Fotograf: | Joachim, jo_ru (AGFID9311) |
Bildtitel: | Großer Schneckenspinner |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland: | Saarland |
vorgefundener Lebensraum: | Waldweg |
Aufnahmedatum: | 09.10.2021 |
03907 - Apoda limacodes (Hufnagel, 1766) - Großer Schneckenspinner
Moderator: Makrocrew
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
03907 - Apoda limacodes (Hufnagel, 1766) - Großer Schneckenspinner
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/3.33333333333s
Blende: f/8
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 09.10.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_8168_10prs_großer-schneckenspinner.JPG (505.87 KiB) 3303 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 19. Jan 2022, 13:46, insgesamt 4-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
03907 - Apoda limacodes (Hufnagel, 1766) - Großer Schneckenspinner
Apoda limacodes - Großer Schneckenspinner
Wissenswertes: | Der Falter gehört zur Familie der Schneckenspinner. Überwinterung in der Laubschicht am Boden als Raupe in einem sehr festen, braunen Kokon; Verpuppung im Frühjahr. |
Merkmale: | Größe Falter: 20 - 30 mm Flügelspannweite; die Weibchen sind etwas größer. Die Vorderflügel sind kurze und breit, sowie hellbraun (Männchen) oder hell-ockergelb (Weibchen) gefärbt. Größe Raupe: ca. 15 mm Körperlänge. Der Körperbau erinnert an eine Schnecke, sie haben keine Beine. Grüne Färbung mit gelben Punkten, sowie links und rechts vom Rücken je ein gelber Längsstreifen mit kleinen roten Punkten. Im Ruhezustand wird der Kopf eingezogen. |
Verwechslungsarten: | X |
Lebensraum: | Eichenmischwälder sowie Lebensräume mit Eichenbewuchs, wie Gärten und Parks. |
Aktivitätsmaximum: | Falter: Mitte Juni bis Ende Juli |
Nahrungspflanzen: | Blätter verschiedener Laubbäume, besonders Stieleichen und andere Eichenarten, aber auch Hainbuchen, Rotbuchen und Bergahorn. |
Gefährdung: | nicht gefährdet |
Besonderheiten: | "Die Raupen bewegen sich eher wie Schnecken, auf einer Schleimschicht, weil sie keine Bauchbeine haben. Sie leben deswegen auf unbehaarten Blättern, speziell oben auf Eichen. Und deswegen sind sie selten zu sehen. Im Herbst aber lässt die Schleimentwicklung allmählich nach, so können sie sich nicht mehr gut halten, und wenn dann Stürme hinzu kommen, fallen sie irgendwann auf den Boden. Da kann man sie dann ggf. finden. Sie müssen auch herunter fallen, um sich in der Erde zu verpuppen, um zu überwintern." Text des Fotografen |
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 19. Jan 2022, 13:48, insgesamt 10-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
03907 - Apoda limacodes (Hufnagel, 1766) - Großer Schneckenspinner
Fotograf: | Joachim, jo_ru (AGFID9311) |
Bildtitel: | Großer Schneckenspinner |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland: | Saarland |
vorgefundener Lebensraum: | Waldweg |
Aufnahmedatum: | 09.10.2021 |
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/8s
Blende: f/6.3
ISO: 1000
Beleuchtung: Walddunkel
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 20
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 09.10.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Waldweg
Artenname: s.o.
NB
sonstiges: - IMG_8157_20prs.JPG (447.85 KiB) 3358 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/1s
Blende: f/16
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 09.10.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_8161_10prs.JPG (452.3 KiB) 3358 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/4s
Blende: f/8
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 09.10.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_8175_10prs.JPG (414.74 KiB) 3358 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 19. Jan 2022, 13:47, insgesamt 5-mal geändert.