Der Steppensee im Juni 2021

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Der Steppensee im Juni 2021

Beitragvon Jürgen Fischer » 25. Feb 2022, 19:50

Hi, liebe Makrofreunde,
nachdem der Winter zurückgekehrt ist, möchte ich die Möglichkeit nutzen, meine Zusage, die Juni Exkursion zum Steppensee zu zeigen, auch einzuhalten.
Damit möchte ich diese Serie auch erstmal beenden, ein paar Bilder interessanter Arten zeig ich dann noch losgelöst von zeitlichen Rahmen.
Aber nun zum Juni 2021. Bei dieser Exkursion waren mehr Fotografen am set, als Tierarten (schwer übertrieben!)
Die Infos zu den Arten wie immer in den Bildanlagen, alle Bilder sind mit Softbox und freihand geblitzt.
Viel Spaß beim Anschauen!
Dateianhänge
Bild 1- 7:

Abgebildet ist hier die Endphase der Metamorphose eines sehr interessanten Insekts.
Die Ameisenjungfer (Myrmeleon formicaria) gehört zu den Netzflüglern und ihre Larven leben unter dem schönen Namen Ameisenlöwen in selbst gegrabenen Sandtrichtern. Den Sinn dieser Trichter und damit die Nahrungsbiologie der Tiergruppe ist sicher jedem hier geläufig.
Was ich selbst noch nicht erlebt hatte, ist die Adulthäutung des Insekts. Nachdem die Larve verpuppungsbereit ist, spinnt sie einen Kokon im Boden aus dem dann im Sommer das Imago schlüpft.
Das Tier klettert dann 30-40 cm in der Vegetation nach oben und beginnt damit die Flügel auszubreiten und mit Luft und Lymphflüssigkeit aufzupumpen. Diesem Vorgang konnten wir Fotografen an diesem Tag einige Male beobachten, wobei die ganze Aktion jeweils nur wenige Minuten dauerte.
Die Bilder zeigen den Ablauf vom ersten Ausfahren der Flügelstummel, bis zum fertigen, aber noch nicht ausgehärteten Insekt.
1 Myrmeleon-formicaria-Gewöhn.jpg (516.94 KiB) 776 mal betrachtet
1 Myrmeleon-formicaria-Gewöhn.jpg
wie Bild 1
2 Myrmeleon-formicaria-web1.jpg (528.68 KiB) 776 mal betrachtet
2 Myrmeleon-formicaria-web1.jpg
wie Bild 1
3 Myrmeleon-webGewr-8930a.jpg (560.95 KiB) 776 mal betrachtet
3 Myrmeleon-webGewr-8930a.jpg
wie Bild 1
4 Myrmeleon-formicaria-Ger-89.jpg (804.41 KiB) 776 mal betrachtet
4 Myrmeleon-formicaria-Ger-89.jpg
wie Bild 1
5 Myrmeleon-formicaria-r-8913.jpg (720.1 KiB) 776 mal betrachtet
5 Myrmeleon-formicaria-r-8913.jpg
wie Bild 1
6 Myrmeleon-formicaria-Gewö-8.jpg (765.81 KiB) 776 mal betrachtet
6 Myrmeleon-formicaria-Gewö-8.jpg
wie Bild 1
7 Myrmeleon-formicar-8942aweb2.jpg (800.15 KiB) 776 mal betrachtet
7 Myrmeleon-formicar-8942aweb2.jpg
Bild 8:
Auf dem trockenen Sandboden des Geländes findet man mit etwas Glück auch eine nicht seltene, aber selten fotografierte Spinne. Dies liegt vor allem daran, dass die Art nachtaktiv ist. Die unscheinbare, mittelgroße Art heißt Große Feenlämpchenspinne, Agroeca brunnea aus der Familie Liocranidae (Feldspinnen). Im Bild ist ein Weibchen zu sehen, die Männchen sind etwas dunkler gefärbt.
8 Agroeca-brunnea-Feenlämpche.jpg (734.29 KiB) 776 mal betrachtet
8 Agroeca-brunnea-Feenlämpche.jpg
Bild 9:
Der Name Feenlämpchenspinne rührt her von der Art und dem Aussehen des Eikokons, den die Spinne anlegt. Dieser strahlend weiße, arttypische Kokon wird an Pflanzen angeheftet und ist recht häufig zu finden.
9 Acroeca-brunnea-Feenlämpche.jpg (261.62 KiB) 776 mal betrachtet
9 Acroeca-brunnea-Feenlämpche.jpg
Bild 10:
Der Kokon bleibt allerdings nicht so schön weiß, sondern er wird vom Weibchen zeitnah mit Erde überzogen und ist so thermisch isolierter, aber auch hervorragend getarnt.
10 Acroeca-brunnea-Liocranidae.jpg (828.03 KiB) 776 mal betrachtet
10 Acroeca-brunnea-Liocranidae.jpg
Bild 11:
Trotz dieser Tarnung wird der Kokon häufig von winzigen Schlupfwespen parasitiert. Im Bild sieht man, wie die kleine Wespe den Kokon mit den Fühlern beträllert und gleichzeitig wird der Legebohrer in die harte Erdschicht eingstochen. Die Legescheide ist dabei nach hinten gerichtet. Die aus den Eiern schlüpfenden Wespenlarven ernähren sich dann von den Spinneneiern.
11 Agroeca-brunnea-web2.jpg (600.57 KiB) 776 mal betrachtet
