Liebe Makro-Freunde,
heute habe ich wieder einmal einen Beitrag zu den wenig gezeigten (oder gar nicht)
Faltern bzw. deren Raupen.
Achlya flavicornis, der Gelbhorn-Eulenspinner (auch Frühester Eulenspinner) ist
einer dieser fein gemusterten grauen Spinner.
Ich konnte die Raupe dabei entdecken, wie sie einen Baum hoch stieg.
Sie sind recht unterschiedlich gefärbt (oft grünlich-grau dunkel) und können mit jenen der verwandten
Art "Moosgrüner Eulenspinner (Polyploca ridens)" verwechselt werden.
Sie fressen der Birkenblätter, erreichen 30mm Länge (Auch die von mir gefundene war etwa so groß.),
und man findet sie etwa von Mai bis Juli.
(Im Wald war wieder einmal eine sehr lange Bel.zeit erforderlich, und sie war eben auch am Klettern.)
Gelbhorn-Eulenspinner: Raupe
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16821
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Gelbhorn-Eulenspinner: Raupe
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 2.5s
Blende: f/20
ISO: 640
Beleuchtung: dunkel im Wald
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 18.05.2024
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Baum an Waldweg
Artenname: s.o.
NB
sonstiges: - IMG_2775_rs_Achlya flavicornis.JPG (672.77 KiB) 495 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71105
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Gelbhorn-Eulenspinner: Raupe
Hallo, Joachim,
du hast ein gutes Auge für die Raupen. Faszinierend,
was du alles so findest. Auch dieses Exemplar hast
du entdeckt und im Bild eingefangen. Dass die Raupe
gerade am Hochklettern war, kann man gut erkennen,
weil das hintere der drei Vorderbeinchen gerade ange-
hoben ist
.
Vielen Dank fürs Zeigen und die Infos.
du hast ein gutes Auge für die Raupen. Faszinierend,
was du alles so findest. Auch dieses Exemplar hast
du entdeckt und im Bild eingefangen. Dass die Raupe
gerade am Hochklettern war, kann man gut erkennen,
weil das hintere der drei Vorderbeinchen gerade ange-
hoben ist

Vielen Dank fürs Zeigen und die Infos.
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 20. Mai 2024, 12:00, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8254
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Gelbhorn-Eulenspinner: Raupe
Hallo Joachim,
von diesem Falter hab ich noch nie gehört und mit Sicherheit auch noch nie seine Raupe gesehen. Gut, dass du sie entdeckt hast und hier zeigen kannst.
L.G. Astrid
von diesem Falter hab ich noch nie gehört und mit Sicherheit auch noch nie seine Raupe gesehen. Gut, dass du sie entdeckt hast und hier zeigen kannst.
L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Gelbhorn-Eulenspinner: Raupe
Hi Joachim,
ich bewundere ja immer wieder, wie du die Bestimmungen so hinbekommst.
Und danke, dass du uns an deinem Wissen teilhaben lässt.
Dein Beitrag hat mich neugierig gemacht und ich habe im Netz ein wenig geforscht.
Und auch diese Raupen haben (offensichtlich abhängig vom Alter bzw. Larvenstadium) ein tlw. sehr unterschiedliches Aussehen.
Danke fürs Zeigen ...
ich bewundere ja immer wieder, wie du die Bestimmungen so hinbekommst.
Und danke, dass du uns an deinem Wissen teilhaben lässt.
Dein Beitrag hat mich neugierig gemacht und ich habe im Netz ein wenig geforscht.
Und auch diese Raupen haben (offensichtlich abhängig vom Alter bzw. Larvenstadium) ein tlw. sehr unterschiedliches Aussehen.
Danke fürs Zeigen ...
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16821
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Gelbhorn-Eulenspinner: Raupe
fossilhunter hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Und auch diese Raupen haben (offensichtlich abhängig vom Alter bzw. Larvenstadium) ein tlw. sehr unterschiedliches Aussehen.
Hallo Karl,
das hängt nicht nur am Entwicklungsstadium, es gibt - wie ich oben versucht habe zu erläutern -
verschiedene Färbungen. Was ich nicht weiß, ist, ob sie an demselben Ort in unterschiedlicher Färbung auftreten.
Das gibt es aber durchaus bei verschiedenen Arten. Beim Buchen-Streckfuß hatte ich schon verschiedene Farben gezeigt.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16429
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Gelbhorn-Eulenspinner: Raupe
Hi Joachim,
der Raupenkönig hat wieder zugeschlagen...du hast schon einen guten Riecher
wenn es um diese Tierchen geht...tolle Info wieder dazu...Danke...toll gemacht!
L.g.Klaus
der Raupenkönig hat wieder zugeschlagen...du hast schon einen guten Riecher
wenn es um diese Tierchen geht...tolle Info wieder dazu...Danke...toll gemacht!
L.g.Klaus
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16821
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Gelbhorn-Eulenspinner: Raupe
klaus57 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags einen guten Riecher
Hallo Klaus, ich weiß gar nicht, ob sie riechen?!
Aber, dass ich sie immer sehe, wundert mich mitunter auch:-).
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10473
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Gelbhorn-Eulenspinner: Raupe
Hallo Joachim,
von diesem Eulenspinner habe ich noch nie etwas gehört und bewusst gesehen auch nicht.
Deine Aufnahme gefällt mir. Sie macht sich gut im Moos.
Danke fürs Zeigen und für die Infos.
von diesem Eulenspinner habe ich noch nie etwas gehört und bewusst gesehen auch nicht.
Deine Aufnahme gefällt mir. Sie macht sich gut im Moos.
Danke fürs Zeigen und für die Infos.

Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- Ehab Edward
- Fotograf/in
- Beiträge: 3849
- Registriert: 1. Aug 2020, 15:00 alle Bilder
- Vorname: Ehab
Gelbhorn-Eulenspinner: Raupe
Hallo Joachim,
diese Raupe habe ich noch nie im Natur gesehen ,
Vielen Dank für zeigen .
diese Raupe habe ich noch nie im Natur gesehen ,
Vielen Dank für zeigen .
Zuletzt geändert von Ehab Edward am 26. Mai 2024, 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Ehab
Ehab
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38781
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Gelbhorn-Eulenspinner: Raupe
Hallo Joachim,
deine Raupenbilder machen mich immer neugierig und ich lerne immer etwas dazu.
LG Silvio
deine Raupenbilder machen mich immer neugierig und ich lerne immer etwas dazu.
LG Silvio