Hallo,
zurzeit komme ich leider nicht dazu mein Hobby auszuleben,
dafür habe ich zu viel um die Ohren

Mein neues Spielzeug habe ich Ende September bekommen, ich konnte meine ersten Bilder leider erst am 20.10 aufnehmen
So lange lag sie verpackt auf dem Tisch.
Als erstes ein DANK an Stefan für sein Tutorial Pilzfotografie - Makrofotografie,
denn ich war bis vor einigen Tagen nicht so der Pilz-Fotograf
viewtopic.php?f=1584&t=148747Das Tutorial hat mir sehr weitergeholfen und so hat das mit den Pilzen besser funktioniert als ich dachte.
Und gesehen, dass Pilze leben, habe ich auch noch, sie zappeln doch echt herum

Sieht man sehr schön in den Einzelbildern des Focusstacks.
Stack aus 45 Bildern:
- Kamera: Canon EOS M6 Mark II
Objektiv: EF180mm f/3.5L Macro USM @ 180mm
Belichtungszeit: 1/25s
Blende: f/3.5
ISO: 100
Beleuchtung: Natürlich
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): 45 Bilder
---------
Aufnahmedatum: 02.11.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum: Wald
Artenname:
kNB
sonstiges: - 12-B-b-1200.jpg (338.55 KiB) 311 mal betrachtet

Habe mich für den mittigen Pilz entschieden da dort der Kugelspringer in der Schärfenebene liegt

Offenblende mit dem Canon 180mm Makro an der M6 MK II:
- Kamera: Canon EOS M6 Mark II
Objektiv: EF180mm f/3.5L Macro USM @ 180mm
Belichtungszeit: 1/25s
Blende: f/3.5
ISO: 100
Beleuchtung: Natürlich
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 02.11.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum: Wald
Artenname:
kNB
sonstiges: - 12-B-b-3,5-1200.jpg (353.29 KiB) 311 mal betrachtet

Habe mich für den mittigen Pilz entschieden da dort der Kugelspringer in der Schärfenebene liegt

Für diejenigen, die es interessiert, habe ich die 45 Einzelbilder auf meinem Server abgelegt.
Die jpg Bilder wurden aus den RAW-Dateien entwickelt.
http://www.struck.at/Pilz-Stack.zipSchön das Canon es nun auch geschafft hat, dass Focus-Bracketing in die Kamera einzubauen.
Dieses funktioniert auch sehr gut und ich kann so auf den Helicon-Tube verzichten.
Hier noch drei Übersichtsbilder, wobei dort das 70-200 am der M6 war:
- Kamera: Canon EOS M5
Objektiv: EF 180mm 3.5L Macro USM
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG-20191027-WA0000-k.jpg (201.43 KiB) 311 mal betrachtet

- Kamera: Canon EOS M5
Objektiv: EF 180mm 3.5L Macro USM
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG-20191027-WA0002-k.jpg (177.58 KiB) 311 mal betrachtet
