Beitragvon mayuka2 » 15. Jun 2008, 20:39
Hallo Andreas.
Das sind gleich eine ganze Palette an Fragen. Ich werde mal einfach ein paar Antworten geben, aber zu allen Fragen bin ich nicht kompetent genug.
Vor einem guten halben Jahr hatte ich mir den Biloba Ringblitz zugelegt. Der funktionierte recht gut, aber die Verarbeitung ließ etwas zu wünschen übrig und die Bedienung war umständlich. Ich hatte dann ein gutes Angebot für den Canon-Ringblitz bekommen und habe das Biloba dann verkauft und den Canon-Ringblitz genommen und bin sehr zufrieden damit.
Du wirst mit einem Ringblitz gute Ergebnisse erzielen. Ein Zangenblitz wie der MT-24 braucht sehr viel Übung. Den würde ich für den Anfang nicht empfehlen, sonst ergibt sich nur Frust. Außerdem ist das natürlich auch immer eine Preisfrage.
Sobald du bei höheren Maßstäben angelangt bist, ist ein Blitz PFlicht. Alles ab 2:1 ist ohne Blitz in meinen Augen nicht mehr gut machbar.
Im Herbst soll angeblich ein Nachfolger zur 5D erscheinen. Einfach mal abwarten.
Theoretisch ist es auch möglich, einen normalen Blitz mit Entkopplungs-Kabel zu verwenden. So kannst du dein altes Speedlite entkoppeln und einfach vor die vorderste Linse des MP-E halten. Das macht allerdings relativ viel Aufwand und erzeugt recht harte Schlagschatten, die nur für wenige Einsatzgebiete Sinn machen. Da die alle TTL können, sollte es also kein Problem sein. Die passen an jede Canon-Kamera. Deren Blitz-Schuh ist genormt.
Für den Anfang würde ich dir wirklich zu einem Ringblitz raten. Da du aber scheinbar das MP-E häufiger verwenden willst, würde ich dir schon zu einem etwas teurerem Modell raten.