11 Agroeca-brunnea-web2.jpg
Bild 12:
zeigt eine Raupe, wahrscheinlich Raupe eines Bärenspinners. Hier bin ich aber noch am suchen, vielleicht hat jemand eine Bestimmungslösung. Mir hat die haarige Raupe aber gut gefallen, deshalb das Bild.
12 Bärenspinner-cf-Raupe-web.jpg (745.89 KiB) 776 mal betrachtet
12 Bärenspinner-cf-Raupe-web.jpg
Bild 13:
Auf den trockenen und zum Teil vegetationslosen Weiherdämmen findet man am häufigsten den Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris). Auch mehrere Paarungen waren an dem tag zu beobachten, etwas schwieriger war es die Liebenden zum fotoshooting zu überreden. Die Art ist weitverbreitet, kommt mit vielen Lebensräumen klar und ist ungefährdet.
13 Cicindela-campestris-Feld-S 2.jpg (754.85 KiB) 776 mal betrachtet
13 Cicindela-campestris-Feld-S 2.jpg
Bild 14 zeigt den etwas selteneren Wald-oder Heide-Sandlaufkäfer Cicindela silvatica. Die Art ist psammophil, also sandliebend und an der schwarzen, gekielten Oberlippe gut zu erkennen. Ich konnte an diesem tag nur 2 Exemplare auf dem Weiherdamm entdecken und nur ein gelungenes Bild schießen. Die Viecherl sind einfach bei schönem Wetter oft zu schnell. Der Käfer ist in der Roten Liste Bayerns und Deutschlands als stark gefährdet gelistet.
14 Cicindela-sylvatica-Wald--w.jpg (699.11 KiB) 776 mal betrachtet
14 Cicindela-sylvatica-Wald--w.jpg
Bild 15 zeigt wieder einmal eine Jungspinne von Dolomedes fimbriatus, der Gerandeten Jagdspinne. Die Kleinen sind äußerst aktiv und verfressen und jedes Insekt, das sie erwischen können wird gefangen. In diesem Fall ist es eine Blattwespe. Interessant ist auch, dass sich gleich auch 2 Mitesser für die Beute interessieren. Ein gnitzenartiges Insekt saugt auch schon an einer Gelenkhaut!
15 Dolomedes-fimbriatus--9104a.jpg (741.37 KiB) 776 mal betrachtet
15 Dolomedes-fimbriatus--9104a.jpg
Bild 16 zeigt einen auf den ersten Blick nicht besonders attraktiven Nachtfalter aus der Familie der Zahnspinner.
Vermutlich ist das der Große Gabelschwanz (Cerura vinula). Das abgebildete Weibchen ist schon sehr abgeflogen und ziemlich am Ende. Zudem hat es einige Eier (die kleinen runden, braunen Knöpfchen) auf der Kiefer abgelegt, was etwas ungewöhnlich erscheint, da sich die Raupen fast ausschließlich von Pappel- und Weidenblätter ernähren.
Aber vielleicht kriechen die dann von der Kiefer auf die Pappel, oder das Weibchen war einfach schon am Ende und irritiert.
16 Gabelschwanz--web2.jpg (627.91 KiB) 776 mal betrachtet
16 Gabelschwanz--web2.jpg
Bild 17 zeigt nun eine Jungraupe des Gabelschwanzes, ein paar 100 Meter vom Falter entfernt und hier nun auch auf der richtigen Futterpflanze. Schön zu sehen sind die beiden Hinterleibsanhänge, die auch schon bei der Jungraupe in dünne rote Fäden ausstülpbar sind und bei Gefahr Ameisensäure absondern. Von diesen Räupchen waren einige Exemplare vorort, was auch dafür spricht, dass die Eiablage des vorher gezeigten Weibchen wohl eine Nachzügleraktion war.
17 Gabelschwanz--cf-+--Zahnspi.jpg (584.12 KiB) 776 mal betrachtet
17 Gabelschwanz--cf-+--Zahnspi.jpg
Bild 18:
Im Gebiet gibt es einige schöne und auch interessante Raubfliegenarten, z.B. die Große Mordfliege. Hier aber ist di wohl häufigste Mordfliege Laphria flava, die Gelbe Mordfliege (Männchen) abgebildet, die immer wieder auf Totholz und an Baumstämmen zu finden ist.
18 Gelbe-Mordfliege-Laphria-fl.jpg (604.75 KiB) 776 mal betrachtet
18 Gelbe-Mordfliege-Laphria-fl.jpg
Bild 19: Eine hübsche Großlibelle, deren Namen ich jetzt nicht nennne. Das geb ich als ehemaliger Lehrer mal als Bestimmungsrätsel auf (ist nämlich gar nicht soooo einfach!) Viel Spaß!
19 Rätsel zum Mitmachen.jpg (348.8 KiB) 776 mal betrachtet
19 Rätsel zum Mitmachen.jpg
Bild 20:
Das letzte Bild der Juni- Edition zeigt einen kleinen Wollschweber, der nicht soo oft gezeigt wird, nämlich Hemipenthes maura, ein etablierter deutsche Name liegt nicht vor. Wissenswertes über den kleinen Schweber findet ihr in unserer AG.



