Fotograf: | Jürgen Fischer (AGFID723) |
Bildtitel: | Scutigera coleoptrata - Spinnenläufer |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | Burgenland Österreich |
Wissenswertes durch Jürgen Fischer: | Bild 1: Der Spinnenläufer ist eigentlich eine mediterrane Art, die aber schon seit einiger Zeit auch in Wärmelagen Deutschlands zu finden ist. Wohl eingeschleppt, hat er sich meist nur in Gebäuden durchgeschlagen, durch die Klimaerwärmung wird er sich wohl auch mehr und mehr im Freien etablieren. Meine Bilder stammen aus dem Burgenland, wo der Spinnenläufer häufiger anzutreffen ist. Wie fast alle Hundertfüßer hat er mit 15 Beinpaaren weit weniger Beinchen als man bei der Namensgebung der "Hundertfüßer" wohl vermutet hat. Besonders auffällig ist, dass die bisweilen violett gefärbten hinteren Beine viel länger als die vorderen sind, was den Spinnenläufer zu einem der schnellsten "Renner" unter den Gliederfüßern macht. Er jagt nachts und ernährt sich räuberisch von anderen Gliederfüßern. Durch seine langen Hinterbeine und die extrem langen Fühler erreicht er eine Gesamtlänge von bis zu 15 cm, der eigentlich Körper wird dabei lediglich max. drei cm lang. Da er die einzige Art seiner Familie in Mitteleuropa ist, ist er unverwechselbar. Bild 2: Scutigera coleoptrata hat extrem lange Antennen, sie sind meist länger als der Körper und bestehen aus einigen hundert Gliedern. Mein Exemplar hatte sowohl links und rechts viele Antennenglieder eingebüßt. Bild 3: Im Portrait erkennt man kräftige Mandibeln (Oberkiefer) mit denen der Scutigera kräftig zubeißen kann. Die großen Unterkiefer dienen hauptsächlich als Putzwerkzeuge für die sensiblen Antennen. Im Gegensatz zu anderen Hunderfüßern besitzt der Spinnenläufer Facettenaugen mit ca. 200 Einzelaugen. Zwischen den Augen und den Fühlerbasen liegt ein kleines Organ, das nach seinem Entdecker als Tömösvary-Organ benannt ist. Die exakte Funktion des Organs ist noch nicht geklärt. |
vorgefundener Lebensraum: | Garten |
Aufnahmedatum: | August 2008 |
Tausendfüßer (Myriapoda) - Art: Scutigera coleoptrata - Spinnenläufer
Moderator: Makrocrew
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
Tausendfüßer (Myriapoda) - Art: Scutigera coleoptrata - Spinnenläufer
- Dateianhänge
-
- ---------
Aufnahmedatum: August 2008
Region/Ort: Burgenland
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname:Scutigera coleoptrata
NB
sonstiges: - Scutigera coleoptera Spinnenläufer 03.jpg (657.36 KiB) 6356 mal betrachtet
- ---------
-
- wie Bild 1
- Scutigera coleoptera Spinnenläufer 06.jpg (531.94 KiB) 6356 mal betrachtet
-
- wie Bild 1
- Scutigera coleoptera Spinnenläufer 07 (2).jpg (549.81 KiB) 6356 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 22. Mär 2021, 13:32, insgesamt 7-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
Sprinter
Fotograf: | Michael, mischl (AGFID5986) |
Bildtitel: | Scutigera coleoptrata - Spinnenläufer - Der Sprinter |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | Baden-Württemberg, Mannheim |
vorgefundener Lebensraum: | im Haus |
Information durch den Fotografen: | Diese flinken Läufer finde ich immer mal wieder im Dunkeln an der Wand sitzen. Meine erste Begegnung mit ihnen hatte ich vor Jahren in Italien im Piemont, hier in Mannheim fühlen sie sich aber wohl auch ganz wohl. Häufig sind sie schnell verschwunden wenn das Licht angeht. Den Tag über verbringen sie zumeist in irgendwelchen Spalten und Ritzen und gehen erst wenn es dunkel wird auf die Jagd nach Insekten, die sie mit giftigem Biss überwältigen. Mit diesem Gesellen hatte ich Glück, dass ich ihn tagsüber antraf und er sich von mir nicht stören lies. Am faszinierendsten finde ich sie wenn sie Laufen und sich die gestreiften und nach hinten länger werdenden Beine wie Wellenförmig bewegen. |
Aufnahmedatum: | 01.07.20 |
- Dateianhänge
-
- Kamera: Nikon Z6
Objektiv: Nikkor 105 Micro + Raynox M 250
Belichtungszeit: 1/160
Blende: f/16
ISO: 1000
Beleuchtung: Blitz und Diffusor
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 2 / 2
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): --
---------
Aufnahmedatum: 01.07.2020
Region/Ort: Mannheim
vorgefundener Lebensraum: im Haus
Artenname: Spinnenläufer (Scutigera coleoptrata)
kNB
sonstiges: - MIR-20200701-3044-Bearbeitet.jpg (509.2 KiB) 6334 mal betrachtet
- Kamera: Nikon Z6
-
- Kamera: Nikon Z6
Objektiv: Nikkor 105 Micro + Raynox M 250
Belichtungszeit: 1/160
Blende: f/13
ISO: 800
Beleuchtung: Blitz und Diffusor
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 7 / 7
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): --
---------
Aufnahmedatum: 01.07.2020
Region/Ort: Mannheim
vorgefundener Lebensraum: im Haus
Artenname: Spinnenläufer (Scutigera coleoptrata)
kNB
sonstiges: - MIR-20200701-2792-Bearbeitet.jpg (457.91 KiB) 6334 mal betrachtet
- Kamera: Nikon Z6
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 15. Dez 2020, 22:13, insgesamt 4-mal geändert.