Fotograf: | Joachim, jo_ru (AGFID9311) |
Bildtitel: | Schneespanner - Raupe |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland: | Saarland |
vorgefundener Lebensraum: | Birke am Haus |
Infos des Fotografen: | Diese Raupe hielt sich im Mai einige Zeit an einer Birke in unserem Garten auf. Es ist tatsächlich dieselbe in beiden Bildern. Die Farben variieren von grün-ocker bis grau-braun. Sie fressen an diversen Bäumen, etwa Ende April bis Mitte Juli. Die Flügel der männlichen Falter variieren in Zeichnung und Farbe sehr, und es werden zahlreiche Varianten unterschieden. Und wie sieht es bei den Weibchen aus? Nun, ganz anders: Sie haben nur Stummelflügel und sind flugunfähig. Die Falter fliegen von Ende Januar bis Mitte April, weshalb man sie im Winter antreffen kann. |
Aufnahmedatum: | 16.05.2021 |
07672 - Phigalia pilosaria ([Denis & Schiffermüller], 1775) - Schneespanner
Moderator: Makrocrew
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
07672 - Phigalia pilosaria ([Denis & Schiffermüller], 1775) - Schneespanner
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/10
ISO: 640
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 13
Stativ: Rollei CT-5A ?
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 16.05.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Birke am Haus
Artenname: s.o.
NB
sonstiges: - IMG_1361_13prs.JPG (379.95 KiB) 3098 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/2.5s
Blende: f/13
ISO: 800
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 22.05.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: s.o.
Artenname: s.o.
NB
sonstiges: - IMG_1803_rs.JPG (479.59 KiB) 3098 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 10. Nov 2021, 16:58, insgesamt 5-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
07672 - Phigalia pilosaria ([Denis & Schiffermüller], 1775) - Schneespanner
Phigalia pilosaria - Schneespanner
Wissenswertes: | Es kommt eine Generation im Jahr vor. Die Raupen verpuppen sich in der Erde und überwintern dort. |
Merkmale: | Der männliche Falter hat eine Flügelspannweite von 45 mm; das Weibchen hat lediglich Stummelflügel und kann nicht fliegen. Der Körper des Weibchens ist olivbraun, es hat fadenförmige Fühler. Die Fühler des Männchen sind federförmig. Die recht breiten Vorderflügel des Männchen variiren farblich und von der Zeichnung her stark. Die Vorderflügeloberseite kann weißlich, gelblich grau bis hell olivbraun sein und hat ein schwarzes Fleckenmuster. Die Hinterflügel sind weißlich. Die Raupe ist gelblich bis bräunlichgrün und trägt an vier Segmenten kegelförmige Warzen mit Borsten. Auf dem Rücken ist sie schwarz gestrichelt mit orangegelben Punkten, oder sie hat V-förmige Flecken auf dem 2. und 3. Abdominalsegment. Die Puppe ist rotbraun. |
Verwechslungsarten: | X |
Lebensraum: | Parks, Gärten, Waldränder und Feldhecken; sowohl in der Ebene bis in die Gebirge hinein. |
Aktivitätsmaximum: | Falter: Ende Januar bis Mitte April. Raupen: Ende April bis Mitte Juli. |
Nahrungspflanzen: | Salweide (Salix caprea), Stieleiche (Quercus robur), Schlehdorn (Prunus spinosa) und Zitterpappel (Populus tremula) sowie Hainbuche (Carpinus betulus), Ulmen (Ulmus ssp.), Linde (Tilia ssp.), Birke (Betula) und Hasel (Corylus).[1] |
Gefährdung: | nicht gefährdet |
Besonderheiten: | X |
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 10. Nov 2021, 16:58, insgesamt 4-mal geändert.