Westliche Beißschrecke

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16835
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Westliche Beißschrecke

Beitragvon jo_ru » 29. Dez 2021, 19:41

Liebe Makro-Freunde,

die Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) möchte ich heute zeigen.

Genauer geht es mir um die Häutung in Bild 1-3 und drei typische
Merkmale in 4-6 (von anderem Tag und anderem Ort):
Der Halsschild-Mittelkiel ist nur im hinteren Teil ausgeprägt,
die Unterseite ist gelb, und die Vorderflügel tragen mittig eine Reiher weißer Flecken.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/80s
Blende: f/7.1
ISO: 500
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 03.07.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: zwischen Straßen und Parkplatz
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_4068_rs.JPG (542.14 KiB) 391 mal betrachtet
IMG_4068_rs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/4.5
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 03.07.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: s.o.
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_4079_rs23.JPG (496.62 KiB) 391 mal betrachtet
IMG_4079_rs23.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5.6
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 03.07.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_4103_rs2.JPG (533.65 KiB) 391 mal betrachtet
IMG_4103_rs2.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1.6s
Blende: f/14
ISO: 400
Beleuchtung AL:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 07.09.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Steinhaufen
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_6304_10prs2.JPG (510.28 KiB) 391 mal betrachtet
IMG_6304_10prs2.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: f/3.2
ISO: 500
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 1 und Quadrat
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 07.09.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_6205_1pqrsr.JPG (412.81 KiB) 391 mal betrachtet
IMG_6205_1pqrsr.JPG
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16835
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Westliche Beißschrecke

Beitragvon jo_ru » 29. Dez 2021, 19:41

Und hier die Seitenansicht wg. Merkmal 3.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/4s
Blende: f/5.6
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 07.09.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: s.o.
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_6308_rs.JPG (536.43 KiB) 390 mal betrachtet
IMG_6308_rs.JPG
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33732
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Westliche Beißschrecke

Beitragvon Freddie » 30. Dez 2021, 20:38

Hallo Joachim,

ich weiß nicht, ob es diese Art bei mir gibt. Bewusst gesehen habe ich sie noch nicht.
Auf jeden Fall habe ich mir die sehenswerten Bilder gerne angeschaut.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23943
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Westliche Beißschrecke

Beitragvon Enrico » 30. Dez 2021, 20:45

Hallo Joachim,

du zeigst eine sehenswerte Serie.

Tolle Doku !

Interessant finde ich den langen "Hals" nach der Häutung.
LG Enrico
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Westliche Beißschrecke

Beitragvon Gabi Buschmann » 31. Dez 2021, 13:44

Hallo, Joachim,

die Häutung der Westlichen Beißschrecke ist schon was Besonderes,
sehr gut von dir dokumentiert.
Danke fürs Zeigen! Auch die drei Bilder zu den Merkmalen sind sehr
informativ.

Aufgrund deiner Generalerlaubnis dupliziere ich fürs Artenportal.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Westliche Beißschrecke

Beitragvon Corela » 2. Jan 2022, 16:18

Hallo Joachim,

so eine Häutung durfte ich leider noch nciht live erleben,
GW zu diesem Erlebnis und den Bildern und
Danke fürs Zeigen.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38799
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Westliche Beißschrecke

Beitragvon rincewind » 3. Jan 2022, 20:48

Hallo Joachim,

diese Art habe ich bei der Häutung noch nicht gesehen,
klasse Bilder. Auch deine Erklärungen zu den Erkennungsmerkmalen
sind lesens- und sehenswert.

LG Silvio
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Westliche Beißschrecke

Beitragvon Werner Buschmann » 3. Feb 2022, 22:49

Hallo Joachim,

was für ein bemerkenswerter Fund.
Und, Danke, dass Du ihn für uns in dieser tollen Qualität
fotografieren konntest.
Bin begeistert, auch das Fotografieren der Bestimmungsmerkmale
finde ich sehr informativ.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16462
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Westliche Beißschrecke

Beitragvon klaus57 » 5. Feb 2022, 19:12

Hallo Joachim,
heute hab ich deinen Namen schon sehr oft geschrieben...hahaha...also
bist du so fleißig oder ich so faul...eine toll mit Information gespickte Serie!
Schöne Arbeit die mit vielen Kommentaren gewürdigt gehört!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16835
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Westliche Beißschrecke

Beitragvon jo_ru » 5. Feb 2022, 19:48

klaus57 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags heute hab ich deinen Namen schon sehr oft geschrieben...hahaha...also
bist du so fleißig oder ich so faul.


Hallo Klaus,

wahrscheinlich ist es eine Kombination aus beidem :-).
Und weil Du so fleißig bist heute, gibt es gleich noch ein tagaktuelles Spinnchen für Dich.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“