max60 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Friedhelm,
in der Tat eine sehr schöne Aufnahme des Apollofalters, vielleicht mithin eine der letzten dieses Falters.
[quote
Ich verstehe nicht, dass einerseits die starken Rückgänge bekannt sind, sich einige Fotografen trotzdem im Feld auf die Suche nach diesen vom Aussterben bedrohten Faltern (Rote Liste Kat. 1) machen und sie zudem in Stressreaktionen versetzen, in denen sie "übliche Abwehrreaktionen" zeigen. Das ist doch ein Zeichen, dass ihm das überhaupt nicht gefällt und er aufgrund der fotogenen taubenetzten Flügel nicht flüchten kann.
Was solche Reaktionen für einen Einfluss auf die Fortpflanzung haben, weiß ich nicht - befürchte aber sicherlich keine positiven!
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
zwischenzeitlich sind ja leider die meisten Tagfalterarten mehr oder weniger gefährdet.
Gerade bei Tagfaltern kann man auf umfangreiche, wissenschaftliche Kenntnisse zu den Gefährdungsursachen zurückgreifen. Beim Roten Apollo in Bayern geht es dabei im Wesentlichen um die Zerstörung der Lebensräume durch natürliche Sukzession in Folge der Aufgabe traditioneller Nutzungsformen.
Der Verzicht auf ein Foto dürfte kaum dazu führen, diese Entwicklung umzukehren.
Es laufen aber gezielte Artenschutzprogramme mit spezifischen Beweidungskonzepten und ersten Erfolgen.