| Fotograf: |  | 
| Bildtitel: |  | 
| Aufnahmeland: | Deutschland | 
| Bundesland/Kanton: | NRW | 
| vorgefundener Lebensraum: | flaches Laichgewässer | 
| Aufnahmedatum: | 31.05.19 | 
 
 Hallo zusammen,
vielleicht ist die ein oder andere Textzeile auch nützlich.
-Die Geburtshelferkröten paaren sich an Land
-Die Weibchen gehen nach der eigenen Metamorphose, gar nicht mehr ins Wasser
-Das Männchen wickelt sich die befruchteten Laichschnüre, nach der Paarung, um die Hinterbeine
und trägt diese dann an Land mit sich herum, ( 
ca 20- 50 Tage/je nach Klima und Wetterlage )
bis in den festen Eiern, komplett entwickelte Kaulquappen herangewachsen sind
-Wenn es soweit ist, steigt das Männchen ins Flachwasser
-Die festen Eischalen weichen auf und nach und nach schlüpfen die Kaulquappen
-Diese sind leicht als Geburtshelferkrötennachwuchs zu erkennen, denn sie sind nicht schwarz, sondern auffällig hell
-Bis zu drei Laichperioden in einem Jahr, konnten bei uns schon nachgewiesen werden
-Die Kaulquappen der Geburtshelferkröte können sogar im Gewässer überwintern
-Überwinternde Kaulquappen können leicht Grössen von 
ca 8-10 Zentimetern und auch mehr erreichen
Aufnahmdatum : 31.05.19 Nachts
Fundort : Deutschland/NRW
Lebensraum : Teiche auf Industriebrache