Die braune Haselrandwanze

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Sitting Bull
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 275
Registriert: 30. Okt 2024, 18:19
alle Bilder
Vorname: Thomas

Die braune Haselrandwanze

Beitragvon Sitting Bull » 21. Apr 2025, 10:16

Hallo in die Runde, ich präsentiere Euch eine braune Haselrandwanze (Gonocerus acuteangulatus). Seit 2011 ist dies Wanzenart über ganz Deutschland verbreitet.
Man kann sie von der amerikanischen Kiefernwanze, der sie sehr ähnlich sieht, wie folgt unterscheiden: Die amerikanische Kiefernwanze hat an den Hinterbeinen deutlich sichtbare Verdickungen. Bei der Haselrandwanze sind die Hinterbeine unauffällig, normal, ausgeprägt.
Wen es interessiert: Die Unterscheidung ist sehr schön und einprägsam im Vergleich mit dem Bild von Astrid vom 06. April zu sehen.
Die Haselrandwanzen leben auf Laubgehölzen, insbesondere an Sträuchern die Beeren tragen und auch in Rosengewächsen. Dort habe ich sie bei mir im Garten in der Abendsonne gesichtet.
Augenscheinlich wird sie nicht als Schädling eingestuft.
Die amerikanische Kiefernwanze jedoch ernährt sich, so lese ich, saugend von Blüten, jungen Trieben und Samen der Nadelbäume. Ein starkes Vorkommen dieser Wanze kann die Samenproduktion befallenener Bäume messbar beeinträchtigen. Betriebe, die sich mit der Vermehrung bestimmter Nadelgehölze und deren Samenproduktion befassen, werden diese Wanzenart wahrscheinlich nicht sympathisch finden.
VG - Thomas
Dateianhänge
Kamera: LUMIX DC - S5M2
Objektiv: Panasonic S 100 mm / 2,8 makro
Belichtungszeit: 1 / 125 sec
Blende: F / 5,6
ISO: 100
Beleuchtung: TG - Abendsonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 5 %
Stativ: Freihandaufnahme
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: 20.04.2025
Region/Ort: Saara / Thüringen
vorgefundener Lebensraum: Kletterrose am Gartenzaun
Artenname: Haselrandwanze (Gonocerus acuteangulatus)
kNB
sonstiges: Belichtung: - 0,7
Haselrandwanze 01.JPG (830.94 KiB) 287 mal betrachtet
Haselrandwanze 01.JPG
Kamera: LUMIX DC - S5M2
Objektiv: Panasonic S 100 mm / 2,8 makro
Belichtungszeit: 1 / 200 sec
Blende: f / 5,6
ISO: 100
Beleuchtung: TG - Abendsonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0 %
Stativ: Freihandaufnahme
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: 20.04.2025
Region/Ort: Saara / Thüringen
vorgefundener Lebensraum: Kletterrose am Gartenzaun
Artenname: Haselrandwanze (Gonocerus acuteangulatus)
kNB
sonstiges: Belichtung: - 0,7
Haselrandwanze 02.JPG (786.96 KiB) 287 mal betrachtet
Haselrandwanze 02.JPG
Kamera: LUMIX DC - S5M2
Objektiv: Panasonic S 100 mm / 2,8 makro
Belichtungszeit: 1 / 200 sec
Blende: F / 5,6
ISO: 100
Beleuchtung: TL - Abendsonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0 %
Stativ: Freihandaufnahme
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: 20.04.2025
Region/Ort: Saara / Thüringen
vorgefundener Lebensraum: Kletterrose am Gartenzaun
Artenname: Haselrandwanze (Gonocerus acuteangulatus)
kNB
sonstiges: Belichtung: - 0,7
Haselrandwanze 03.JPG (677.4 KiB) 287 mal betrachtet
Haselrandwanze 03.JPG
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71070
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Die braune Haselrandwanze

Beitragvon Gabi Buschmann » 21. Apr 2025, 11:05

Hallo Thomas,

erstmal vielen Dank für deine interessanten
und ausführlichen Infos.
Von deinen drei Bildern gefällt mir das
dritte am besten. Da sitzt die Schärfe
sehr gut auf Augen und Rückenschild
und das Umfeld ist zwar deutlich, aber
wirkt auf mich harmonischer als im
zweiten Bild, wenngleich das Rot des
Austriebs schon ein wenig in Konkurrenz
zur Wanze steht. Das erste ist gestalterisch
gut gelungen, aber da der Körper in
der Draufsicht zu sehen ist und unscharf
ist, ist mir die Unschärfe zu dominant im
Bild.
Ich finde es klasse, dass du dich mit
der Kamera auf jedes Tierchen stürzt,
dass dir begegnet, erinnert mich an
meine Anfänge in der Makrofotografie.
Und es ist das Beste, was du tun kannst,
je mehr du fotografierst, desto besser
werden deine Bilder.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Ehab Edward
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3849
Registriert: 1. Aug 2020, 15:00
alle Bilder
Vorname: Ehab

Die braune Haselrandwanze

Beitragvon Ehab Edward » 21. Apr 2025, 15:22

Hallo Thomas,


Drei schöne Bilder mit tolle Infos,

Klasse fotografiert :DH:
Liebe Grüße
Ehab
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Die braune Haselrandwanze

Beitragvon fossilhunter » 21. Apr 2025, 22:12

Hi Thomas,

danke für die Vorstellung dieser interessanten Wanze.
Die hatte ich noch nicht auf dem Radar.
Auch mir gefällt die 3. Aufnahme am besten.
Da passt die Schärfe recht gut !
Die beiden anderen Bilder haben ams betr. Schärfe Verbesserungspotential.

Wenn ich sehr aktive Tierchen fotografiere, verwende ich auch tlw. den Autofokus (mit sehr großem Ausschuss).
Hält das "Motiv" aber doch mal für einige Sekunden still - so ist für mich klar der manuelle Fokus meine Wahl (bevorzugt dann auch mit aktiviertem Fokus Peaking).
Da ist der Ausschuss um vieles geringer (aber meine Erfahrung bezieht sich natürlich nur auf meine Kamera - Oly).
Das Wichtigste wäre, dass du mal den Grund (Nicht korrekter Fokus, Bewegungsunschärfe) für die unzureichende Schärfe findest.
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
mephisto
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 387
Registriert: 30. Jul 2023, 17:38
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Die braune Haselrandwanze

Beitragvon mephisto » 22. Apr 2025, 13:45

Hallo Thomas,

Hintergrundwissen zum Motiv lese ich ebenfalls sehr gern, danke.
Bild 2 und 3 wären auch meine Favoriten. Das Licht, es war wohl
um die Mittagszeit, ist bei Bild 1 für mich einfach zu hart.
Seit der Panasonic FZ-300 haben viele Modelle dieses Herstellers
eine Postfokus Funktion, vielleicht ist Dein Modell auch dabei.
Dabei wird innerhalb von wenigen Sekunden der gesamte Fokusbereich
in vielen Bildern fotografiert und und kannst Dir das/die besten Bilder
raussuchen oder stacken.

LG
Thorsten

Zurück zu „Portal Makrofotografie“