ich habe mich in diesem Jahr etwas mehr mit den Aurora Faltern beschäftigt,
da ich sehr viele Aurora Eier am Wiesenschaumkraut in meinem Garten gefunden habe.
Außerdem gibt es nicht viel mehr an Faltern momentan

Vielleicht gefällt euch meine kleine,nicht vollständige,Doku ja etwas.
Mehr Infos sind in den Bildanlagen.
Gruss
Otto
alle Bilder sind mit dem 60mm f2.8 macro und 16 oder 26mm Zwischenring entstanden.
Schweiß und Flucherei (Wind) sind selbstverständlich

Hier sieht man das Ei,welches zuerst farblos hell ist und sich nach ein paar Tagen
rötlich verfärbt.
Kurz bevor die Raupe das Ei verläßt,wird es wieder fast farblos.
Wenn die Raupe geschlüpft ist,sieht die Eihülle komplett farblos aus,die Raupe ist hell gelb.
Es ist also nicht das Ei,welches sich verfärbt,sondern die Raupe in dem farblosen,durchsichtigen Ei.
Als ich wieder mit der Lupe ein Ei untersuchte und mich über die seltsame Farbe wunderte,
bemerkte ich eine Bewegung und erkannte der Kopf der Raupe,die gerade schlüpfte.
Bis ich meine Kamera mit dem ganzen Gerötel ready hatte,war die Raupe bereits draußen
und begann,die Eihülle zu verspeisen.
(Jetzt weiß ich,warum ich die roten Eier irgendwann nicht mehr gefunden habe,sie sind nicht
steril gewesen,sie waren aufgefressen

Jetzt hat sie die Eihülle ziemlich abgefressen.
Jetzt ist die Eihülle nicht mehr interessant,die Raupe hat sich gestärkt und geht auf Wanderschaft.
Hier ist sie wieder zurückgewandert und frißt an dem Knoten oberhalb der Eihülle.
Sie ist in der kurzen Zeit (ca. 2 Std.) schon etwas größer geworden und intensiver gefärbt.
Und weiter geht es.