Jetzt ist es schon etliche Monate her, dass ich hier verärgert und enttäuscht das Handtuch geworfen habe.
Vieles habe ich seitdem mitgelesen und auch mitbekommen, dass es hier immer stiller wird. Um das Forum wäre es wirklich schade, wenn immer weniger Bilder eingestellt werden.
Mich wurmt meine Verärgerung zwar immer noch aber ich habe mir überlegt, in den Naturbeobachtungen wieder aktiv zu werden. Trotz des Insektenmangels habe ich in der Zwischenzeit etliche interessante Beobachtungen festhalten können. Teils selten oder auch noch nie hier gezeigtes. So wie diese Raupe, die 2013 zuletzt hier gezeigt wurde.
Im August habe ich diese kuriose Raupe entdeckt. Es ist die Raupe des Buchen-Zahnspinners (Stauropus fagi). Das ist ein Nachtfalter, den man wahrscheinlich nicht schnell entdeckt, weil er auch bestens getarnt ist.
An der Raupe wäre ich fast vorbeigegangen, wenn sie sich nicht bewegt hätte. Ihre Tarnung "welkes Blatt" hätte funktioniert.
Sie war eifrig mit fressen beschäftigt
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/8
ISO: 320
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):10%,6%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 22.08.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Stauropus fagi
NB
sonstiges: - Buchenzahnspinner Raupe 1.jpg (776.75 KiB) 352 mal betrachtet

und schien nach einiger Zeit wohl satt zu sein.
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/8
ISO: 400
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):10%,2%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 22.08.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Stauropus fagi
NB
sonstiges: - Buchenzahnspinner Raupe 2.jpg (756.07 KiB) 352 mal betrachtet

Prompt funktionierte auch die Verdauung gut
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/8
ISO: 800
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):10%,2%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 22.08.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Stauropus fagi
NB
sonstiges: - Buchenzahnspinner Raupe 3.jpg (746.9 KiB) 352 mal betrachtet

und dann wurde sich ausgeruht
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/8
ISO: 320
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):5%,0
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 22.08.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Stauropus fagi
NB
sonstiges: - Buchenzahnspinner Raupe 4.jpg (814.42 KiB) 352 mal betrachtet

.
Auf etlichen unteren Blättern lagen schwarze Kügelchen, die ich nicht weiter beachtet hatte. Die erklärten sich nach Bild 3 und deuteten darauf hin, dass diese Raupe dort schon länger futterte.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)