelholz - Säbelschrecke - Weibchen - Larve - Eiablage.jpg (372.46 KiB) 1924 mal betrachtet
Nadelholz - Säbelschrecke - Weibchen - Larve - Eiablage.jpg
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 3. Sep 2017, 00:11, insgesamt 7-mal geändert.
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus)

Beitragvon Werner Buschmann » 2. Sep 2017, 11:14

Hallo Jürgen,

vielen Dank.
Bin begeistert von der Bildzusammenstellung
und auch von den Informationen.
Eine lohnende Bild-und Textinformation, die wir
auf die Startseite bringen sollen, da sie für viele
Naturinteressierte sicherlich sehr interessant ist.
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 2. Sep 2017, 11:59, insgesamt 2-mal geändert.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71372
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus)

Beitragvon Gabi Buschmann » 2. Sep 2017, 13:35

Hallo, Jürgen,

vielen Dank für die sehr interessanten Infos und Beobachtungen,
die du selbst zu dieser Schreckenart machen konntest. Die Eiablage
dokumentieren zu können und dann noch unter diesen eher ungewöhn-
lichen Bedingungen ist schon sensationell. Aber auch deine anderen
Bilder sind sehr sehenswert. Ineressant auch zu erfahren, dass es
sich bei dieser Schreckenart um Vegetarier handelt, deren Speise-
plan sich mittlerweile als abwechslungsreicher herausgestellt hat,
als lange Zeit angenommen.
Liebe Grüße Gabi
Christoph Iven
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 115
Registriert: 10. Feb 2016, 11:50
alle Bilder
Vorname: Christoph

Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus)

Beitragvon Christoph Iven » 2. Sep 2017, 13:40

Hallo Jürgen,
das sind schöne und interessante Tiere, v.a. die Larve gefällt mir.
Vielen Dank für den interessanten Text.
Viele Grüße
Christoph Ievn
Benutzeravatar
geggo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1489
Registriert: 10. Apr 2016, 15:21
alle Bilder
Vorname: Gerhard

Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus)

Beitragvon geggo » 2. Sep 2017, 18:48

Grüß Dich Jürgen,

sehr gut bebilderte und interessante Doku.
Für Dich sicherlich ein Highlight, diese Beobachtungen bzw. diese Fotos machen zu können.
Die Nymphe hab ich schon einige Male gesehen, Dank Dir weiß ich jetzt, wie ich sie zuordnen kann. :DH:

Schöne Grüsse ,..
Schöne Grüsse, ........
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14710
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus)

Beitragvon wolfram schurig » 3. Sep 2017, 18:09

Hi Jürgen!

Wunderbare und informative Doku! Die Bilder sind einfach fantastisch und die Eiablage natürlich ganz speziell!

LGr
Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17118
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus)

Beitragvon jo_ru » 5. Sep 2017, 10:35

Hallo Jürgen,

die tolle Eiablage hatte ich ja in der Galerie schon dokumentiert.
Hier hast Du noch viel weitere interessante Informationen geschrieben und mit weiteren klasse Bildern
unterlegt.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus)

Beitragvon Corela » 5. Sep 2017, 14:56

Hallo Jürgen,

das ist eine umfassende und sehr informative Dokumentation.
Die Bild dazu sind allesamt klasse.
Vielen Dank.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Felix Speiser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 818
Registriert: 18. Nov 2008, 21:03
alle Bilder
Vorname: Felix

Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus)

Beitragvon Felix Speiser » 7. Sep 2017, 11:18

Jürgen, ich bin begeistert

Dies ist eine Superdoku (Text und Bilder). Solche Beiträge machen wirklich Freude. Im ausführlichen Feldführer "Die Heuschrecken der Schweiz" von Bertrand & Hannes Baur und Christian&Daniel Rösti (Verlag Haupt ISBN 3-258-07053-9) wird diese Schrecke nicht aufgeführt. Ich hoffe, dass Du dieses Buch kennst, sonst unbedingt kaufen :read:
LG Felix
Meine Motivation zum fotografieren (nicht nur in der Makrofotografie):
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus)

Beitragvon Jürgen Fischer » 7. Sep 2017, 20:37

Hi Felix,

klar, kenn und hab ich das Buch, ein tolles Werk.
Constrictus habt ihr in der Schweiz nicht, dafür die Barbitistes obtusus, die Südalpen-Säbelschrecke. Schaut ähnlich aus.

LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!

Zurück zu „Naturbeobachtungen“