Fundgrube Frauenmantel

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Fundgrube Frauenmantel

Beitragvon Il-as » 15. Feb 2022, 10:54

In der letzten Zeit konnte ich einige Bilder von Motiven einstellen, die ich am verwelkten Frauenmantel entdeckt habe.

Hier zeige ich jetzt mal eine Serie, um zu zeigen, wie ergiebig die Suche schon in den letzten Wochen war.
Im Herbst entferne ich am Frauenmantel nur schon ziemlich früh die Masse an Blüten, weil sie sich ansonsten zu stark aussähen. Das Laub bleibt stehen.
Inzwischen sieht das nicht mehr hübsch aus aber genau das ist den Tierchen recht. Im unteren Bereich, in Bodennähe, fault es und gibt wahrscheinlich Wärme ab, die sie nutzen.

Kugelspringer waren haufenweise zu finden aber auch diese Winzlinge.

Am 01. Januar dieser Haft, den ich schon hier eingestellt habe. https://www.makro-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=166172. Das Jahr fing gut an.

Jetzt , im Februar wird es lebendig und es kreucht und fleucht schon einiges.

Zwergzikaden konnte ich finden und erwischen.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/4.5
ISO: 1000
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):29%/29%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 08.02.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Cicadellidae
NB
sonstiges:
zikade 1.jpg (404.66 KiB) 396 mal betrachtet
zikade 1.jpg


Ein Zweiundzwanzig Pünktchen habe ich unter dem Laub entdeckt und anschließend wieder gut zugedeckt.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/4.5
ISO: 500
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):11%/11%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 08.02.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Psyllobora vigintiduopunctata
NB
sonstiges:
käfer 3.jpg (405.92 KiB) 396 mal betrachtet
käfer 3.jpg


Eine Landassel war auch schon aktiv.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/6.3
ISO: 640
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):9%/9%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 09.02.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Oniscidea
NB
sonstiges:
Assel.jpg (360.53 KiB) 396 mal betrachtet
Assel.jpg
Ebenso dieser Doppelfüßer.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 800
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):27%/27%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 09.02.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Diplopoda
NB
sonstiges:
Doppelfüßer.jpg (547.42 KiB) 396 mal betrachtet
Doppelfüßer.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 15. Feb 2022, 13:14, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Fundgrube Frauenmantel

Beitragvon Il-as » 15. Feb 2022, 11:13

Dieses gläserne Wesen hatte ich vorher noch nie gesehen. Es ist eine Schwebfliegenlarve. Es gibt sehr viele Arten, einige davon sind durchsichtig und man kann das Innenleben sehen.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynos DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/6.3
ISO: 1600
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):34%/34%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 13.02.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
Schwebfliegenlarve 1.jpg (507.62 KiB) 394 mal betrachtet
Schwebfliegenlarve 1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynos DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/6.3
ISO: 3200
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):35%/35%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 13.02.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
Schwebfliegenlarve 2.jpg (398.37 KiB) 394 mal betrachtet
Schwebfliegenlarve 2.jpg


Diese winzigen Wanzenlarven habe ich mehrmals erwischen können.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5.6
ISO: 1000
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):25%/25%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 13.02.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
wanze 22.jpg (387.89 KiB) 394 mal betrachtet
wanze 22.jpg


Schneckenbabys waren zu finden, winzig klein, so wie dieses.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/6.3
ISO: 3200
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):11%/11%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.02.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
Schneckchen.jpg (375 KiB) 394 mal betrachtet
Schneckchen.jpg


Eine schöne weiße Krabbenspinne zeigte sich auch.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 250
Beleuchtung:Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):15%/15%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.02.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
Krabbenspinne.jpg (534.03 KiB) 394 mal betrachtet
Krabbenspinne.jpg


Und dann mein persönlicher Favorit.
viewtopic.php?f=9&t=166859

Wie man sieht, es lohnt sich auch jetzt schon zu suchen.
Zuletzt geändert von Il-as am 15. Feb 2022, 11:58, insgesamt 4-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16455
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Fundgrube Frauenmantel

Beitragvon klaus57 » 15. Feb 2022, 13:10

Hallo Astrid,
aber hallo jetzt haust du aber tolle Sachen raus...ist ja fast wie bei Ehab...das
freut mich auf alle Fälle...da werden die Naturbeobachtungen umso interessanter!
Ganz tolle Serie...da kommt sicher noch was nach, oder?
L.g.Klaus
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11089
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Fundgrube Frauenmantel

Beitragvon fossilhunter » 15. Feb 2022, 17:48

Hi Astrid,

dein Frauenmantel ist ja eine wahre Fundgrube an Motiven !
Das hätte ich (speziell so früh im Jahr) nicht erwartet.

Und die von dir gezeigte Vielfalt ist echt beeindruckend !
Eine Hammerserie - da muss ich dann wohl auch mal nachsehen, was sich in meinem Garten so tut ...
Danke fürs Zeigen dieser sehr sehenswerten Serie !

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Fundgrube Frauenmantel

Beitragvon Corela » 15. Feb 2022, 18:07

Hallo Astrid,

du findest aber auch überall solche Paradiese für Kleinstlebenwesen :ok:
Und was sich da alles zeigt, unglaublich.
Danke fürs Zeigen von diesen Minis.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Fundgrube Frauenmantel

Beitragvon Il-as » 15. Feb 2022, 20:37

klaus57 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags ist ja fast wie bei Ehab..


Hallo Klaus,

die BQ von Ehab's Bildern ist wohl um Welten besser als die meiner Bilder. Da spielt mein "Equipment" leider nicht mit. :dance:

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Ehab Edward
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3849
Registriert: 1. Aug 2020, 15:00
alle Bilder
Vorname: Ehab

Fundgrube Frauenmantel

Beitragvon Ehab Edward » 16. Feb 2022, 10:19

Hallo Astrid,

sehr schöne Bilder , aber wegen BQ das liegt beim objektiv ,

Vielen Vielen Dank für zeigen :admin:
Liebe Grüße
Ehab
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Fundgrube Frauenmantel

Beitragvon Gabi Buschmann » 16. Feb 2022, 12:49

Hallo, Astrid,

das sind ja wirklich tolle und sehenswerte Funde, die du
da gemacht hast. Am meisten fasziniert mich die gläserne
Schwebfliegenlarve, das sieht schon wundervoll aus.
Die Winzschnecke finde ich sehr niedlich, so zart gefärbt :-) .
Vielen Dank fürs Zeigen!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Fundgrube Frauenmantel

Beitragvon piper » 16. Feb 2022, 16:59

Hallo Astrid,

Deine Bildern sind der beste Beweis, dass man den
Garten nicht klinisch rein in den Winter schicken sollte.
Altes Laub ist ein perfektes Versteck und Schutz für
die kleinen Tierchen.
Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Fundgrube Frauenmantel

Beitragvon mischl » 16. Feb 2022, 18:15

Hallo Astrid,

da ist ja einiges los zwischen den welken Blättern. Eine schöne Serie, die zeigt, dass die Tierchen auch zur kühleren Jahreszeit aktiv sein können

Lieben Gruß
Mischl

Zurück zu „Naturbeobachtungen“