Hallo Karl,
ich hatte die erste Hälfte der Bilder gesehen, aber verstanden dass noch mehr kommt
und daher noch nicht kommentiert. Dass noch so viele sagenhafte Bilder auf die Spitzenbilder mit der grünen Raupe
folgen - bin platt.
Jedes Bild ist ein wichtiges Element dieser Super-Doku, und auch klasse als Bild.
Also nicht nur eine tolle Aktion, sondern eine ebensolche Doku!
Vielen Dank, werde es sofort auch meiner Frau zeigen.
Unterstützung für die Gemeine Sandwespe - Ammophila sabulosa
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16752
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Unterstützung für die Gemeine Sandwespe
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31518
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Unterstützung für die Gemeine Sandwespe
Hi Karl
Da hast du mit deinen Steinen im Keller und den Kurzsand genau das richtige angestellt,
die Doku ist klasse.
Sandwespen mag ich sowieso sehr gerne, sie im eigenen Garten beobachten zu können
ist einfach der Hammer.
Die Bilder hast du super hinbekommen, ich bin beeindruckt.
VG Harald
Da hast du mit deinen Steinen im Keller und den Kurzsand genau das richtige angestellt,
die Doku ist klasse.
Sandwespen mag ich sowieso sehr gerne, sie im eigenen Garten beobachten zu können
ist einfach der Hammer.
Die Bilder hast du super hinbekommen, ich bin beeindruckt.
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
- schaubinio
- Makro Crew
- Beiträge: 36032
- Registriert: 17. Sep 2011, 23:57 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Unterstützung für die Gemeine Sandwespe
Hallo Karl, Dein Wiedereinstieg könnte besser und spektakulärer
nicht sein
Eine hammerstarke Doku die ich mir mit großem Interesse angeschaut habe.
Ich kenne diese Wespenart nur am Kiefer aufgehängt, schlafend
und am Halm baumelnd
Bärenstarke Doku
Willkommen zurück, Karl. Schön das Du wieder da bist
nicht sein

Eine hammerstarke Doku die ich mir mit großem Interesse angeschaut habe.
Ich kenne diese Wespenart nur am Kiefer aufgehängt, schlafend
und am Halm baumelnd

Bärenstarke Doku


Willkommen zurück, Karl. Schön das Du wieder da bist

L.g Stefan, der mit dem -f-
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33624
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Unterstützung für die Gemeine Sandwespe
Hallo Karl,
in meinem kleinen Steingarten (schmaler Rand um die Terrasse) konnte ich so einen Vorgang auch schon beobachten.
Die Wespe war aber so agil, dass ich nicht annähernd so gute Fotos erreichte.
Danke fürs Zeigen der beeindruckenden Bilder und für die Anregung mit dem Sandplatz.
in meinem kleinen Steingarten (schmaler Rand um die Terrasse) konnte ich so einen Vorgang auch schon beobachten.
Die Wespe war aber so agil, dass ich nicht annähernd so gute Fotos erreichte.
Danke fürs Zeigen der beeindruckenden Bilder und für die Anregung mit dem Sandplatz.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- JürgenH
- Fotograf/in
- Beiträge: 5618
- Registriert: 5. Aug 2018, 14:19 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Unterstützung für die Gemeine Sandwespe
Hallo Karl,
eine starke Bilderserie die, wenn man langsam nach
unten scrollt, wie ein Film abläuft.
Eine echt starke Doku!
Gruß
Jürgen
eine starke Bilderserie die, wenn man langsam nach
unten scrollt, wie ein Film abläuft.
Eine echt starke Doku!


Gruß
Jürgen
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38702
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Unterstützung für die Gemeine Sandwespe
Hallo Karl,
Diese Doku kann wirklich begeistern.
Toll zu sehen wie mit relativ kleinen Massnahmen schon eine Menge bezweckt werden kann.
Die Bilder machen einfach nur Spass. Sie sind durchweg klasse geworden und zeigen das Geschehen
so als wäre man dabei gewesen.
LG Silvio
Diese Doku kann wirklich begeistern.
Toll zu sehen wie mit relativ kleinen Massnahmen schon eine Menge bezweckt werden kann.
Die Bilder machen einfach nur Spass. Sie sind durchweg klasse geworden und zeigen das Geschehen
so als wäre man dabei gewesen.
LG Silvio
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59176
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Unterstützung für die Gemeine Sandwespe
Hallo Karl,
Du zeigst hier wieder eine ausgezeichnete Doku!
Damit weckst Du natürlich Neugier auf weiteres.
Vielen dank für den interessanten Beitrag. Das ist hier
das Salz in der Suppe.
Du zeigst hier wieder eine ausgezeichnete Doku!


