heute gibts mal was für mich doch eher Ungewöhnliches. Ein Blümchen

Ich werde wohl nie ein begnadeter Blümchenfotograf.

Über diese mir unbekannte Pflanze war ich in einer Feuchtwiese/Moor gestolpert und hatte ein paar Bilder rein zu Bestimmungszwecken für mich geschossen, die mich aber nicht auf die richtige Fährte bringen konnten. Hier im Forum bekam ich schnell Abhilfe, aber diese Knips-Bilder für die AG zu spenden war mir dann doch nicht so recht. Also bin ich nochmal in das Gebiet, um die Pflanze mit wenigsten ein wenig Ästhetik abzulichten, und damit ihr auch was davon habt, stelle ich diese Neuentdeckung für mich hier vor, da sie auch noch nie im Forum gezeigt wurde.
Es handelt sich um das Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palustris).
In Europa ist es auf die mitteleuropäischen Regionen konzentriert und dringt in den Süden bis Norditalien vor. In Deutschland gilt die Pflanze als stark gefährdet und steht unter besonderem Schutz.
Es ist ein Halbparasit, bekommt also einen Teil seiner Nährstoffe von anderen Pflanzen, anscheinend hauptsächlich von Gräsern. Dies erklärt auch, warum das Sumpf-Läusekraut es sich leisten kann, sein Laub nicht in lebensspendendem Grün des Chlorophylls, sondern in diesem interessanten Rot zu präsentieren.
Das Sumpf-Läusekraut blüht meist von Juni bis August. Dass es in diesem Jahr ein wenig zeitig dran ist, verwundert mich nicht wirklich. Seit Ostern haben wir quasi Hochsommer mit täglich blauem Himmel und viel Sonne. A pro pos - eigentlich sind solche Bedingungen eher schlecht für die feuchtigkeitsliebende Pflanze, bzw. ihre Habitate. In den letzten Jahren war es in den Mooren und Sümpfen hier oben immer viel zu trocken. Dieses Jahr sieht es trotz des anhaltend guten Wetters anders aus. Schuld hat wohl der letzte massive Wintereinbruch, den wir zu Ostern hatten. Die Wassermassen, die da runter gekommen und dann weggeschmolzen sind haben für eine ziemlich tiefgründige Bodenfeuchte gesorgt.
Tatsächlich habe ich inzwischen gehört, dass es sogar ein extrem gutes Jahr für das Läusekraut in diesem Revier sein soll. In den letzten Jahren trat es nur spärlich auf. Dieses Jahr ist das ganze Wiesenstück voll.
Liebe Grüße
Aj
ERGÄNZUNG: Bitte Katharinas Beitrag weiter unten zur Blattfärbung beachten! Anscheinend ist die rote Färbung nicht typisch für die Pflanze, sondern ein Zecihen von Stress.