So damit beende ich die Serie über den "Steppensee". Einzelne interessante Arten und Bilder werd ich trotzdem noch zeigen, aber eben nicht mehr in dieser Reihe.
Ich hoffe, es hat dem einen oder anderen Freude gemacht sich die Arten anzuschauen, es würde mich jedenfalls freuen.
20 Trauerschweber-Hemipenthes-.jpg (351.95 KiB) 776 mal betrachtet
20 Trauerschweber-Hemipenthes-.jpg
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33735
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Der Steppensee im Juni 2021

Beitragvon Freddie » 25. Feb 2022, 20:01

Hallo Jürgen,

das war damals eine sehr interessante Tour, die kaum einen Wunsch offen ließ.
Zum Glück fand ich mehrere Ameisenjungfern, so dass jeder von uns (3 Fotografen) einige Bilder machen konnte.
Vielen Dank für die Führung und jetzt auch noch für diese tolle und sehr sehenswerte Doku.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16835
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Der Steppensee im Juni 2021

Beitragvon jo_ru » 25. Feb 2022, 20:04

Hallo Jürgen,

das ist ja wieder eine fantastische Serie,
ganz besonders natürlich der Beginn zur Ameisenjungfer. Wer würde das nicht gern auch erleben?
Auch die Bilder des Spinnenkokons sind klasse, der ganz frische bis zum Parasitieren.
Aber auch die anderen Bilder und Texte sind sehr interessant.

