mochte Euch hier die Bedienung und die Einstellungsmöglichkeiten des automatischen Stackschlittens "Castel-Micro" von Novoflex demonstrieren

Mir ist klar das es hier eher wenig Stacker-Kollegen gibt die sich mit dieser Technik, speziell mit diesem Makroschlitten beschäftigen, aber falls mal irgendjemand Interesse daran hat kann man sich hier im Forum eben auch darüber gut informieren, stehe natürlich auch für Rückfragen gern zur Verfügung.
Die folgende Anleitung bezieht sich auf den Modus "Step" des Castel-Micro, das ist der Modus der beim Stacken vermutlich zu 90% gewählt wird, die anderen Modi "Picture", "Continous" und "Bellows" haben bei mir noch keine Verwendung gefunden.
Modus "Step" : Hier werden die Abstandsschritte, sowie Start- und Endpunkt vorgegeben (Spiegelvorauslöung wird ggf. auch berücksichtigt)
Modus "Picture" : Hier werden die gewünschte Einzelbildanzahl, sowie Start- und Endpunkt vorgegeben (Spiegelvorauslöung wird ggf. auch berücksichtigt)
Modus "Continous" : Hier wird die "Schlittenfahrt" für die Aufnahmen nicht angehalten sondern beim kontinuierlichen Durchfahren werden die Bilder automatisch ausgelöst, eignet sich nur für schnelle Belichtungszeiten und Blitzeinsatz
Modus "Bellows" : Ist für einen Balgenaufsatz konzipiert, dazu bewegt der Schlitten die Kamerastandarte um einen Stapel unterschiedlich fokussierte Aufnahmen zu erstellen
Kurze Technik-Infos :
Das ganze System kann mit Kameras samt Objektive bis ca. 4kg belastet werden, der kleinste einstellbare Abstandsschritt beträgt 0,2 Mikrometer (0,0002mm) und die präzisions- und kugelgelagerte Führungsschiene ist lt. Hersteller praktisch "spielfrei".
Geliefert wird das ganze Set in einer Nylontasche.
Der Inhalt : Controller, Stackschlitten, Netzkabel, Netzwerkkabel und Bedienungsanleitung.
Aus der Tasche herausgenommen (die Adapterplatte unter dem Controller ist von mir und nicht im Lieferumfang).
Das ganze System kann auch draussen (outdoor) betrieben werden, dazu gibt es auf der Rückseite des Controllers zwei passende Aufnahmeboxen für Kameraakkus von Canon (LP-E6), wobei man nicht unbedingt 2 Akkus benötigt, es funktioniert auch mit nur einem Akku !
Zuhause im Studio verwende ich natürlich das dazugehörige Netzkabel.
So sieht das ganze Setup zu Hause im Studio aus, das mitgelieferte Netzwerkkabel dient nur als Verbindung vom Controller zum Stackschlitten und kann notfalls auch durch ein anderes handelsübliches Netzwerkkabel ersetzt werden. Zusätzlich benötigt man noch die Verbindung vom Stackschlitten zur Kamera damit der Auslösevorgang automatisch vom Controller gesteuert werden kann. Das Kameraverbindungskabel muss auf der einen Seite ein 2,5mm Klinkenstecker sein damit es in den Stackschlitten passt !