Damit weckst Du natürlich Neugier auf weiteres.
Vielen dank für den interessanten Beitrag. Das ist hier
das Salz in der Suppe.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- harai
- Fotograf/in
- Beiträge: 17300
- Registriert: 7. Jan 2008, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Rainer
Unterstützung für die Gemeine Sandwespe
Hallo Karl,
ich habe selten so eine gut gemachte Dokumentation gesehen und ich habe wieder etwas dazugelernt.
Danke fürs Zeigen, auch für die gute Qualität der Bilder.
ich habe selten so eine gut gemachte Dokumentation gesehen und ich habe wieder etwas dazugelernt.
Danke fürs Zeigen, auch für die gute Qualität der Bilder.
Liebe Grüße
Rainer
Rainer
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11076
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Unterstützung für die Gemeine Sandwespe
derflo hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Magst Du evtl. noch eine Aufnahme von der ganzen "Anlage" ergänzen.
jetzt hab ich noch auf die "Schnelle" eine Aufnahme des Minihabitats gemacht ! Diese muss ja nicht unbedingt so lange warten, bis ich mit der moderaten Vergrößerung beginne.
Optisch alles andere als ein Highlight - aber den Zweck erfüllt es bestens

Auch musste ich feststellen, dass manche Fossilien bzw. das Muttergestein nicht frostfest sind und am zerbröseln sind - die muss ich dann auch noch durch frostfeste Gesteinsarten ersetzen.
Und noch eine letzte Anmerkung. Ich habe keine Folie druntergegeben, daher kommen immer wieder Gräser durch. Ausserdem gehen auch natürlich Samen auf.
Wenn man die Sandfläche erhalten will, muss man durchaus Hand anlegen. Wenn man das nicht macht, ist die Sandfläche bald komplett zugewachsen.
lg
Karl
- Dateianhänge
-
- Kamera: NIKON D3100
Objektiv: 18.0-55.0 mm f/3.5-5.6 @ 32mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/6.3
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: ohne
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 20.01.2019 - DSC_0002.jpg (440.04 KiB) 2171 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D3100
-
- Verkleinerung, von Werner bearbeitet für
"Kacheldarstellung" auf der Startseite - Sandwespe_nachwuchs_Kachel.jpg (35.25 KiB) 2156 mal betrachtet
- Verkleinerung, von Werner bearbeitet für
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 21. Jan 2019, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Unterstützung für die Gemeine Sandwespe
Hi Karl,
die Aufnahmen sind fast alle absolute Spitzenklasse nicht nur von der fotografischen Seite her, auch der Dokuwert ist immens hoch!
Da kann ich mich nur den Vorrednern anschließen und zu der Ausbeute gratulieren!
Viel wichtiger erscheint mir aber das Beispiel, das du gibst!!!
Wir kennen alle hier die Situation unserer heimischen Insekten!! Sie ist einfach ausgedrückt verheerend!
Solange die Politik aber nicht willens ist gegenzusteuern und z.B. die katastrophale Agrarpolitik umdreht, gibt es nur eine Möglichkeit:
Alle, die was übrig haben für Insekten und ein paar Quadratmeter Grünfläche besitzen sollten versuchen diese insektengerecht zu gestalten.
Neben dem geschaffenen Lebensraum wäre das, bei der Menge an Privatgärten, auch eine behelfsmäßige Vernetzung.
Ich erlebe das gerade auf meiner Wiese, die einen enormen Zuwachs an Insekten erfahren hat, nur weil ich ein paar Jahre versuche traditionell und extensiv zu bewirtschaften.
Also find ich die Idee mit der Sandfläche auch sehr zielführend! Eine prima Sache!
LG Jürgen
die Aufnahmen sind fast alle absolute Spitzenklasse nicht nur von der fotografischen Seite her, auch der Dokuwert ist immens hoch!
Da kann ich mich nur den Vorrednern anschließen und zu der Ausbeute gratulieren!
Viel wichtiger erscheint mir aber das Beispiel, das du gibst!!!
Wir kennen alle hier die Situation unserer heimischen Insekten!! Sie ist einfach ausgedrückt verheerend!
Solange die Politik aber nicht willens ist gegenzusteuern und z.B. die katastrophale Agrarpolitik umdreht, gibt es nur eine Möglichkeit:
Alle, die was übrig haben für Insekten und ein paar Quadratmeter Grünfläche besitzen sollten versuchen diese insektengerecht zu gestalten.
Neben dem geschaffenen Lebensraum wäre das, bei der Menge an Privatgärten, auch eine behelfsmäßige Vernetzung.
Ich erlebe das gerade auf meiner Wiese, die einen enormen Zuwachs an Insekten erfahren hat, nur weil ich ein paar Jahre versuche traditionell und extensiv zu bewirtschaften.
Also find ich die Idee mit der Sandfläche auch sehr zielführend! Eine prima Sache!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!