Bild 12, Bärenspinnerraupe, ist klar: Arctia caja, der Braune Bär, hat die sehr langen dunklen Haare auf dem Rücken.

Viele herzlichen Dank für die tolle Doku!
Zuletzt geändert von jo_ru am 25. Feb 2022, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38799
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Der Steppensee im Juni 2021

Beitragvon rincewind » 25. Feb 2022, 20:12

Hallo ürgen,

es kommt zugegebenermaßen selten vor das ich zuerst in die Naturbeobachtungen schaue, aber als ich sah das Du wieder eine Steppenseeserie
eingestellt hast mußte ich einfach nachschauen und ich wurde nicht enttäuscht. Im Gegenteil, ich bin wieder einmal begeistert.
Eine tolle Vielfalt, gute Erklärungen und als Hightlight für mich die Reihe über die Ameisenjungfer.


LG Silvio
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10475
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Der Steppensee im Juni 2021

Beitragvon hawisa » 25. Feb 2022, 20:28

Hallo Jürgen,

das scheint wieder eine interessante Tor gewesen zu sein.
Sind wieder sehr schöne Bilder.

:admin: für die Bilder und den Infos dazu.
:Stern: :Stern: :Stern: :Stern: :Stern:
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 529
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Der Steppensee im Juni 2021

Beitragvon butterfly 27 » 26. Feb 2022, 11:15

Hallo Jürgen,

Die haarige Raupe ist vom Braunen Bär, Arctia caja.

LG
Peter
Benutzeravatar
Gartenspitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 987
Registriert: 3. Sep 2017, 17:31
alle Bilder
Vorname: Silke

Der Steppensee im Juni 2021

Beitragvon Gartenspitz » 26. Feb 2022, 11:28

Hallo Jürgen,

auch diesmal ist der Einblick in deine Schatzkiste ein absolutes Highlight!
Besonders interessant fand ich die Feenlampendoku und der Laufkäferpaarung gilt meine rückhaltlose Bewunderung!
(Ich werde weiter üben.. :roll: )
Ganz herzlichen Dank für's Zeigen!

Liebe Grüße
Silke
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Der Steppensee im Juni 2021

Beitragvon Jürgen Fischer » 26. Feb 2022, 11:35

Hi Joachim und Peter
Vielen Dank für die Bestimmung der Bärenraupe!

LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16462
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Der Steppensee im Juni 2021

Beitragvon klaus57 » 26. Feb 2022, 12:36

Hallo Jürgen,
mir ist vor Begeisterung schon fast wieder die Spucke weggeblieben...was für eine
fantastische Serie an tollen Bildern zeigst du uns hier wieder...da freut sich mein
Herz und das Verlangen steigt auch einmal bei so einer Tour mitmachen zu können!
Ich schreibe können, weil es sich bei mir vom körperlichen Zustand sicher nicht
ausgehen würde...naja da gibt es ja den Meister mit den goldenen Händchen und
Adleraugen der uns an diesen Erlebnissen teilhaben läßt...ein großes Dankeschön!
Und was habe ich immer gesagt...in Naturbeobachtungen spielt die Musi (Musik)...hab
es auch viel zu spät entdeckt...ich genieße es noch eine Weile!
Liebe Grüße, Klaus :ok: :ok: :ok: :good: :good:
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8255
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Der Steppensee im Juni 2021

Beitragvon Il-as » 26. Feb 2022, 13:47

Hallo Jürgen,

diese Serie von tollen Bildern ist wieder super. Es ist beeindruckend, wie viele Arten du hier wieder mit sehr guten Aufnahmen zeigen kannst. :clapping:

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)

Zurück zu „Naturbeobachtungen“