Liebe Makro-Freunde,
da Klaus sich bei der Bandeulen-Raupe so erfreut gezeigt hat,
und da draußen kein schönes Wetter ist,
möchte ich Euch gerade noch einen weiteren Beitrag hier erstellen.
Ich hatte das Glück innerhalb von drei Tagen die o.g. beiden Arten von Spannern beide zu finden und
aufnehmen zu können. Wer das mal versucht hat bei denkleinen Spannern im Gras, der weiß, dass sie extrem nervös sind ...
Zunächst fand ich Epirrhoe rivata, den Weißbinden-Labkrautspanner.
(Bin nicht sicher, ob er hier schon gezeigt wurde? Die Suche hat nichts ergeben.)
Er saß im Gras am Wegrand, und da es recht kalt war, war er mal nicht gleich weg

.
Es ist ein bei uns seltener Falter, Rote Liste RL3.
Die weiße Bilde sieht man schön bei dem Exemplar, das ich fand; auch dass nur eine leichte Zeichnung am Rand vorhanden ist:
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/13s
Blende: f/9
ISO: 200
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 23.04.2024
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Wiese am Waldrand
Artenname: s.o.
NB
sonstiges: - IMG_1805_rs.JPG (617.59 KiB) 450 mal betrachtet

- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/30s
Blende: f/7.1
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 23.04.2024
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_1791_rs_epirrhoe_rivata.JPG (636.67 KiB) 450 mal betrachtet

- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/4s
Blende: f/16
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 23.04.2024
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_1780_rs.JPG (712.11 KiB) 450 mal betrachtet

Die Flügelfransen weisen starke Flecken auf.
Die kleinere Schwesternart Eppirrhoe alternata, der Graubinden-Labkrautspanner ist hingegen sehr häufig.
In unserer
Artengalerie gibt es ein Bild von Astrid (il-as):
viewtopic.php?t=161922Er ist insgesamt unruhiger gefärbt. Die Außenbinde, deutlich grau, zeigt durchgehend gut erkennbare Wellenlinien,
und die Fransen sind weniger deutlich gefleckt:
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/30s
Blende: f/13
ISO: 800
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 24
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 26.04.2024
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname: s.o.
NB
sonstiges: - IMG_1932_24prs.JPG (772.28 KiB) 450 mal betrachtet

- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/30s
Blende: f/16
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 24
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 26.04.2024
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_1935_24prs.JPG (640.49 KiB) 450 mal betrachtet

- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/15s
Blende: f/14
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 26.04.2024
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_1943_rs.JPG (668.71 KiB) 450 mal betrachtet
